26.06.13, 22:52
Lieber Bonifatius,
keine Angst, Paprika sind (eigentlich) mehrjährig, und blühen so lange immer wieder, wie ihnen Lichtmenge und Temperatur zusagen.
Ich habe leider ein paar beim Transport abgeknallt, die treiben jetzt fleißig aus den Blattachseln!
Liebe Melly,
Tomatensamen sind 10 Jahre locker keimfähig. Von daher hat Druidin also noch ein bißchen Zeit...
Ich habe ja auch gebirgige Lage, kein Gewächshaus und ungünstiges Klima. Meine Strategie lautet:
1. frühe bis mittlere Sorten
2. indeterminierte (unbegrenzt wachsende ) Sorten.
Tritt ein Wachstumsstop auf, habe ich bei frühen Sorten immer noch Zeit zum Reifen. In den drei Jahren hatte ich schon dreimal Wachstumsverzögerungen wegen Kälte im Mai und Juni. Die frühen Sorten sind trotzdem - eben ein bißchen später - reif geworden.
Bekomme ich doch ein bißchen Braunfäule in die Plantage, kann ich immer noch der Pflanze die befallenen Stellen abmachen, und die Pflanze treibt wieder durch.
Weil ich sehr hinterher bin, muß ich manchmal ein Blatt abmachen, mehr nicht.
Pflanzenverlust habe ich immer nur im Urlaub...
Dieses Jahr habe ich entgegen meiner Vorsätze auch ein paar Buschtomaten und ein paar späte Sorten dabei. Aber wenn die nix werden, trifft mich das nicht hart. Die meisten sind früh und robust...
Liebe Grüße, Mechthild
keine Angst, Paprika sind (eigentlich) mehrjährig, und blühen so lange immer wieder, wie ihnen Lichtmenge und Temperatur zusagen.
Ich habe leider ein paar beim Transport abgeknallt, die treiben jetzt fleißig aus den Blattachseln!

Liebe Melly,
Tomatensamen sind 10 Jahre locker keimfähig. Von daher hat Druidin also noch ein bißchen Zeit...

Ich habe ja auch gebirgige Lage, kein Gewächshaus und ungünstiges Klima. Meine Strategie lautet:
1. frühe bis mittlere Sorten
2. indeterminierte (unbegrenzt wachsende ) Sorten.
Tritt ein Wachstumsstop auf, habe ich bei frühen Sorten immer noch Zeit zum Reifen. In den drei Jahren hatte ich schon dreimal Wachstumsverzögerungen wegen Kälte im Mai und Juni. Die frühen Sorten sind trotzdem - eben ein bißchen später - reif geworden.
Bekomme ich doch ein bißchen Braunfäule in die Plantage, kann ich immer noch der Pflanze die befallenen Stellen abmachen, und die Pflanze treibt wieder durch.
Weil ich sehr hinterher bin, muß ich manchmal ein Blatt abmachen, mehr nicht.
Pflanzenverlust habe ich immer nur im Urlaub...

Dieses Jahr habe ich entgegen meiner Vorsätze auch ein paar Buschtomaten und ein paar späte Sorten dabei. Aber wenn die nix werden, trifft mich das nicht hart. Die meisten sind früh und robust...
Liebe Grüße, Mechthild