31.12.13, 00:43
Sehr heikles Thema
Verwechslungen sind freilich ärgerlich, können aber natürlich vorkommen. Wo gearbeitet wird, passieren halt auch Fehler.
Aber richtig nervt mich, dass es oft sehr wohl bekannt ist!
Es wäre so ein Leichtes, wie bei HMF zB einfach die Pseudonyme mit anzugeben oder einfach wenn eine Identität wie bei meiner Fundrose "Staubach" geklärt wurde, dies zu ändern bzw. nachzutragen.
Warum muss denn ein und die gleiche Rosen wohl besseren Wissens unter verschiedenen Namen mehrfach im Sortiment sein? Am besten noch mit unterschiedlichen Bildern oder auch praktischerweise ohne Bilder und selbstverständlich ohne die Angabe identischer Sorten.
Und echt witzig - manchmal sogar zu unterschiedlichen Preisen
Wir hatten hier das Thema schon mal, vor einiger Zeit. Es gibt immer Begründungen die man mehr oder weniger nachvollziehen kann. Aber das wissentliche Täuschen der Kunden, das ärgert mich richtig. Klar, als alter Hase weiß Frau inzwischen, dass zB Comte de Chambord, Mme Boll und Mme Knorr alle die gleichen sind usw. Die Rosenhändler wissen das noch viel besser, wie in unzähligen anderen Fällen auch. Nur sagen bzw. schreiben tut es eben keiner, die Kunden sind eh dumm und merken das nicht, und wenn sie irgendwann mal stutzig werden und evtl. in einem Forum darüber lesen, dann stellt man sich halt dumm.
Da können sich die Rosenhändler/Rosenschulen (Gina möchte ich hier aber ausdrücklich ausschließen, sie gibt das wenn bekannt immer an!!!) fast alle die Hände reichen, aber wenn keiner anfängt...
Meine Falschlieferungen:
- statt "Tina Marie" kam "Gloire Lyonnaise", bei dieser Lieferung wurden nach meiner Recherche auch andere Rosenhändler beliefert, die echte Tina Marie ist in Europa wohl leider gar nicht erhältlich
- statt "Pride of Reigate" kam die Remontante "Clio" (Verwechslung)
- statt "Pierre de St.Cyr" kam eine bisher noch nicht identifizierte Rose, evtl. geht es in Richtung "Paul Transon" (also vermutlich eine Verwechslung)
- als "Staubach" gekaufte Rose outete sich dann doch als "nur" eine "Pink Leda"
- statt der dunklen "Ombree Parfaite" wurde eine "helle Variante" geliefert. Laut Verkäufer bei Reklamation identisch mit "Belle de Crecy", inzwischen wurde ich von anderer Stelle darauf hingewiesen es müsse eine "Gloire des Jardins" sein. Vermutlich sind die wohl untereinander alle identisch?

Verwechslungen sind freilich ärgerlich, können aber natürlich vorkommen. Wo gearbeitet wird, passieren halt auch Fehler.
Aber richtig nervt mich, dass es oft sehr wohl bekannt ist!
Es wäre so ein Leichtes, wie bei HMF zB einfach die Pseudonyme mit anzugeben oder einfach wenn eine Identität wie bei meiner Fundrose "Staubach" geklärt wurde, dies zu ändern bzw. nachzutragen.
Warum muss denn ein und die gleiche Rosen wohl besseren Wissens unter verschiedenen Namen mehrfach im Sortiment sein? Am besten noch mit unterschiedlichen Bildern oder auch praktischerweise ohne Bilder und selbstverständlich ohne die Angabe identischer Sorten.


Wir hatten hier das Thema schon mal, vor einiger Zeit. Es gibt immer Begründungen die man mehr oder weniger nachvollziehen kann. Aber das wissentliche Täuschen der Kunden, das ärgert mich richtig. Klar, als alter Hase weiß Frau inzwischen, dass zB Comte de Chambord, Mme Boll und Mme Knorr alle die gleichen sind usw. Die Rosenhändler wissen das noch viel besser, wie in unzähligen anderen Fällen auch. Nur sagen bzw. schreiben tut es eben keiner, die Kunden sind eh dumm und merken das nicht, und wenn sie irgendwann mal stutzig werden und evtl. in einem Forum darüber lesen, dann stellt man sich halt dumm.
Da können sich die Rosenhändler/Rosenschulen (Gina möchte ich hier aber ausdrücklich ausschließen, sie gibt das wenn bekannt immer an!!!) fast alle die Hände reichen, aber wenn keiner anfängt...
Meine Falschlieferungen:
- statt "Tina Marie" kam "Gloire Lyonnaise", bei dieser Lieferung wurden nach meiner Recherche auch andere Rosenhändler beliefert, die echte Tina Marie ist in Europa wohl leider gar nicht erhältlich
- statt "Pride of Reigate" kam die Remontante "Clio" (Verwechslung)
- statt "Pierre de St.Cyr" kam eine bisher noch nicht identifizierte Rose, evtl. geht es in Richtung "Paul Transon" (also vermutlich eine Verwechslung)
- als "Staubach" gekaufte Rose outete sich dann doch als "nur" eine "Pink Leda"
- statt der dunklen "Ombree Parfaite" wurde eine "helle Variante" geliefert. Laut Verkäufer bei Reklamation identisch mit "Belle de Crecy", inzwischen wurde ich von anderer Stelle darauf hingewiesen es müsse eine "Gloire des Jardins" sein. Vermutlich sind die wohl untereinander alle identisch?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.12.13, 00:46 von Rosenduft.)
Liebes Grüßle Yvonne (Rosen-Cottage-Garten auf der Ostalb)
-------------------------------------------