21.07.13, 15:09
Du könntest vielleicht mit dem Rasenschnitt unter den Stauden und Blumen mulchen? Dann verdunstet weniger Wasser und es trägt zur Humusbildung bei.
Bei der Rose würde ich mal abwarten, ob sie heuer noch Knospen an den Spitzen bekommt. 7 Blätter heisst gar nichts, kommt einfach auf die Rosenart an.
Ich habe übrigens auch schon gelesen, dass Stammrosen 2 Veredelungsstellen haben können, eine unten bei der Erdoberfläche und eine oben an der Krone. Da nimmt man sozusagen eine eigene Rose zur Stammbildung. Je nachdem, mit welcher Rose dann veredelt wurde, können auch längere Triebe entstehen. Bei mir macht das Swany, eine Bodendecker-Rose, das Gewicht der Triebe zieht sie dann im Lauf den Sommers nach unten.
Schneiden tut man sie üblicherweise im Frühjahr, wenn sie auszutreiben beginnt, ebenso düngen. Manche Leute düngen auch vor Mitte Juli nochmal, mache ich aber nicht, damit sie ausgereift in den Winter kommen.
Für trockene Standorte ist auch die Vexiernelke sehr gut geeignet, die kann man auch leicht aussäen, blüht aber kleinblütig und erst im 2. Jahr. Ratibida columnifera (Präriesonnenhut), Katzenminze, Lavendel, Agastachen, einjähriger Rittersporn und Jungfer im Grünen kann man auch gut aussäen. Ich habe mit diesen Pflanzen ein Kiesbeet auf öffentlichem Boden angelegt, da wollte ich auch hs. kostengünstig selbst aussäen.
Zum Pflücken wären wohl Dahlien gut, aber nur mit gießen. Und natürlich Rosen, die halten sich nach dem Einwachsen auch in trockenerem Boden gut.
Bei der Rose würde ich mal abwarten, ob sie heuer noch Knospen an den Spitzen bekommt. 7 Blätter heisst gar nichts, kommt einfach auf die Rosenart an.
Ich habe übrigens auch schon gelesen, dass Stammrosen 2 Veredelungsstellen haben können, eine unten bei der Erdoberfläche und eine oben an der Krone. Da nimmt man sozusagen eine eigene Rose zur Stammbildung. Je nachdem, mit welcher Rose dann veredelt wurde, können auch längere Triebe entstehen. Bei mir macht das Swany, eine Bodendecker-Rose, das Gewicht der Triebe zieht sie dann im Lauf den Sommers nach unten.
Schneiden tut man sie üblicherweise im Frühjahr, wenn sie auszutreiben beginnt, ebenso düngen. Manche Leute düngen auch vor Mitte Juli nochmal, mache ich aber nicht, damit sie ausgereift in den Winter kommen.
Für trockene Standorte ist auch die Vexiernelke sehr gut geeignet, die kann man auch leicht aussäen, blüht aber kleinblütig und erst im 2. Jahr. Ratibida columnifera (Präriesonnenhut), Katzenminze, Lavendel, Agastachen, einjähriger Rittersporn und Jungfer im Grünen kann man auch gut aussäen. Ich habe mit diesen Pflanzen ein Kiesbeet auf öffentlichem Boden angelegt, da wollte ich auch hs. kostengünstig selbst aussäen.
Zum Pflücken wären wohl Dahlien gut, aber nur mit gießen. Und natürlich Rosen, die halten sich nach dem Einwachsen auch in trockenerem Boden gut.
Klimazone 7b, im Osten Österreichs