Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Alles auf den Kompost!
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Alles auf den Kompost!
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#1
28.02.15, 15:19
Ihr Lieben,

unseren Neuling Southern Belle kenne ich schon aus einem anderen Forum.
Und weil Kompost sie fasziniert (und andere von uns ja auch ) mach ich mal hier einen Strang auf...

Derzeit habe ich ein "kleineres" Problem mit einem großen Haufen Stroh, mit Reisig vermischt. Das ist altes Zeug, was wir im Zwischenboden über der Remise gefunden haben.
Da lagen viele gebündelte Reisigpäckchen, sogenannte Anzündpäckchen. Früher benutzte man die, um den großen Brotofen anzufeuern.
Nur wurde der Brotofen 1927 schon durch einen Anbau mit Bad ersetzt...:angel:

Die Zweige zerfallen also schon beim Angucken. Irgendwie hat sich aber der Haufen über den Winter kaum verändert, obwohl es doch ziemlich naß war...

Foto kommt nachher noch.

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Ranunkel
Unregistriert
 
#2
28.02.15, 15:44
Hm, mit Stroh und dessen nicht-Zersetzung habe ich hier auch meine Erfahrungen gemacht... Wichtig ist der Zusatz von stickstoffhaltigen Elementen für eine gute Rotte, wie zB Dung o.ä. wenn ich mich richtig erinnere, oder mit viel anderem Grünabfällen...
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#3
28.02.15, 16:02
Würd ich auch sagen. Du könntest ja mal wieder einen alten Pisspott in Benutzung nehmen. Urin dürfte helfen, die Rotte in Gang zu bringen. Oder deine Jungs nach draußen schicken. biggrin
Vielleicht noch halbfertigen Kompost mit Wasser mischen und auch übers Stroh kippen... wg. effektiver Mikroben wink . Der eine oder andere Löffel Zucker würde auch nicht schaden.
Zitieren
southern belle
Unregistriert
 
#4
28.02.15, 17:30
......
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#5
28.02.15, 18:08
(28.02.15, 17:30)southern belle schrieb:  in Huegelbeete unten rein packen, bissl drauf rumtrampeln, um's zu komprimieren, und es dann einfach ein paar Jahre vergessen

Ja - als ich noch nichts von Hochbeeten gehört hatte und hier jeden Herbst/Winter Matten von Kiefernnadeln rumlagen - die Kiefern sind inzwischen app und zu Efeuskulpturen mutiert baute ich aus dem Kieferngedöns und allerlei anderem trockenen Material 2 lange Hügel. Damals hatte ich noch nix von EMs gehört ...
Die dünne Kompostdecke auf diesen Hügeln hatte keinen Einfluss auf schnelle Verrottung. Die Idee mitm Pisspott ist mir nicht gelommen.Clown

Bei trockenen Buchenlaubhaufen konnte ich vor einigen Jahren den unglaublich unterschiedlich schnellen Rotteverlauf mit EMa und ohne beobachten. Beide Haufen lagen frei, und kriegten die übliche Feuchtigkeit von oben.

Wenn du EMa nicht verwenden möchtest, scheinen mir Mischen mit viel Grünem, Pipi, Kompostsaft erfogversprechend. Pipi müsste ja bei deiner Familie genügend produzierbar sein. :tongue1:


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#6
28.02.15, 19:30
Danke erst mal allen Antwortenden Rose

Wir reden von diesem Haufen:

[Bild: comp_P1000976.jpg]

Ich werde ihn noch ein bißchen höher schaufeln müssen, denn er blockiert eine Ecke der Wäschewiese. Dabei werde ich ein bißchen von meinem schönen Ziegenmisthaufen einarbeiten, das sollte helfen.

Das Material sieht so aus:

[Bild: comp_P1000977.jpg]

und es sind doch noch eine ganze Menge dicke Stöcke drin.
Southern Belle, doch, da war jede Menge Leben drin, als wir das aus der Scheune geschaufelt haben: Mäusenester, Spinnen en gros, das Schlaflager eines Tieres - Marder oder Waschbär - und als Sahnehäubchen ein Tagpfauenauge...:heart:

Die Anzündpäckchen sehen so aus, hinterm regulären Kompost liegt noch ein unversehrtes...
[Bild: comp_P1000978.jpg]

das wird noch durch den Shredder geschickt. Bei dem restlichen Haufen ist mir das aber zu viel Arbeit...:angel:

Hügelbeete sind eine gute Idee. Ich könnte eins für meinen Wettbewerbskürbis basteln, mit ordentlich Mist drunter und drüber...

Mein Haushalt ist ja zum Glück nicht sehr konventionell, und auch ein bißchen größer als nur 2 Personen. :angel: (ich muß mein Profil neu schreiben, mach ich heute Abend!) Die Jungs haben jedenfalls schon Anweisung...Clown

Platz ist gar kein Problem. Der Haufen liegt auf der Nordseite eines Gebäudes, dürfte also auch nicht soo sehr austrocknen. Und daneben ist das Gemüsebeet (muß erst wieder in Schuß gebracht werden) und der Wäscheplatz (Grünschnitt alle 14 Tage..)

So, ich muß erst mal wieder weg...:tongue1:

Liebe Grüße, Mechthild

Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#7
28.02.15, 21:22
Wenn dein Wäscheplatz kurz gemäht wird, könntest du das Stroh ja mit Rasenschnitt mischen. Rasenschnitt pur fault eicht, aber mit grobem Material gemischt, gibts einen schönen Kompost. :thumbup:
Vielleicht haste ja auch in der Nähe Nachbarn mit "akuratem" Rasen, von denen du Rasenschnitt abstauben könntest. (Das mache ich auch gerne, weil man damit so gut mulchen kann.) Dann hättest du schnell genug Material zusammen, um den ganzen Strohhaufen zu durchmischen.
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#8
28.02.15, 23:53
Liebe Brigitte,

die Wäschewiese muß ich kurz halten, damit ich beim Wäschehängen nicht auf die Nase falle - da habe ich den Kopf und die Augen immer an der Leine, und achte nicht auf Mauli und Mausi.
Und auch die großen Wiesenwege mähe ich öfter. Letztes Jahr habe ich den Grünschnitt meistens liegenlassen, aber dieses Jahr muß das alles auf den Kompost. Ich brauche gute Erde für den Beetaufbau.

Meine Nachbarn mähen ihre Wiesen zweimal im Jahr und fahren dann mit der Ballenpresse drüber... Dorf eben. Wir wohnen am Bauernende. Die Leute mit den kleinen gepflegten Rasengärten wohnen in der Dorfmitte, 3 km von uns. Aber vielleicht kann ich noch mal Ziegenmist kriegen.

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
southern belle
Unregistriert
 
#9
01.03.15, 00:01
......
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#10
01.03.15, 11:52
Zur Erinnerung: jemand (Balder?) hat hier mal ein Rezept gepostet, um den Kompost zu aktivieren:
1kg Zucker, 1 Päckchen Hefe im 10-Liter-Eimer mit Wasser auffüllen, umrühren bis es schäumt, über den Kompost gießen. Fertig. Bei mir funktioniert das auch mit feinerem Gesträuch im Kompost. (Gröberes wird geschreddert und anderweitig verwendet.)

Inse
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus