Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme

Ansichts-Optionen
Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme
Rhodophilos
Krauterer
***
Beiträge: 169
Themen: 11
Registriert seit: 12 2013
#10
04.01.14, 20:30
(04.01.14, 11:41)Raphaela schrieb:  Rhodo, du hast echt ungewöhnliche Kombinationen gewagt! Baldrian z. B. mußte ich hier (auch Lehmboden) recht schnell wieder aus dem direkten Umfeld anderer Stauden entfernen, weil er hinein wuchert und sich zusätzlich (in andere Pflanzen) versamt, die Phloxe immer abstechen, weil sie sonst ebenfalls in die Wurzeln der Nachbarpflanzen wachsen. Iris sibirica sind konkurrenzstark genug, um sich zu behaupten, Iris barbata dagegen haben in dichten Pflanzungen mit Wucher-Nachbarn keine Chance.
Allerdings scheint der hiesige Lehmboden auch besonders fruchtbar zu sein, was nicht in jedem Fall vorteilhaft ist.
Danke!!.... :blush:
Gut, die Kombination ist auch eher aus der Not geboren... es stehen nur noch die Pflanzen da, die dort auch tatsächlich wachsen wollen. Also hauptsächlich unverwüstliche Garten"helden" und Einheimisches.
Zu dem Standort möchte ich ergänzen, dass so um 2006 herum die Fläche eine Plantage kriechenden Hahnenfußes darstellte..flächendeckend :w00t:
Davor waren nacheinander sämtliche Gehölze auf der Fläche einfach eingegangen(eingewanderter Zwergbambus vom Nachbarn, Poncirus trifoliata(die war 2m hoch :crying: ), ein großer Jostastrauch, ein Strauch schwarze Johannisbeeren, weiße Johannisbeere) innerhalb von 2 Jahren
Ich habe danach alles bis auf dazwischen stehende Akeleien und etwas Walderdbeeren und Immergrün(beide vom Nachbarn eingewandert...) und Gundermann(. :blink: ..) gerodet und versucht ein neues Beet anzulegen.
Der Boden ist allerdings gerade an diesem Standort im Garten alles andere als ideal... zum Rasen nährstoffarm und trocken, dazu gut sonnig, zum Zaun hin feucht und eher stickstoffreich(hier fühlten sich bis letztes Jahr zwischen den Zäunen Brennesseln sehr wohl..). Dazu dann Nachbars elendes Efeu am Zaun, das dann erst Anfang 2012 verschwand....
Lange Rede, kurzer Sinn: Das Beet war so eine Art Versuchsballon für mich.
Die meisten gepflanzten Stauden und auch Zwiebelpflanzen der letzten Jahre haben meist innerhalb von etwa anderthalb bis zwei Jahren am Standort den Geist aufgegeben. Dazu kommen noch die unvermeidlichen Schnecken...
Knäuelglockenblumen werden da gnadenlos gefressen, ebenso Bartiris...
Kaiserkronen sind da auf Nimmerwiedersehen verschwunden, Tulpen leidend geschwunden...
Verbessert und umgegraben hab ich den Boden noch und nöcher zu Beginn.
Eine Taglilie(naja eher Lilchen..), die ich vor Jahren dazu gesetzt habe , hat sich dieses Jahr sogar bekrabbelt und wieder zwei Triebe gezeigt. Von der hatte ich gedacht, sie hätte den Geist aufgegeben, wie die drei anderen, die ich ursprünglich mal gepflanzt hatte...
Den Wein hab ich da eher aus allgemeinem Platzmangel mit der Kiwi kombiniert...scheinen sich aber gut zu ergänzen.
Der Buchs wächst an dieser Stelle im Garten übrigens am langsamsten...
Außerdem setz ich damit "Familientradition" fort:
Im Vorgarten meiner Großeltern steht bis heute ein weißer Rhododendron neben einer 'Frau Karl Druschki' in einem als Steingarten ausgestalteten, vollsonnigen Vorgarten, Ausrichtung Südwest..der Rhododendron sieht trotz trockenen Sandbodens und voller Sonne ganz gut aus. Die Kombination steht da schon so seit etwa fünfzig Jahren...ich vergaß die danebenstehenden großen Windröschen, die es eigentlich auch eher waldig mögen, zusammen mit Traubenhyazinthen, Elfenkrokussen, etwas Zierlauch, gelbem Lerchensporn und einer Mauerwurzart....Der Rest war eher typischer Steingarten mit vielen Kissen. Diesen Rest gibt es übrigens in ursprünglicher Form nicht mehr. Dafür aber dieses seltsame Paar neben dem Gartenzugang mit den umgebenden Zwiebelblumen und Stauden noch.

