13.08.13, 20:24
Dieses Jahr habe ich zum 1. mal den Zünsler. Im Frühjahr hinter dem Haus, da ist aber bis jetzt noch nix, und jetzt im Sommer vor dem Haus.
Beim Absammeln meiner Hecke habe ich festgestellt, dass viele Marienkäferlarven in der Nähe der Nester sind,Marienkäfer selber und auch Feuerwanzen. Dann habe ich noch eine Wespe neben mir beobachtet, die die Hecke anflog und nach irgendetwas suchte. Sie fand es auch und fraß es auf. Ich hatte den Eindruck, dass es eine kleine Zünslerraupe war.
Bei uns in der Gegend kann man immer wieder Meisen oder Spatzen auf den Buchsbüschen beobachten.
Im Frühjahr und Frühsommer habe ich meinen Buchs mit magnesiumreichem Koniferendünger gedüngt. Sie sehen recht gesund und vital aus.
Mein Buchs hatte vorher Mangelerscheinungen.
Die Zünslerschäden halten sich bis jetzt sehr in Grenzen.
So wie es aussieht, scheint sich die Natur langsam auf den Zünsler einzustellen.
Trotzdem habe ich im Frühjahr statt eine neue Buchshecke eine Eibenhecke gepflanzt.
VG
Andrea
Beim Absammeln meiner Hecke habe ich festgestellt, dass viele Marienkäferlarven in der Nähe der Nester sind,Marienkäfer selber und auch Feuerwanzen. Dann habe ich noch eine Wespe neben mir beobachtet, die die Hecke anflog und nach irgendetwas suchte. Sie fand es auch und fraß es auf. Ich hatte den Eindruck, dass es eine kleine Zünslerraupe war.
Bei uns in der Gegend kann man immer wieder Meisen oder Spatzen auf den Buchsbüschen beobachten.
Im Frühjahr und Frühsommer habe ich meinen Buchs mit magnesiumreichem Koniferendünger gedüngt. Sie sehen recht gesund und vital aus.
Mein Buchs hatte vorher Mangelerscheinungen.
Die Zünslerschäden halten sich bis jetzt sehr in Grenzen.
So wie es aussieht, scheint sich die Natur langsam auf den Zünsler einzustellen.
Trotzdem habe ich im Frühjahr statt eine neue Buchshecke eine Eibenhecke gepflanzt.
VG
Andrea