Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Ardoisée de Lyon
Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »

Ansichts-Optionen
Ardoisée de Lyon
Marbree
Unregistriert
 
#11
06.03.12, 21:45
Nachteule, Ardoisee hat es hier scheinbar auch in diesem Jahr wieder ohne Schaden geschafft - diese Pflanze erstaunt mich immer mehr, denn direkt dahinter steht die Resht und die ist richtig weit runtergefroren!

Raphaela, schön, daß Deine Verkaufsrosen so gut dastehen smile

Groetjes von Marbree
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#12
08.03.12, 12:36
Na ja, die meisten liegen noch ( gebündelt im Einschlag) ;-) - Aber bald muß ich anfangen zu topfen und (die vom Vorjahr) umzutopfen...Das mag der Rücken gar nicht :-/
Meine Ardoisée de Lyon ist übrigens wieder komplett runtergefroren hab ich gestern gesehen...Müssen wir im Sommer unbedingt mal vergleichen, ob´s wirklich dieselbe Sorte ist! Bis dahin hat sie ihre 1,3 bis 1,5 m erfahrungsgemäß hier wieder erreicht.
Zitieren
Marbree
Unregistriert
 
#13
08.03.12, 22:50
(08.03.12, 12:36)Raphaela schrieb:  Meine Ardoisée de Lyon ist übrigens wieder komplett runtergefroren hab ich gestern gesehen...Müssen wir im Sommer unbedingt mal vergleichen, ob´s wirklich dieselbe Sorte ist! Bis dahin hat sie ihre 1,3 bis 1,5 m erfahrungsgemäß hier wieder erreicht.

machen wir, denn komisch ist´s schon. Pflanze kommt, glaub ich mich zu erinnern, von Beals.....

Rücken sad ist Mist! Langes Stehen oder schlimmer noch gebückt um/einpflanzen?

Groetjes von Marbree
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#14
09.03.12, 00:03
Meine war noch von Jensen, glaub ich.

Ja: Gebückt arbeiten, Topf aufheben, in verschiedenen Erdhaufen rumwühlen um das Substrat zu mischen, sowas in der Art...Nutzt ja nix: Watt mutt datt mutt ;-)
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#15
10.03.12, 02:38
oh der rücken. ist bei mir auch recht neu dazugekommen. dabei hatte der rest ja eigentlich gereicht... :undecided:
man kommt sich vor wie 100, wenn man sich wieder aufrichtet. ich habe jetzt nur 5 oder so getopft und es hat mir gelangt, wobei ich allerdings auch nicht wirklich in form bin.

aber wie du so schön sagst, wat mutt, dat mutt. und du weißt ja wofür du es machst, das gibt einem dann auch ein gutes gefühl smile

meine pflanze ist übrigens von schultheis. ich werde dann auch berichten wie sie sich macht und bilder einstellen. das ist ja doch immer recht interessant, was man so bekommt. momentan ist sie erst einmal getopft, ich muss da noch ein geeignetes plätzchen suchen, das ist immer so eine sache bei mir. kann schnell gehen, kann aber auch eine weile dauern.


Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#16
11.03.12, 14:01
Ja, die blöde Topferei ist mit das Anstrengendste was man dem Rücken zumuten kann...Aber wenn alles gut versorgt ist macht es wieder Spaß :-)

Hab ein altes, schlechtes Foto von meiner Ardoisée de Lyon gefunden und unter "Rosen" auf http://www.l-age-bleu.de eingestellt...Vielleicht guckt ihr es euch gelegentlich mal an...Es bleinbt spannend!
Zitieren
rhoeas
Unregistriert
 
#17
22.03.12, 23:19
Ich habe meine Ardoisee de Lyon 2004 in Sangerhausen als Containerrose gekauft. In den Jahren bis 2007 wuchs sie ziemlich gut. Dann gingen ab 2008 die kalten Winter los, sie ist jeden Winter in Folge immer bis zum Erdboden erfroren. Im letzten Sommer hatte sie dann nur noch eine Endhöhe unter 40 cm, jetzt im Frühjahr war sie wieder bodennah total erfroren. Als ich sie hier noch beschrieben habe, ging es ihr besser, bald werde ich auch diese Sorte, wie viele andere auch zuvor von meiner HP entfernen. Neue Remotanthyriden werde ich nicht kaufen, ich glaube sie mögen auch Sandböden nicht so gut.

Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#18
23.03.12, 00:30
ich habe sie noch im topf, da wird sie auch die nächste zeit bleiben, den ersten winter kommt sie in den schuppen.
wir haben auch sandboden, aber ich verbessere das pflanzloch immer sehr großzügig mit pferdeknöttelkompost. der hat eine struktur wie torf, durch das heu, das die pferde fressen und hält das wasser sehr gut und hat einen haufen leben in sich. ist zwar immer ne elende schufterei, das zeugs vom riesigen auslauf einzusammeln und aufzuschichten und später dann in den hausgarten zu transportieren, aber es lohnt sich.
hier kommt ja schon nach 30cm der blanke, gelbe sand. also buddele ich meistens löcher von 1m durchmesser und mind.50cm tiefe. war auch alles totgespritzt, aber so langsam kommt wieder leben rein.

die remontantrosen haben sich bisher ganz gut gemacht, trotz den letzten wintern. hat ja diesen winter nur den eugen fürst erwischt. der baron girod d.l. sieht dagegen super aus. steht aber nicht mehr direkt frei und er war noch voll beblättert, als der frost kam. war wohl sein glück, hat eine menge abgehalten.




Zitieren
rhoeas
Unregistriert
 
#19
23.03.12, 01:00
Mir fehlt der Platz für ein Pferd, aber ich kaufe immer die guten Pferdeknödel vom Al**, dazu noch ca. 2-3 cbm selbst hergestellten Kompost pro Jahr. An der Ernährung lag es nicht, sondern an der widrigen Witterung der letzten 2 Monate.
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#20
23.03.12, 01:12
das war auch darauf bezogen, dass du vorhin geschrieben hast:
Zitat:Neue Remotanthyriden werde ich nicht kaufen, ich glaube sie mögen auch Sandböden nicht so gut.

in meinem sandboden wuchs ohne verbesserung gar nix. der war sozusagen tot.
wird aber schon besser.
hatte auch noch keinen kompost. deshalb lag das dann nahe.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus