Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Rezepte
  4. Alles Käse oder was ...?
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Alles Käse oder was ...?
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#1
08.05.20, 18:21
Mir schmecken zwei Käsesorten in letzter Zeit am besten.
Ein Blauschimmel namens Saint Agur aus Frankreich und ein Schnittkäse namens Stilfser aus Südtirol ...
Hätte heute den Stilfser nachkaufen müssen, wollte aber in diesen Zeiten nicht noch einen weiteren Supermarkt
besuchen. Also begnügte ich mich in dem kleinen Laden, in dem's das beste Gemüse und Obst gibt, mit einer
Packung Bergkäse.
Zu Hause las ich   "aus österreichischer Bioheumilch aus dem Salzburger Land".

Was zum :devil:  soll  Heumilch mir suggerieren?   :lol: :lol: :lol:

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.046
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#2
08.05.20, 18:24
Heumilch kommt von im Stall gehaltenen, mit Heu gefütterten Kühen. (Kann auch nur im Winter sein.)
Suchen
Zitieren
binebaer
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.407
Themen: 37
Registriert seit: 08 2011
#3
08.05.20, 18:29
Hallo Gudrun,

St. Augur gehört auch zu meinen Lieblingskäsen!

LG Binebaer
Suchen
Zitieren
Luna
Unregistriert
 
#4
08.05.20, 19:09
(08.05.20, 18:21)Gudrun schrieb:  Was zum :devil:  soll  Heumilch mir suggerieren?   :lol: :lol: :lol:

In Östereich ist Heumilch eine geschützte Marke, für Milch, die gänzlich ohne Silage (vergorene Futtermittel) erzeugt wird.
Der Name wurde EU-weit geschützt, auch in der Schweiz ist Heumilch ohne Silagefütterung.
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#5
08.05.20, 20:55
Auch bei uns in Baden-Württemberg bedeutet Heumilch, dass das landwirtschaftliche Unternehmen im ganzen landwirtschaftlichen Unternehmen auf Silage verzichtet. Dazu zählt auch Silage für die Biogasanlage.

Können Landwirte sich auch im Gemeinsamen Antrag bei der Maßnahme FAKT fördern lassen.

Und Heumilch schmeckt wirklich deutlich besser als Milch mit Silagefütterung - meine Meinung, aber bei Milch bin ich eben eigen.

Ich meine auch, dass die ursprüngliche, traditionelle Käseherstellung mit Silagemilch gar nicht möglich ist. Dazu braucht es vorher wohl eine besondere Behandlung der Milch.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#6
08.05.20, 21:16
Möchte da noch fragen: Setzt man silierten Pflanzen etwas zu, was trockenes Gras und Kräuter nicht haben?
Irgendwelchen importierten Gensojamist oder so ? Möchte diese Heumilch - Chose halt gern verstehen.

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Luna
Unregistriert
 
#7
08.05.20, 22:09
(08.05.20, 20:55)Angelika schrieb:  Ich meine auch, dass die ursprüngliche, traditionelle Käseherstellung mit Silagemilch gar nicht möglich ist. Dazu braucht es vorher wohl eine besondere Behandlung der Milch.

Ja, traditioneller Käse aus Rohmilch darf keine Milch aus silager Fütterung haben.
Der Käse entwickelt bei der Gärung (Lochbildung) nicht den typischen Geschmack, die gewohnte Lochbildung (Emmentaler muss grosse Löcher haben), etc..
Diese Käse werden in der Regel zu Schmelzkäse weiterverarbeitet, das ist jeweils ein grosser Verlust für den Käser, ich habe zwei in der Familie.

Milch von Kühen mit  Silagefütterung werden thermisch behandelt, daraus werden Milchprodukte wie Joghurt, Quark und auch Käse hergestellt.
Zitieren
Luna
Unregistriert
 
#8
08.05.20, 22:18
(08.05.20, 21:16)Gudrun schrieb:  Möchte da noch fragen: Setzt man silierten Pflanzen etwas zu, was trockenes Gras und Kräuter nicht haben?
Nein,da wird nichts hinzugefügt, früher wurde das angetrocknete Gras in Silos gefüllt, heute sieht man diese Dinger zum Glück kaum mehr, denn darin fand so mancher Landwirt beim reinigen den Tod, wegen den noch vorhandenen Gasen.

Heute sind es die runden in Plastik eingewickelten Ballen, die unschön herum liegen.
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#9
08.05.20, 22:25
Man füttert heute nicht mehr das frisch geschnittene Gras, sondern mäht zu passender Zeit, lässt das  Schnittgut antrocknen und packt es dann in diese riesigen "Elefantenklopapierrollen", die teilweise in der Landschaft lagern. Darin kann das Gras dann vergären/silieren und wird dann nach und nach an die Tiere - ich meine jetzt eben überwiegend Rinder - verfüttert. 

Spart Arbeit, ob das aber der Hauptgrund ist weiß ich nicht.


Mir sind jedoch Heumilchprodukte lieber, auch wenn ich dann mehr dafür zahlen muss.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#10
08.05.20, 22:28
Gudrun, du kannst das in etwa mit den milchsäurevergärten Ständlebohnen (Salzbohnen im Stand) vergleichen, nur, dass da absolut kein Sauerstoff mehr dran kommt.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus