08.02.14, 21:33
Eure Erfahrungen mit Baumpflegern finde ich sehr positiv.
Hier kenne ich leider keinen und versuche mit vorherigem Durchlesen eines Buches von einem österreichischen Experten die Obstbäume zu pflegen. Bei einem alten Zwetschkenbaum ist das allerdings schwer, weil die Krone hoch oben ist, und die Äste nicht stabil genug zum rauf klettern.
Leider hat der Baum schon ein Loch im Stamm, in ca. 1m Höhe, wo sich auch Regenwasser sammelt. Die Äste sind tw. auch schon dürr, und in den letzten Jahren fielen die wenigen Früchte wegen Monilia (?) ab. Aber der Baum ist zur Blütezeit schön, ein guter Sichtschutz und ein Klettergerüst für Rosen.
Nun habe ich diese Pilze entdeckt. Kennt sie jemand? Den Ast muss man wohl abschneiden, aber ob der Pilz schon den ganzen Baum befallen hat? Oder muß man nicht abschneiden?
Nachtrag: jetzt habe ich mal gegoogelt und überlege, ob es der Pflaumen-Feuerschwamm sein könnte. Wenn mit dem jemand Erfahrungen hat...
Hier kenne ich leider keinen und versuche mit vorherigem Durchlesen eines Buches von einem österreichischen Experten die Obstbäume zu pflegen. Bei einem alten Zwetschkenbaum ist das allerdings schwer, weil die Krone hoch oben ist, und die Äste nicht stabil genug zum rauf klettern.
Leider hat der Baum schon ein Loch im Stamm, in ca. 1m Höhe, wo sich auch Regenwasser sammelt. Die Äste sind tw. auch schon dürr, und in den letzten Jahren fielen die wenigen Früchte wegen Monilia (?) ab. Aber der Baum ist zur Blütezeit schön, ein guter Sichtschutz und ein Klettergerüst für Rosen.
Nun habe ich diese Pilze entdeckt. Kennt sie jemand? Den Ast muss man wohl abschneiden, aber ob der Pilz schon den ganzen Baum befallen hat? Oder muß man nicht abschneiden?
Nachtrag: jetzt habe ich mal gegoogelt und überlege, ob es der Pflaumen-Feuerschwamm sein könnte. Wenn mit dem jemand Erfahrungen hat...

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.14, 21:55 von Moonfall.)
Klimazone 7b, im Osten Österreichs

