Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Alle Vögel sind schon weg?
Seiten (3): 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Alle Vögel sind schon weg?
Zimtstern
Jung-Krauterer
**
Beiträge: 36
Themen: 7
Registriert seit: 06 2019
#1
20.11.19, 11:26
Hallo zusammen.

Auf meiner großen Fensterbank habe ich ein Vogelfutterhaus stehen, das im Spätherbst ganz gut besucht war. Überwiegend von einem Schwarm Spatzen. Ich hatte den Eindruck, je kälter es draußen wurde, desto weniger Spatzen waren allgemein draußen aktiv. Als es vor einigen Tagen kurzzeitig sonniger war, ließen sich auch wieder ein paar wenige Spatzen am Futterhaus blicken.

Was mich aber darüber hinaus wundert ist, das auch diverse andere winteraktive Vögel nicht zu Sehen sind. Unabhängig von meinem Futterhaus auch nirgendwo anders.

Ein paar Raben ab und zu aber sonst habe ich im ganzen Ort kaum die üblichen Vögel gesehen.

Bei Igeln war es mir die letzen 2 Jahre auch aufgefallen, das ich abends vermehrt welche herumlaufen sah. Kann es sein, das beides die Auswirkung von zunehmend weniger Insekten ist? 

LG Zimtstern.
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#2
20.11.19, 12:44
Wir haben hier regen Betrieb am Futterhäuschen, so nach und nach stellen sich die bekannten "Gesichter" ein: Kleiber, Zaunkönig, Spatzen und Amseln sowieso, Dompfaff, Meisen, sogar der Eichelhäher hüpft hier herum. Es fehlen noch die Grünlinge und der Kernbeißer, die habe ich noch nicht gesehen, auch das Rotkehlchen kommt in diesen Tagen nicht regelmäßig. Es kann sein, dass es zum Nachbarn geht. 

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#3
20.11.19, 13:04
Wenn Dein Futterhaus so steht, dass Wetterveränderungen sich deutlich im Mikroklima bemerkbar machen, dann kann es durchaus sein, dass Du die Reaktion der Vögel stärker mitbekommst als bei anderen Futterstellen.

Wenn sich bei uns das Wetter zu mehr Wind und Kälte hin ändert, merke ich das schon wenige Tage vorher daran, dass die Vögel sich an die Waldränder zurückziehen, wo sie geschützter sind.

Zweiter Punkt: mit fortschreitendem Frühwinter füttern mehr Leute und die Vögel verteilen sich stärker.

Inse
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#4
20.11.19, 13:55
Hier im Garten habe ich nicht den Eindruck, dass die Vögel insgesamt weniger werden.
Allerdings gibt es hier schon seit Jahren keine Spatzen mehr; seit ca zwei Jahren sehe ich kaum
noch Grünfinken. Gefüttert wird von September bis April - in vier gut geschützten und versteckten
Futterhäuschen und mit ebensovielen Vivara - Energiekuchen. Die kleinen und großen Gäste
können also ausweichen, wenn sie sich gestört fühlen.
Der einzige Gast, der hier meckert ist Herr oder Frau Specht, zetert rum, wenn ich mich im
Garten bewege und er doch grad herumäugt, wo er am besten drankommt. Clown

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#5
20.11.19, 14:40
.........
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#6
20.11.19, 14:56
Hier sind auch mehr Vögel als die letzten Jahre. Allerdings habe ich schon im Herbst ein Futterhäuschen aufgehängt, da war ich wohl die einzige in einem größeren Umkreis. Täglich war das Häuschen leer. Jetzt habe ich schon 3 Häuschen verteilt, da werden sie nur alle 2 Tage leer.  Clown

Das heisst aber leider nicht, dass die Vögel mehr geworden sind.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#7
20.11.19, 19:34
Hier orientiert sich die Vogelfütterung am Reifenwechsel, logischer Zusammenhang: Keiner  Clown Aber von Oktober bis Ostern passt ungefähr.
Während dieser Zeit herrscht dann auch reger Betrieb. Eine Veränderung in der Anzahl kann ich nicht feststellen. 
Die Spatzen nutzen auch gerne unseren Stall . Ich habe es allerdings nicht so gerne, wenn sie die Pferdeäppel zerfleddern/zerlatschen. Sie lassen sich dann anschließend schlecht entfernen. Da sind mir die Goldammern lieber, die draußen die Spur der Haferkörner verfolgen.
Zitieren
Yarrow
Unregistriert
 
#8
24.11.19, 23:27
(20.11.19, 11:26)Zimtstern schrieb:  Ein paar Raben ab und zu aber sonst habe ich im ganzen Ort kaum die üblichen Vögel gesehen.

Hast du allen Ernstes Raben am Futterhaus? Oder meinst du vielleicht Krähen?
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#9
24.11.19, 23:30
Rabenvögel. wink
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#10
24.11.19, 23:46
Letztes Jahr waren hier weniger Vögel am Futterhaus, aber dieses Jahr sind sie alle wieder da. Die Spatzen brüten hier unterm Dach, deshalb sind ziemlich viele am Futterhaus. Kohlmeisen auch.
Grünfinken vermisse ich noch, aber die kommen meist erst im Januar.

Ich beginne mit der Fütterung, wenn die Meisen den ganzen Tag auf dem Rosenbogen herumturnen. Dort hängt nämlich das Lieblingsfuttersilo... so lange, bis sie es im Frühling irgendwann links  liegenlassen. Dann kommt es ins Lager mit den anderen Silos.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus