Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Anzuchtgefaesse
Seiten (5): 1 2 3 4 5 Weiter »

Ansichts-Optionen
Anzuchtgefaesse
southern belle
Unregistriert
 
#1
06.04.15, 15:21
......
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#2
06.04.15, 21:22
Als Minitreibhaus für Tomaten, Kürbis, Inkagurken vor allem benutze ich gerne die viereckigen Plastikgefäße mit Deckel (Druckknopfverschluss) die u.a. als Umverpackung für Weintrauben im Verkehr sind. Sie sind unten gelocht und passen in die 500g-Schalen, in denen Hackfleisch abgepackt verkauft wird. Man kann also anfangs von unten gießen ohne den Deckel zu öffnen, später den Deckel öffnen und liegen lassen, noch später den Deckel hochklappen. Und dann ist bald Pikieren angesagt: Tomaten meist zuerst in alte 10er-Trays für Stiefchen etc. (sie passen wiederum in dichte längere Plastikschalen für Gemüse und können da ebenfalls noch von unten gegossen werden), Inkagurken und Kürbis in Blumentöpfe bzw. größere Trays, die ich in Schalen stelle und von da aus nach den Eisheiligen ins Freie.

Von alten Eierkartons bin ich abgekommen, weil die Ballen zu schnell austrocknen, da die Pappe das Wasser gierig aufsaugt und schnell verdunstet.

Zur Anzucht verwende ich Erde von Maulwurfshügeln, die ich vorher in der Mikrowelle sterilisiere.

Inse
Zitieren
geranium
Kraut-und Rüben-Gärtnerin
*****
Beiträge: 2.026
Themen: 20
Registriert seit: 08 2011
#3
06.04.15, 21:51
ich handhabe das auch so wie Inse, allerdings gönne ich mir den Luxus von Anzuchterde, die ich noch mit Vogelsand mische.
Dann verwende ich noch Anzuchtplatten für Tomaten und Paprikas, die ich einzeln in die Erde lege, sie werden dann bald pikiert in trays vom Friedhofskompost, später dann in 1kg Joghurtbecher, das funktioniert sehr gut.
Was ich noch verbessern will, sind die wasserdichten Schalen oder Untersetzer für die Anzuchtplatten - meine sind nicht sehr stabil und sehr schnell undichtClown, aber ich glaube mulchmann hatte da was verlinkt, muss ich noch mal nachlesen und die Maße prüfen.
Anzuchtplatten wurden mir mal vor einigen Jahren von einer lieben Krauterin gespendet, einige davon sind immer noch brauchbar:clap:
Größere, sehr stabile Anzuchtplatten hatte ich mal günstig aus der Auflösung einer Gärtnerei erstanden, allerdings waren die dazugehörigen Untersetzer auch hier defektClown
Dann habe ich noch eine Menge 9er Plastiktöpfe, die ich auch mal geschenkt bekam.

lg margot, hat keinen Mangel an Anzuchtgefäßen, nur allmählich ein PlatzproblemClown

Fliegen kann man nur gegen den Wind
Suchen
Zitieren
mulchmann
Krauterer
***
Beiträge: 85
Themen: 10
Registriert seit: 11 2013
#4
07.04.15, 06:54
Hallo und guten Tag,
gute Idee mit dem Zusammenfassen von verstreuten Informationen.
Das Beispiel mit der Löffelanzucht hatte ich auch schon wieder vergessen sad

Meine Erfahrungen zu Anzuchtplatten, auch das schreckliche Zersägen habe ich hier http://garten.winkelmann-web.de/?p=3644 beschrieben.

Vielleicht kommen hier noch mehr Links zusammen, ebenfalls die in das Forum selbst. Ist wohl 'ne Fleißarbeit und Glücksache mit der Wahl der "richtigen" Suchbegriffe.

