03.01.14, 21:11
100qm! - Viel Spaß! 
Ich habe hier auf öffentlichen Grund zwischen Gehsteig und Straße 3 Streifen vor unserem und Nachbars Haus bepflanzt. Müßte mal die Länge abschreiten, ich schätze eher auf ca. 50qm. Die Beete liegen süd-west und haben tw. nur morgens Schatten. Die Sommer hier sind heiss und trocken, der Boden eher mager. Dafür habe ich trockenheitsliebende Pflanzen verwendet und den Boden mit Steinen abgedeckt. Größere Steine liegen auch als Stütze und Deko dazwischen, sieht also in etwa wie ein Kiesgarten aus.
In diesem Umfeld fällt Unkraut nicht negativ auf, ca. 2x im Jahr gehe ich jätend durch. Einmal im Frühjahr, wo alle abgestorbenen Pflanzenteile und das Laub der Ahorne entfernt wird, und später im Sommer. Bei einem neu angelegten Beet muß man im ersten Jahr allerdings öfter ran, danach gehts mit 2x.
Mir persönlich gefällt der Kiesgarten-Stil, aber auch da wird es andere Meinungen geben. Ich bekam aber auch schon Lob von Passanten.
Die Pflanzen haben sich aus verschiedenen Motiven zusammen gefunden. Rosen, die im Garten keinen Platz mehr haben, Stauden, die ich selbst ausgesät hatte, und manche Schätze, die ich unbedingt "brauche". In unserem heissen Sommer mußte ich für kurze Zeit doch öfters giessen, davor und danach ging es ohne.
Ein Versuch der Aufzählung: Krokusse, bot. Tulpen, Iris, Ochsenzunge, Buchsbaum, Lavendel, Rosen, Meerkohl, Katzenminze, Wollziest, Strauchwegerich, Scabiosen, Stipa tenuifolia, Stipa calamagrostis, Fette Henne, Prairiezapfenblume, Königskerze, Verbena bonariensis, Verbena hastata, Salvia nubicola, Gaura, Seifenkraut, Astern, kriechender Günsel, .

Ich habe hier auf öffentlichen Grund zwischen Gehsteig und Straße 3 Streifen vor unserem und Nachbars Haus bepflanzt. Müßte mal die Länge abschreiten, ich schätze eher auf ca. 50qm. Die Beete liegen süd-west und haben tw. nur morgens Schatten. Die Sommer hier sind heiss und trocken, der Boden eher mager. Dafür habe ich trockenheitsliebende Pflanzen verwendet und den Boden mit Steinen abgedeckt. Größere Steine liegen auch als Stütze und Deko dazwischen, sieht also in etwa wie ein Kiesgarten aus.
In diesem Umfeld fällt Unkraut nicht negativ auf, ca. 2x im Jahr gehe ich jätend durch. Einmal im Frühjahr, wo alle abgestorbenen Pflanzenteile und das Laub der Ahorne entfernt wird, und später im Sommer. Bei einem neu angelegten Beet muß man im ersten Jahr allerdings öfter ran, danach gehts mit 2x.
Mir persönlich gefällt der Kiesgarten-Stil, aber auch da wird es andere Meinungen geben. Ich bekam aber auch schon Lob von Passanten.
Die Pflanzen haben sich aus verschiedenen Motiven zusammen gefunden. Rosen, die im Garten keinen Platz mehr haben, Stauden, die ich selbst ausgesät hatte, und manche Schätze, die ich unbedingt "brauche". In unserem heissen Sommer mußte ich für kurze Zeit doch öfters giessen, davor und danach ging es ohne.
Ein Versuch der Aufzählung: Krokusse, bot. Tulpen, Iris, Ochsenzunge, Buchsbaum, Lavendel, Rosen, Meerkohl, Katzenminze, Wollziest, Strauchwegerich, Scabiosen, Stipa tenuifolia, Stipa calamagrostis, Fette Henne, Prairiezapfenblume, Königskerze, Verbena bonariensis, Verbena hastata, Salvia nubicola, Gaura, Seifenkraut, Astern, kriechender Günsel, .
Klimazone 7b, im Osten Österreichs