04.01.14, 11:41
Danke Sanni! - Also Sand, dann bleibt die Bepflanzung bestimmt eine relativ lange Zeit stabil :-)
Moonfall, dein Konzept scheint auch mittel- und langfristig zu funktionieren (wenn ich mich recht entsinne, besteht das Straßenbeet ja schon einige Jahre, oder?) und sieht klasse aus (erinnere mich an Fotos!) :-)
Rhodo, du hast echt ungewöhnliche Kombinationen gewagt! Baldrian z. B. mußte ich hier (auch Lehmboden) recht schnell wieder aus dem direkten Umfeld anderer Stauden entfernen, weil er hinein wuchert und sich zusätzlich (in andere Pflanzen) versamt, die Phloxe immer abstechen, weil sie sonst ebenfalls in die Wurzeln der Nachbarpflanzen wachsen. Iris sibirica sind konkurrenzstark genug, um sich zu behaupten, Iris barbata dagegen haben in dichten Pflanzungen mit Wucher-Nachbarn keine Chance.
Allerdings scheint der hiesige Lehmboden auch besonders fruchtbar zu sein, was nicht in jedem Fall vorteilhaft ist.
Wie sieht´s bei euch aus mit Samenflug von Bäumen, Spontanvegetation aus der Umgebung und selbstgepflanzten Stauden? Reichen da zweimal jährliche Reinigungsarbeiten zur Beseitung unerwünschten Aufwuchses aus oder gibt es gar keine unerwünschten Sämlinge?
Mechthild, au ja, gerne! :-)
Moonfall, dein Konzept scheint auch mittel- und langfristig zu funktionieren (wenn ich mich recht entsinne, besteht das Straßenbeet ja schon einige Jahre, oder?) und sieht klasse aus (erinnere mich an Fotos!) :-)
Rhodo, du hast echt ungewöhnliche Kombinationen gewagt! Baldrian z. B. mußte ich hier (auch Lehmboden) recht schnell wieder aus dem direkten Umfeld anderer Stauden entfernen, weil er hinein wuchert und sich zusätzlich (in andere Pflanzen) versamt, die Phloxe immer abstechen, weil sie sonst ebenfalls in die Wurzeln der Nachbarpflanzen wachsen. Iris sibirica sind konkurrenzstark genug, um sich zu behaupten, Iris barbata dagegen haben in dichten Pflanzungen mit Wucher-Nachbarn keine Chance.
Allerdings scheint der hiesige Lehmboden auch besonders fruchtbar zu sein, was nicht in jedem Fall vorteilhaft ist.
Wie sieht´s bei euch aus mit Samenflug von Bäumen, Spontanvegetation aus der Umgebung und selbstgepflanzten Stauden? Reichen da zweimal jährliche Reinigungsarbeiten zur Beseitung unerwünschten Aufwuchses aus oder gibt es gar keine unerwünschten Sämlinge?
Mechthild, au ja, gerne! :-)