17.09.13, 01:08
der raum muss nicht frostfrei sein. in meinem schuppen gab es durchaus schon -18 grad, als draußen -25 waren und da standen auch teerosen bei.
wichtiger als frostfrei:
-keine großen temperaturschwankungen, temperatur fällt und steigt langsam, die gefrorenen triebe tauen langsam auf
-keine intensive sonneneinstrahlung auf gefrorene triebe
-kein austrocknender wind
dann je dunkler, desto kühler müssen die pflanzen stehen.
eine garage, die auch als garage genutzt wird, ist eher ungeeignet, weil das gefahrene auto wärme abstrahlt und das tor auf und zu geht.
also ein raum kann als durchaus dunkel sein, nur darf dann die temperatur nicht über 5 grad steigen. sonst gibt es geiltriebe. rosen sind immergrün und haben auch im winter stoffwechsel (ab ca.8grad plus, auch schon drunter, dann nicht so stark) sie ruhen erst, wenn es richtig kalt ist.
bestimmte sorten können durchaus draußen stehen bleiben.
im grunde sitzt die veredlung ja auch in einem bereich, der sehr schnell durchfriert. auch anhäufeln bringt den schutz alleine durch den sonnenschutz und langsameres auftauen. dadurch platzen die zellen nicht so schnell.
ich stelle die empfindlicheren sorten an eine sonnenabgewandte stelle, da ist es auch kaum windig. auch sind da weniger temperaturschwankungen, weil ja die sonnenenergie fehlt.
man kann auch vliese drüberziehen. hab ich auch gute erfahrungen, vor allem, wenn nach einer wärmeren phase eine kalte folgt. damit hab ich dieses frühjahr gute erfahrungen gemacht. konnte nicht alle reinräumen und als es noch mal fies kalt wurde im frühjahr, hat das vlies alle geschützt.
bei mir gibt es verschiedene arten zum überwintern:
-schuppen da kommen die teerosen und anderen empfindlicheren rosen und die jungen rein oh und auch die, an denen mir sehr viel liegt, schwer zu bekommen sind und ich kein risiko nicht eingehen möchte
-draußen und geschützte ecke halt meine rugosa und indigo hochstammrosen
-draußen und zwar an ort und stelle, ungeschützt rugosas und portlandrosen, mit vlies halt rosen wie glamis castle
also kommt stark auf deine rosen an. also welche sorten und in welcher verfassung sie sind.
wichtiger als frostfrei:
-keine großen temperaturschwankungen, temperatur fällt und steigt langsam, die gefrorenen triebe tauen langsam auf
-keine intensive sonneneinstrahlung auf gefrorene triebe
-kein austrocknender wind
dann je dunkler, desto kühler müssen die pflanzen stehen.
eine garage, die auch als garage genutzt wird, ist eher ungeeignet, weil das gefahrene auto wärme abstrahlt und das tor auf und zu geht.
also ein raum kann als durchaus dunkel sein, nur darf dann die temperatur nicht über 5 grad steigen. sonst gibt es geiltriebe. rosen sind immergrün und haben auch im winter stoffwechsel (ab ca.8grad plus, auch schon drunter, dann nicht so stark) sie ruhen erst, wenn es richtig kalt ist.
bestimmte sorten können durchaus draußen stehen bleiben.
im grunde sitzt die veredlung ja auch in einem bereich, der sehr schnell durchfriert. auch anhäufeln bringt den schutz alleine durch den sonnenschutz und langsameres auftauen. dadurch platzen die zellen nicht so schnell.
ich stelle die empfindlicheren sorten an eine sonnenabgewandte stelle, da ist es auch kaum windig. auch sind da weniger temperaturschwankungen, weil ja die sonnenenergie fehlt.
man kann auch vliese drüberziehen. hab ich auch gute erfahrungen, vor allem, wenn nach einer wärmeren phase eine kalte folgt. damit hab ich dieses frühjahr gute erfahrungen gemacht. konnte nicht alle reinräumen und als es noch mal fies kalt wurde im frühjahr, hat das vlies alle geschützt.
bei mir gibt es verschiedene arten zum überwintern:
-schuppen da kommen die teerosen und anderen empfindlicheren rosen und die jungen rein oh und auch die, an denen mir sehr viel liegt, schwer zu bekommen sind und ich kein risiko nicht eingehen möchte
-draußen und geschützte ecke halt meine rugosa und indigo hochstammrosen
-draußen und zwar an ort und stelle, ungeschützt rugosas und portlandrosen, mit vlies halt rosen wie glamis castle
also kommt stark auf deine rosen an. also welche sorten und in welcher verfassung sie sind.
