Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Überwinterung und Wintervorbereitung....
Seiten (11): « Zurück 1 ... 4 5 6 7 8 ... 11 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Überwinterung und Wintervorbereitung....
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#51
04.12.14, 07:57
Wir haben einen 5000 Liter Tank unter der Erde, den lasse ich nicht ablaufen. Aber ich würde gerne noch an anderer Stelle eine Regentonne aufstellen, aber was macht ihr denn, wenn es im Winter regnet und die wieder gefüllt wird?

Und wo laßt ihr das ganze Wasser? Mein Garten würde sich vermutlich in ein großes Schlammloch verwandeln....

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Ines
Unregistriert
 
#52
04.12.14, 10:45
(04.12.14, 07:57)CarpeDiem schrieb:  Wir haben einen 5000 Liter Tank unter der Erde, den lasse ich nicht ablaufen.

Eine Zisterne braucht man ja auch nicht ablaufen lassen, die ist ja für die ganzjährige Nutzung von Brauchwasser gedacht.
Hätte ich auch gerne. :thumbup:


Zitat:Aber ich würde gerne noch an anderer Stelle eine Regentonne aufstellen, aber was macht ihr denn, wenn es im Winter regnet und die wieder gefüllt wird?

Tank leer - Klappe zu und nicht vergessen im Frühjahr wieder aufzumachen tongue

Zitat:Und wo laßt ihr das ganze Wasser? Mein Garten würde sich vermutlich in ein großes Schlammloch verwandeln....

Deshalb lassen wir es ja auch in den Kanal laufen, leider.

LG

Ines
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#53
04.12.14, 10:45
(04.12.14, 07:57)CarpeDiem schrieb:  Wir haben einen 5000 Liter Tank unter der Erde, den lasse ich nicht ablaufen. Aber ich würde gerne noch an anderer Stelle eine Regentonne aufstellen, aber was macht ihr denn, wenn es im Winter regnet und die wieder gefüllt wird?

Und wo laßt ihr das ganze Wasser? Mein Garten würde sich vermutlich in ein großes Schlammloch verwandeln....

Ja, genau! wohin mit dem vielen Wasser? Selbst 300 l sind schon zuviel.
Wie ich verhindere, dass im Winter wieder Regen in die Tonne fällt? Indem ich das Rohr abschraube und entferne.

Was eigentlich meine Regentonnen (nicht alle) zum Platzen gebracht hat, war, dass sie auf der Nord-Ost-Seite stehen. Da können sie bei Sonnenbestrahlung nicht komplett wieder auftauen, sondern nur am Aussenrand. Und wenn dieses flüssige Wasser wieder erneut friert, ja, dann fehlt dem dazugebildeten Eis der genügende Platz zur Ausdehnung. Ein anderes Fass steht auf der Südseite, das friert auch komplett ein, taut aber durch die Sonnenbetrahlung genügend auf und hat bisher nach vielen Jahren noch keinen Riss erlitten.

Ich denke an den vorgeschlagenen Holzscheit. Der schwimmt wahrscheinlich im Wasser und ist halb eingetaucht. Wie funktioniert das dann? Bleibt das Wasser darunter flüssig?
Suchen
Zitieren
Märzhase
Unregistriert
 
#54
04.12.14, 11:20
(04.12.14, 07:57)CarpeDiem schrieb:  Und wo laßt ihr das ganze Wasser? Mein Garten würde sich vermutlich in ein großes Schlammloch verwandeln....

Unser 1000 l Tank wird demnächst wohl geleert werden, sonst zerreißt es ihn; glücklicherweise steht er am unteren Ende des Gartens direkt neben der dicken Thuja... Hahn auf, und das ganze Wasser sickert unter die Hecke. Aber da der Garten sowieso in Feld und Flur liegt, juckt es auch keinen, wenn ein bisschen was auf den Feldweg und in den Acker geht :whistling:

Beckmannfässer habe ich auch, die bleiben randvoll stehen über den Winter und sind daher superpraktisch, da wir ja null Wasseranschluss im Garten haben. Dazu ein paar Kanister Wasser, die in der frostfreien Garage gelagert werden für die ersten Trockennotfälle im Frühjahr, wenn das Beckmann-Eis noch nicht getaut ist biggrin
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#55
04.12.14, 21:59
(04.12.14, 07:57)CarpeDiem schrieb:  Und wo laßt ihr das ganze Wasser? Mein Garten würde sich vermutlich in ein großes Schlammloch verwandeln....

