Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Überwinterung und Wintervorbereitung....
Seiten (11): « Zurück 1 ... 7 8 9 10 11 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Überwinterung und Wintervorbereitung....
Brigitte
Unregistriert
 
#81
02.10.15, 12:08
Es gibt verschiedene Arten der Schmucklilie. Zumindest eine kann (hier in Hamburg) draußen überwintern. Ich hatte mal so eine, die dann aber von den Schnecken und Wildkraut platt gemacht wurde. Im bot. Garten stehen auch welche ausgepflanzt im Beet und überwintern draußen.
Aber ich weiß nicht, welche Art das ist und wie man sie von den nicht winterharten unterscheidet.
Darum kommen meine auch vorsichtshalber über Winter rein.
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#82
02.10.15, 12:42
(02.10.15, 11:49)Unkrautaufesserin schrieb:  Thusnelda, ich werde sie nicht auspflanzen. Das ist mir wirklich zu riskant.

Jetzt sowieso nicht. Ich meinte auch nur, wenn Du sie geteilt hast, dann könntest Du ja ein Teil zum Versuch opfern, aber erst im Frühjahr. Dann weisst Du Bescheid, ob sie's verträgt oder nicht. Die anderen Teile topfst Du dann natürlich wieder.

Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#83
02.10.15, 13:55
Unkrautaufesserin, es gibt nicht nur bezüglich der Winterhärte verschiedene Arten, auch in Bezug auf die Überwinterung. Es gibt welche, bei denen das Laub einzieht und dann im Frühjahr neu austreibt, ergo kann man die dunkler und kühler überwintern (meist haben die sehr schmale, eher zierliche Blätter) und die kräftigen, immergrünen Exemplare, oft mit sehr breiten Blättern und lang haltenden Blüten, deren Blätter über den Winter grün bleiben (sollten), die brauchen es etwas heller. Ich habe von beiden und überwintere im Stall mit nur einem Seitenfenster und bei wirklich kalten Wintern auch nur knapp über dem Gefrierpunkt. Ist für die immergrünen nicht optimal, aber es klappt. Muss man halt im Frühling mehr vertrocknetes Laub ausschneiden. Ich schätze aber mal, richtig üppige Blütenpracht gibt es bei denen nur mit hellerer Überwinterung... :noidea:

Wirklich "winterhart" in unseren Breiten (mit etwas Laubschutz) sind die sog. Headbourne-Hybriden, die haben meines Wissens eher schmales Laub.
Suchen
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#84
02.10.15, 14:10
Aus dem Wichtelpäckchen hatte ich Samen vom Farnlavendel, der ist ja nicht winterhart.
Hat den schon mal einer überwintert?, muss ich ihn zurück schneiden?, wenn ja wie weit?,
Boni


[Bild: IMG_5816.jpg]
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#85
02.10.15, 22:34
Nochmal zum Agapanthus:

Da es unterschiedliche Arten gibt, dürften die Pflanzen auch unterschiedlich reagieren. In der von mir verlinkten Anleitung steht, dass sie keine Blüten bilden, wenn sie wärmer als bei 10° überwintert wurden.

Meine haben dieses Jahr nicht geblüht: sie wurden zwar frostfrei, aber im Wohnhaus überwintert und das war zu warm. Die Mutterpflanze war im Herbst 2014 geteilt worden: eine Hälfte behielt mein Schwiegersohn, die andere wurde mir aufgedrängt. Er hat kühl überwintern können und seine haben super geblüht - trotz Teilung und Kübeln mit ordentlich Platz fürs Wurzelwachstum (Umtopfen soll ca alle 5-6 Jahre fällig werden). Meine hatten im Topf nur wenig Platz, aber - wie erwähnt - sie wurden zu warm überwintert. Deshalb hatte ich sie auch nicht haben wollen und war froh, als ich sie abgeben konnte.

Also Mechthild: viel Glück damit und Experimentierglück :whistling:.

Inse
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#86
02.10.15, 22:38
Liebe Vanda,

ich glaube, dann zieht meiner nicht ein. Er hat nämlich ziemlich breite, derbe Blätter...
Schade, im Keller wäre Platz gewesen.:undecided:

Vorm Stallfenster ist es relativ hell, nur eben kühl. Na, wir werden sehen, wie er aus dem Winter kommt...:noidea:

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#87
03.10.15, 00:18
hm, aber wenn Inse sagt, kühl wäre für die Blütenbildung doch besser ... :noidea:
Meine blühen zwar jedes Jahr, aber nicht wirklich üppig, und kühl haben sie's im Winter. Hilft also nur: Versuch macht kluch wink
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#88
03.10.15, 09:42
Meine stehen erst so lange kühl, wie sie es grad noch überleben können (ungeheizte Garage), danach kommen sie in den Keller
und da ists leider zu warm. sad
Geblüht wird so gut wie nie... aber ich bin generell zu nachlässig mit Düngergaben, es könnte (bei meinen Pflanzen) also evt. auch daran liegen. :undecided:

@ vanda
könnte man die unterschiedlichen Arten anhand von Blatt-Fotos unterscheiden? Falls ja, hast du vielleicht zufällig Fotos deiner Pflanzen zur Hand? :whistling:

@boni
deinen Lavendel kenne ich nicht, kann also auch nix dazu sagen. :noidea:
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#89
03.10.15, 11:16
ich hab die nicht einziehende Schmucklilie, kenne den Unterschied zur einziehenden nicht.
Mir wurde auch gesagt, kühl überwintern, sonst blüht sie nur schwach oder garnicht.
stelle mal ein Bild von den Blättern ein, dann kann man ja mal vergleichen,

Boni


[Bild: IMG_9024.jpg]
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#90
03.10.15, 19:55
Wenn Ihr noch ein bisserl Geduld habt, mach ich nächste Fotos von allen - hab nur am Montag Projektabgabe und bin bis dahin im Oberstress... Kaffee Kaffee
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (11): « Zurück 1 ... 7 8 9 10 11 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus