27.06.13, 08:45
[/quote]
Hallo Melly,
ich muß meine Tomatensorten nicht zählen, da das meine Excelliste für mich macht

Ja, es gibt Sorten die für etwas kühlere Lagen geeigneter sind,
hier mal eine Liste der Sorten, die als kältetolerant bekannt sind
First in the Field (>Thoma Etty) (T 084 Bohl)
Frisco Fog (137 Hahm)
Frona (T 1473 Bohl)
Gelbe Kugel (H) (T 095 Bohl)
Jamal (T 1507 Bohl)
Jasnaja (°°T 1158 Bohl) (762 Hahm)
Junge Eiche (T 1259 Bohl) (139 Hahm)
Kotlas (Sprint) (T556 Bohl)
Krajnij Sewer Sedek ('Nordrand') (T 1631 Bohl)
Medvezhija Lapa ('Bärenpfote') (T 1070 Bohl) (468 Hahm)
Nepal (4137 Hahm)
Oranzhevye Slivki (7145 M. Hahm)
Podsneschnik ('Schneeglöckchen') (T 1672 Bohl)
Santiam (T 1184 Bohl) (150 Hahm)
Stupice (Stupicke) (T344 Bohl) (141 Hahm)
Sub-arctic Maxi (°°T 287Bohl) (929 Hahm)
Swiss Alpine (T 1187 Bohl) (957 Hahm)
Wheatly Frost Resistent (T 807 Bohl) (857 Hahm)
Die Samen bekommst Du bei Gerhard Bohl Samenarchiv oder bei Manfred Hahm
Ich hoffe die Nummern hinter den Namen stimmen noch, es ist schon länger her, daß ich die Infos mal zusammen gesammelt habe !
Da ich teilweise auch mit kälterem Wetter geschlagen bin, kann ich aus eigener Erfahrung berichten, daß folgende Sorten bei mir außerhalb des Gewächshauses und der Tomatenhäuschen an den überdachten Hauswänden beonders gut damit zurecht kamen:
Auriga und Early Yellow Striped
[/quote]
Hallo Druidin!
Danke für die Info! Super! Ich werde mir das mal ausdrucken und mich dann näher damit befassen, welche Sorten das nächste Jahr bei mir einziehen. Da kann ich ja richtig "aus dem Vollen schöpfen"!
LG
Melly
Hallo Melly,
ich muß meine Tomatensorten nicht zählen, da das meine Excelliste für mich macht


Ja, es gibt Sorten die für etwas kühlere Lagen geeigneter sind,
hier mal eine Liste der Sorten, die als kältetolerant bekannt sind
First in the Field (>Thoma Etty) (T 084 Bohl)
Frisco Fog (137 Hahm)
Frona (T 1473 Bohl)
Gelbe Kugel (H) (T 095 Bohl)
Jamal (T 1507 Bohl)
Jasnaja (°°T 1158 Bohl) (762 Hahm)
Junge Eiche (T 1259 Bohl) (139 Hahm)
Kotlas (Sprint) (T556 Bohl)
Krajnij Sewer Sedek ('Nordrand') (T 1631 Bohl)
Medvezhija Lapa ('Bärenpfote') (T 1070 Bohl) (468 Hahm)
Nepal (4137 Hahm)
Oranzhevye Slivki (7145 M. Hahm)
Podsneschnik ('Schneeglöckchen') (T 1672 Bohl)
Santiam (T 1184 Bohl) (150 Hahm)
Stupice (Stupicke) (T344 Bohl) (141 Hahm)
Sub-arctic Maxi (°°T 287Bohl) (929 Hahm)
Swiss Alpine (T 1187 Bohl) (957 Hahm)
Wheatly Frost Resistent (T 807 Bohl) (857 Hahm)
Die Samen bekommst Du bei Gerhard Bohl Samenarchiv oder bei Manfred Hahm
Ich hoffe die Nummern hinter den Namen stimmen noch, es ist schon länger her, daß ich die Infos mal zusammen gesammelt habe !
Da ich teilweise auch mit kälterem Wetter geschlagen bin, kann ich aus eigener Erfahrung berichten, daß folgende Sorten bei mir außerhalb des Gewächshauses und der Tomatenhäuschen an den überdachten Hauswänden beonders gut damit zurecht kamen:
Auriga und Early Yellow Striped
[/quote]
Hallo Druidin!
Danke für die Info! Super! Ich werde mir das mal ausdrucken und mich dann näher damit befassen, welche Sorten das nächste Jahr bei mir einziehen. Da kann ich ja richtig "aus dem Vollen schöpfen"!
LG
Melly
Liebe Grüße
M.