Mein Name ist Programm...
Homepage Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.136
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#5
07.04.15, 09:24
(07.04.15, 06:54)mulchmann schrieb:  Meine Erfahrungen zu Anzuchtplatten, auch das schreckliche Zersägen habe ich hier http://garten.winkelmann-web.de/?p=3644 beschrieben.

die Qualität dieser Anzuchtplatten ist das A & O. Ich habe mir vor über 10 Jahren, wir hatten noch DM, so ein Teil gegönnt, der Preis war gigantisch aber diese Anzuchtplatte lebt immer noch, während ihre billigeren Nachfolger schon lange in der Tonne liegen Clown aber fragt mich nicht nach dem Hersteller, ich hatte sie damals in einem guten Fachgeschäft gekauft, es sind 51 Töpfchen etwas größer als die kleinen Fruchtzwerge, mit einer passenden Untersetzer Wanne, die allerdings leider bald ihr Lebensende erreicht hat :sweatdrop: ob ich so etwas Gutes und Haltbares nochmal bekomme :huh: :noidea:

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Xiocolata
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 630
Themen: 16
Registriert seit: 12 2013
#6
07.04.15, 10:26
Für die Aussaat nehme ich kleine transparente Eimerchen (100ml) im MGW. Für jede Sorte ein eigenes Eimerchen.
Sobald sie gekeimt sind pikiere ich in kleine Töpfe.
Die bekomme ich aus dem Abfall eines Blumenladens.
Danach in größere Töpfe, evtl 1 kg Joghurteimer oder Tüten.
Überzählige Pflänzchen, die ich verschenke, bekommen Einweg-Trinkbecher oder kleine Töpfe.
Suchen
Zitieren
mulchmann
Krauterer
***
Beiträge: 85
Themen: 10
Registriert seit: 11 2013
#7
07.04.15, 14:32
Zitat:allerdings leider bald ihr Lebensende erreicht hat :sweatdrop: ob ich so etwas Gutes und Haltbares nochmal bekomme :huh: :noidea:

Hallo Orchi,
vergleiche doch mal die Maße Deiner Teile mit den Angaben auf der Herstellerseite.
Mit 51 hat der nichts. 54 ist das http://www.herkuplast.com/de/programm/Qu...ndard.html hier.
Diese Quelle http://biogartenversand.de/product_info....ts_id=3577 hat die 54er Version auch im Versand.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.04.15, 18:51 von mulchmann.)

Mein Name ist Programm...
Homepage Suchen
Zitieren
Grete
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.094
Themen: 69
Registriert seit: 08 2011
#8
07.04.15, 17:39
Manchmal säe ich in kleine Plastikbecherchen mit durchsichtigem Deckel.

Meist jedoch direkt in Multitopfplatten, über die ich am Anfang einen gelben Sack stülpe, damit die Feuchtigkeit drin bleibt. Wenn die Pflänzchen keimen, nehme ich den gelben Sack ab.

Im letzten Jahr habe ich zum pikieren für Gurken, Tomaten und Paprika die Plastikbeutelmethode von Gudrun probiert. Das hat auch ganz gut geklappt.

Allerdings habe ich auch schon mehrmals ohne zu pikieren direkt aus der Multitopfplatte ins Beet oder in den entgültigen Topf gepflanzt. Auch das hat gut geklappt, weil ich die Tomaten sehr tief setzt.

Die Multitopfplatten habe ich vor mehr als 15 Jahren mal im Baumarkt gekauft. Es gibt sie in 3 verschiedenen Größen, jeweils mit Untersetzer, so daß ich von unten gießen kann. Auch jetzt stehen sie tagsüber auf der Terasse und die empfindlichen Pflanzen kommen abends rein.

Die Tomaten und Paprikas kommen mit den Multitopfplatten tagsüber in ein Frühbeet und abends rein.

Diese Bilder sind von 2010

[Bild: IMG_1963.jpg]



[Bild: IMG_1962.jpg]

An kleinen Dingen muss man sich nicht stoßen, wenn man zu großen Dingen unterwegs ist.
Suchen
Zitieren
betulapferd
Vegetarierin
*****
Beiträge: 1.430
Themen: 75
Registriert seit: 08 2011
#9
08.04.15, 00:25
Bei mir sieht das dann so aus:

[Bild: IMGP5112.jpg]
Das Foto ist vom letzten Jahr...sieht aber jetzt dort genauso aus.

Liebe Grüße von Elke

alles hat seinen sinn und jedes hat seine zeit
Homepage Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.136
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#10
08.04.15, 08:42
(07.04.15, 17:39)Grete schrieb:  [Bild: IMG_1962.jpg]

genau so, wie Deine im Folienhaus, sehen meine auch aus, immer 3 Töpfchen in der Reihe, versetzt angeordnet. Das war noch eine Super Qualität, meine Platte ist auch jedes Jahr im Einsatz und immer noch gut zu gebrauchen :thumbup: ich ärgere mich heute noch, dass ich damals nicht mehr gekauft habe

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): 1 2 3 4 5 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus