11.04.14, 16:32
Ich konnte mich gestern bei meinem Bekannten (und EMa-Lieferanten) zum Thema Küchenbokashi "praktisch" informieren. Er hatte 2 leere von den von mir in meinem vorigen Beitrag beschriebenen Salateimern (Inhaltsangabe 3kg) mit einigermassen fest schliessendem Deckel in seiner Küche unter dem Küchentisch stehen. Den 3.Eimer hatte er nach seiner Aussage kurz zuvor in seinen Kompost geleert. Von üblem Geruch in der Küche bzw. aus dem kurz zuvor entleerten Eimer konnte ich nichts feststellen. Er erklärte mir, dass immer Schichten organischen Abfalls von jeweils ca. 2-3cm Dicke in seine Kücheneimer eingefüllt, diese mit etwas Urgesteinsmehl bestreut und etwas von seinem selbst hergestellten EMa drauf geträufelt werden. Schlussendlich, wie ebenfalls bereits von mir beschrieben, kommt eine Folie zum Abschluss von Sauerstoff + ein schwerer Teller zum Beschweren direkt darauf/darüber. Alle 3-4 Tage habe er solch einen Eimer voll. Allerdings habe ich nicht gefragt, welche Arten von organischen Abfälle bei Ihm anfallen und er daher "bokashiert".
Da ich in vielen Dingen ein recht ungläubiger Mensch bin und absolut nicht so "Mir nichts Dir nichts" Alles "annehme" was irgendwo geschrieben steht (z.B.m im von mir besorgten Anwenderbuch von Franz-Peter Mau) oder von irgendeiner Seite (z.B. meinem Bekannten) gesagt wird, will ich es einfach auf eigene Erfahrungen ankommen lassen. Und wenn ich diese gemacht habe kann und werde ich auch mitreden (können). Und weiterhin mit EM arbeiten oder nicht. Mein Handeln und Tun kommt daher, dass ich vom vielen bisher verwendeten Kunstdünger weg will und von EM bisher viel Gutes gehört und gelesen habe. Und nicht nur EM sondern auch Kunstdünger kostet (mein) gutes Geld. Für eine Eigenproduktion von guten Erden fehlen mir schlichtweg die Voraussetzungen (z.B. Platz/Fläche oder erforderliche Ressourcen).
@Julius
Ich glaube Du hast meine Worte an Lichtenfeld missgedeutet!?
Ich habe nie ausdrücken wollen, dass ich nichts schreiben will zum/im Thema. Sondern nur, dass ich, bis ich meine eigenen Erfahrungen gemacht habe, vorläufig nur "das Notwendigste"schreiben. (Rest siehe oben in meinem Beitrag)
karlinche
PS: Gegner einer Sache wie auch derselben wohlwollend Nahestehende wird es immer geben! Ich hoffe dass die Diskussion und die Beiträge so sachlich als möglich bleiben und niemand sich deswegen aus dem Forum verabschiedet. Wobei mitunter Toleranz und eine gewisse "Schmerzgrenze" bei Freund und Feind von Nöten sein werden/könnten!
Da ich in vielen Dingen ein recht ungläubiger Mensch bin und absolut nicht so "Mir nichts Dir nichts" Alles "annehme" was irgendwo geschrieben steht (z.B.m im von mir besorgten Anwenderbuch von Franz-Peter Mau) oder von irgendeiner Seite (z.B. meinem Bekannten) gesagt wird, will ich es einfach auf eigene Erfahrungen ankommen lassen. Und wenn ich diese gemacht habe kann und werde ich auch mitreden (können). Und weiterhin mit EM arbeiten oder nicht. Mein Handeln und Tun kommt daher, dass ich vom vielen bisher verwendeten Kunstdünger weg will und von EM bisher viel Gutes gehört und gelesen habe. Und nicht nur EM sondern auch Kunstdünger kostet (mein) gutes Geld. Für eine Eigenproduktion von guten Erden fehlen mir schlichtweg die Voraussetzungen (z.B. Platz/Fläche oder erforderliche Ressourcen).
@Julius
Ich glaube Du hast meine Worte an Lichtenfeld missgedeutet!?
Ich habe nie ausdrücken wollen, dass ich nichts schreiben will zum/im Thema. Sondern nur, dass ich, bis ich meine eigenen Erfahrungen gemacht habe, vorläufig nur "das Notwendigste"schreiben. (Rest siehe oben in meinem Beitrag)
karlinche
PS: Gegner einer Sache wie auch derselben wohlwollend Nahestehende wird es immer geben! Ich hoffe dass die Diskussion und die Beiträge so sachlich als möglich bleiben und niemand sich deswegen aus dem Forum verabschiedet. Wobei mitunter Toleranz und eine gewisse "Schmerzgrenze" bei Freund und Feind von Nöten sein werden/könnten!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.14, 16:47 von karlinche.)