(04.01.14, 11:41)Raphaela schrieb:  Wie sieht´s bei euch aus mit Samenflug von Bäumen, Spontanvegetation aus der Umgebung und selbstgepflanzten Stauden? Reichen da zweimal jährliche Reinigungsarbeiten zur Beseitung unerwünschten Aufwuchses aus oder gibt es gar keine unerwünschten Sämlinge?

Seltsamerweise versamen sich nur eher wenige Stauden.. hauptsächlich das Lungenkraut und die Akeleien. Es wachsen aber auch kaum "Unkräuter":
Eine Schaumkrautart(weißblühend) kommt zwischendurch hoch und Brennesseln, seit Jahren aber kein kriechender Hahnenfuß mehr. Manchmal schummelt sich Wiesenschaumkraut hinein. Das darf das aber, genauso wie die Primeln... Gehölzsämlinge treten kaum bis gar nicht auf.
Dreimaliges Entfernen von Unkräutern dürfte schon nötig sein, aber das dürfte dann kaum mehr als zwei handvoll sein jeweils.
Störend sind hier eher die Wurzelausläufer, der im Nachbarbeet stehenden Brombeeren und seit 2013 Wurzelausläufer der Mirabelle...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.01.14, 20:34 von Rhodophilos.)

"Auch vom Feind kommt guter Rat."(Aristophanes)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »



Nachrichten in diesem Thema
Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Raphaela - 03.01.14, 09:53
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Sanni - 03.01.14, 15:08
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Rhodophilos - 03.01.14, 16:11
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Raphaela - 03.01.14, 18:06
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Rhodophilos - 03.01.14, 22:17
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Sanni - 03.01.14, 19:42
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Unkrautaufesserin - 03.01.14, 20:05
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Moonfall - 03.01.14, 21:11
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Unkrautaufesserin - 08.01.14, 00:14
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Raphaela - 04.01.14, 11:41
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Rhodophilos - 04.01.14, 20:30
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Moonfall - 05.01.14, 19:06
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Raphaela - 06.01.14, 14:08
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Moonfall - 06.01.14, 20:51
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Raphaela - 06.01.14, 20:57
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von vanda - 06.01.14, 22:44
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Bauernrose - 07.01.14, 10:46
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Raphaela - 07.01.14, 00:51
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Moonfall - 07.01.14, 09:39
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Raphaela - 07.01.14, 09:58
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Raphaela - 07.01.14, 10:43
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Raphaela - 07.01.14, 11:21
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Raphaela - 07.01.14, 20:45
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Unkrautaufesserin - 07.01.14, 22:30
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von vanda - 07.01.14, 22:38
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von vanda - 07.01.14, 23:09
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Moonfall - 07.01.14, 23:17
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von vanda - 07.01.14, 23:38
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Raphaela - 07.01.14, 23:20
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Raphaela - 08.01.14, 00:20
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von vanda - 08.01.14, 01:16
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Raphaela - 08.01.14, 00:28
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Raphaela - 08.01.14, 00:32
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Raphaela - 08.01.14, 02:04
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Unkrautaufesserin - 08.01.14, 22:27
RE: Staudenpflanzungen - Chancen und Probleme - von Raphaela - 08.01.14, 23:10

  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus