08.01.14, 01:16
(08.01.14, 00:20)Raphaela schrieb: Jetzt erst gesehen: Sehr schöne Bilder aus Holland! :-)
So ähnlich (nur ohne roten Mohn: Bin bekennender Farb-Spießer ;-)) sieht die Nordreihe im lb Park Ende Mai/Anfang Juni auch aus...
Und anschließend ist alles braun (nicht nur "dekorativ" vertrocknet, sondern bei längeren Regenphasen flatschig-matschig verfault herumgammelnd)...
Von daher würde mich mal interessieren, wie die verlinkte Pflanzung dann z.B. im Juli/August aussieht (vorausgesetzt, sie wird sich selbst überlassen) ;-)
Ja, das ist klar, dass das eine reine Frühlings-/Frühsommerpflanzung ist.
Und vielleicht auch mehr als Wiese angesehen werden muss denn als Beet.
Das muss einem bewusst sein, dass so eine dichte und aussaatfreudige Mischung keinen Platz mehr für bunte Hochsommerpracht lässt.
(den roten Mohn hätte ich aber auch vor der Blüte abgeschnitten...

Aber ich habe lieber in einem Beet einmal einen fetten Wow-Effekt, als immer überall ein bisserl was. Dafür gibt es dann an anderer Stelle einen Sommer-/ Spätsommer-/ oder Herbstblütenhöhepunkt.
Wobei ich mir vorstellen kann, dass man diese Fläche (im Garten ter Linden) eigentlich auch nach der Blüte Anfang Juli mähen könnte, dann treibt zumindest ordentlich frisches Grün nach, Akeleien sind ja wirklich nicht mehr so der Hit im Sommer.
Bilder von allen Jahreszeiten gibts hier:
http://www.tonterlinden.com/index/165327...rkKXlKj9i0
(tuin=garten)
Im Herrmannshof in Weinheim gibt es eine ähnliche Fläche, die Feuchtwiesenpflanzung, hier mit weniger Akelei, dafür mit Wiesenknöterich, Sumpf-Wolfsmilch, Hemerocallis middendorfii und Camassia. Diese Fläche wird teilweise nach der Blüte gemäht.
@ Mechthild: oh, die armen Iris!
- aber oooooh - sooo viel Platz für Pflanzen!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.16, 23:33 von vanda.)