Unser Garten IST ein einziges Schlammloch tongue , zumindest im Winter, da fallen ein paar Hundert Liter Regenwasser auch nicht mehr ins Gewicht... und die Enten freuen sich über die Riesengaudi und matschen dann noch ein paar extra große Schlammlöcher dazu. Das ist halt das Landleben, das nicht in der Landlust steht wink

Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#56
04.12.14, 22:16
Das Problem mit dem Regenwasser, das im Winter in die große Regenwassersäule läuft, habe ich schlicht dadurch gelöst, dass ich den Hahn offen lasse und eine 90-Liter-Mörtelwanne drunter stelle. Wenn es dann regnet, muss halt Wasser aus der Wanne geschöpft werden. Meistens reicht das, selten läuft die Wanne über, ist aber schon mal vorgekommen.

Wohin ablaufen lassen, wenn die Herbstleerung ansteht? Ich hänge einen Schlauch an den Wasserhahn und leite das Wasser gezielt in die Beete im Garten: der Buchs kanns gut vertragen, der Laurocerasus ebenfalls, Flieder und Forsythie nehmens auch nicht übel, manchmal tut es auch den Rosen gut und das Wasser von Pool kommt an die Apfelbäume und die Walnuss: immer schön zugeteilt mit dem Schlauch.

Zum Wasser aus dem Pool: das muss mindestens 4 Wochen ohne Chlor stehen, bevor es an die Pflanzen darf. Hat sich aber noch nie als Problem dargestellt: man hat im Herbst soviel zu tun, dass es meist 6-8 Wochen werden, bevor ich Zeit habe, den Pool einzuwintern und deshalb das Wasser teilweise ablassen muss.

Inse
Zitieren
Erdling
Schwarzwaldkrauterin
*****
Beiträge: 1.326
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#57
04.12.14, 23:08
Bei mir ist das abgeschöpfte Wasser kein Problem, es stehen große Tannen und Obstbäume direkt in der Nähe, die schlucken alles. An den Fallrohren habe ich eine Unterteilung, dort kommt ein Endstück bzw ein Gelenkschlauch dran und das Regenwasser läuft dann im Winter direkt über das Gras an die Bäume. Hat so schon immer gut geklappt.

Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.

Zu meiner Website
Suchen
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#58
05.12.14, 07:43
Also man kann es drehen, wie man will - Fass auslaufen lassen ist doch wohl am sichersten.
Ich will es aber trozdem mit dem Holzscheit und/oder der Styroporplatte versuchen, wer weiss, vielleicht klappt es ja über den Winter?
Suchen
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#59
05.12.14, 08:02
Regenrohr zu und dann? Wo soll denn dann das Wasser hin, was da rein läuft :huh:

Ich bekomme am Wochenende meinen Olivenschutz aufgestellt. Wir hatten lange hin und her überlegt. Kaufen, selber bauen und keine Lösung gefiel uns. Nun baut unser Zimmermann ein Anlehnhaus aus Holz mit einer Reihe Doppelstegplatten als Einsatz. Und er baut sogar eine kleine Tür rein.
Ich bin schon so neugierig......

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Ines
Unregistriert
 
#60
05.12.14, 11:42
(05.12.14, 08:02)CarpeDiem schrieb:  Regenrohr zu und dann? Wo soll denn dann das Wasser hin, was da rein läuft :huh:

Du hattest meinen link nicht angeklickt, oder?

Guck mal hier, mit Erklärung.

Und darunter haben wir noch einen Überlaufstopp, damit die Tonnen bei Dauerregen nicht überlaufen.

So brauchen wir uns um die Tonnen von Frühjahr bis zum Winter eigentlich gar nicht kümmern, nur hin und wieder mal Sieb und Filter kontrollieren damit nichts verstopft.

Muss ich Foto machen?

LG

Ines
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (11): « Zurück 1 ... 4 5 6 7 8 ... 11 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus