07.11.12, 21:19
Ich mags ja immer gerne bequem.
Aus diesem Grund habe ich auch schon verschiedene Gewächse ausprobiert, so als Blattersatz.
Malva verticillata, die chinesische Gemüsemalve oder krause Malve
Sie samt sich munter aus und ist daher sehr pflegeleicht. Winzige unscheinbare Blüten.
Allerdings finde ich sie nicht sehr schmackhaft, die Blätter sind mir zu schleimig.
![[Bild: Malva%20verticillata.jpg]](http://www.carpediem-living.de/images/Malva%20verticillata.jpg)
ausdauernder Baumspiat- wilder Buchweizen - Fagopyrum cymosum
Dieser sog. Baumspinat ist nicht mit dem einjährigen zu verwechseln. Diese Art breitet sich über die Wurzeln aus.
Geschmacklich ist er etwas würzig. GG mag ihn sehr gerne und ich gebe ihnen zumindest gerne an anderes Grünzeugs auch roh.
![[Bild: 20090628_Baumspinat.jpg]](http://www.carpediem-living.de/images/2009/20090628_Baumspinat.jpg)
Baumspinat - Chenopodium giganteum
Jetzt kommt der einjährige Baumspinat. Dieses Jahr hatte ich eine Kindereramdicke Pflanze im Garten. Einmal im Garten gehabt, wird man immer wieder dir kleinen farbige Sämlinge finden.
Einen großen Nachteil finde ich, dass bei mir immer Tiere ihre Eier auf den Blättern ablegen und sie auch gerne fressen.
Obwohl ich ihn geschmacklich ganz gut finde, aber lieber zubereitet, als roh, baue ich ihn nicht mehr gezielt an, aufgrund der Tiere.
Auf dem Foto sind junge kniehohe Pflanzen zu sehen.
![[Bild: Baumspinat.JPG]](http://www.carpediem-living.de/images/Baumspinat.JPG)
Amaranth
Da ich so oder so auf buntes Gemüse stehe, ist der Amaranth bei mir auch hoch im Kurs. Es gibt richtige Blattamaranth arten, die ähnlich wie Salat in Reihen angebaut und geerntet werden. Geschmacklich finde ich ihn roh mit anderen Salaten ok, warm zubereitet lecker.
Im Bild Amaranth Opopeo
![[Bild: AmaranthOpopeo_20100908.jpg]](http://www.carpediem-living.de/images/2010/AmaranthOpopeo_20100908.jpg)
Basellgewächse
wie z.B. Ulluco, Malaberspinat oder Peruportulak besitzen sehr fleischige Blätter die einen wirklich sehr angenehmen Geschmack haben, aber nicht immer besonders ertragreich sind. Außerdem sind sie bei Schnecken auch sehr beliebt.
Ich habe leider kein gutes Foto, hier Malaberspinat Jungpflänzchen
![[Bild: Malaberspinat_20110313.jpg]](http://www.carpediem-living.de/images/2011/Malaberspinat_20110313.jpg)
Kaukasicher Spinat - Hablitzia tamnoides
Ganz neu habe ich dieses Jahr den kaukasischen Spinat, der ausdauernd wachsen soll. Das werde ich diesen Winter testen.
Der Geschmack ist absolut klasse. Er klettert.
Ein Foto von der größeren Pflanze muß ich noch einmal raussuchen.
![[Bild: Kaukasian_Spinat_20120506.jpg]](http://www.carpediem-living.de/images/2012/Kaukasian_Spinat_20120506.jpg)
Aus diesem Grund habe ich auch schon verschiedene Gewächse ausprobiert, so als Blattersatz.
Malva verticillata, die chinesische Gemüsemalve oder krause Malve
Sie samt sich munter aus und ist daher sehr pflegeleicht. Winzige unscheinbare Blüten.
Allerdings finde ich sie nicht sehr schmackhaft, die Blätter sind mir zu schleimig.
![[Bild: Malva%20verticillata.jpg]](http://www.carpediem-living.de/images/Malva%20verticillata.jpg)
ausdauernder Baumspiat- wilder Buchweizen - Fagopyrum cymosum
Dieser sog. Baumspinat ist nicht mit dem einjährigen zu verwechseln. Diese Art breitet sich über die Wurzeln aus.
Geschmacklich ist er etwas würzig. GG mag ihn sehr gerne und ich gebe ihnen zumindest gerne an anderes Grünzeugs auch roh.
![[Bild: 20090628_Baumspinat.jpg]](http://www.carpediem-living.de/images/2009/20090628_Baumspinat.jpg)
Baumspinat - Chenopodium giganteum
Jetzt kommt der einjährige Baumspinat. Dieses Jahr hatte ich eine Kindereramdicke Pflanze im Garten. Einmal im Garten gehabt, wird man immer wieder dir kleinen farbige Sämlinge finden.
Einen großen Nachteil finde ich, dass bei mir immer Tiere ihre Eier auf den Blättern ablegen und sie auch gerne fressen.
Obwohl ich ihn geschmacklich ganz gut finde, aber lieber zubereitet, als roh, baue ich ihn nicht mehr gezielt an, aufgrund der Tiere.
Auf dem Foto sind junge kniehohe Pflanzen zu sehen.
Amaranth
Da ich so oder so auf buntes Gemüse stehe, ist der Amaranth bei mir auch hoch im Kurs. Es gibt richtige Blattamaranth arten, die ähnlich wie Salat in Reihen angebaut und geerntet werden. Geschmacklich finde ich ihn roh mit anderen Salaten ok, warm zubereitet lecker.
Im Bild Amaranth Opopeo
![[Bild: AmaranthOpopeo_20100908.jpg]](http://www.carpediem-living.de/images/2010/AmaranthOpopeo_20100908.jpg)
Basellgewächse
wie z.B. Ulluco, Malaberspinat oder Peruportulak besitzen sehr fleischige Blätter die einen wirklich sehr angenehmen Geschmack haben, aber nicht immer besonders ertragreich sind. Außerdem sind sie bei Schnecken auch sehr beliebt.
Ich habe leider kein gutes Foto, hier Malaberspinat Jungpflänzchen
![[Bild: Malaberspinat_20110313.jpg]](http://www.carpediem-living.de/images/2011/Malaberspinat_20110313.jpg)
Kaukasicher Spinat - Hablitzia tamnoides
Ganz neu habe ich dieses Jahr den kaukasischen Spinat, der ausdauernd wachsen soll. Das werde ich diesen Winter testen.
Der Geschmack ist absolut klasse. Er klettert.
Ein Foto von der größeren Pflanze muß ich noch einmal raussuchen.
![[Bild: Kaukasian_Spinat_20120506.jpg]](http://www.carpediem-living.de/images/2012/Kaukasian_Spinat_20120506.jpg)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.11.12, 21:20 von CarpeDiem.)
Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...
Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/