Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Ardoisée de Lyon
Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »

Ansichts-Optionen
Ardoisée de Lyon
Nachteule
Unregistriert
 
#21
22.09.12, 02:17
so, meine hatte ja nun schön geblüht, nicht so üppig, sitzt ja im topf, aber doch schon ganz nett. hat dann die ganze saison über triebe und gesunde blätter produziert und mich dann noch vor paar tagen mit einer blüte belohnt. kam nur nicht zum fotografieren, bin gesundheitlich nicht so fit dieses jahr. aber sie ist traumhaft schön.

ist sie denn nun mit baron prevost verwandt? irgendwie erinnerte mich die letzte blüte bisschen an ihn. allerdings war die farbe auch eher rosa, während die ersten blüten eher ins rote übergingen(rosa grundton)

diesen winter kommt sie noch in den schuppen, nächstes jahr pflanze ich sie aus.

allerdings habe ich hier ein riesiges problem mit gigantischen engerlingen. die haben einen gesunden appetit und nagen auch rosenwurzeln ab. meine indigo haben sie wohl gekillt, wobei ich sie noch päppele.

Zitieren
Gina
wilde Gärtnerin
****
Beiträge: 291
Themen: 6
Registriert seit: 12 2011
#22
25.09.12, 21:14

... Ardoisee ist ein Sport vom Baron Prevost und ähnelt ihm sehr - jedenfalls bei mir.

Mit den Engerlingen ist ja gemein!! Was sind das für welche?
Suchen
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#23
27.09.12, 00:36
ah ok, ähnlich finde ich sie nur sehr wenig, also blätter, wuchs und so sind ganz anders, aber die letzte blüte hatte mich jetzt dann doch etwas an den baron erinnert. na auf jeden fall ist sie wunderschön, genau wie der baron. eine tolle rose. hübsch, gesund und wüchsig.

die engerlinge sind riesig. ich hab keine ahnung was das für welche sind. sicher 5cm und daumen dick. ich vermute es sind maikäferengerlinge. sie haben recht kräftige beine und ernähren sich leider eben auch von lebenden pflanzenteilen, anders als die rosenkäferengerlinge.

Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#24
12.12.12, 05:54
so, ich hab sie sicherheitshalber in den schuppen verfrachtet. ich hatte überlegt, ob ich sie auspflanze, aber ich warte noch. im topf hat sie sich schön gemacht und auch eine nachblüte geschafft.

die indigo hat es scheinbar überlebt. die triebe sehen ok aus. die ist auch wieder topfrose. zähes ding smile
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#25
12.12.12, 16:06
Jau! :-)

Rosen-Töpfe zur Sicherheit besser LIEGEND überwintern. Ich schreib´s lieber dreimal zu oft als einmal zu wenig ;-)
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#26
12.12.12, 18:18
sie ist im schuhuuuupääääääään wink da nix liegend muss wink und große tonkübel sind auch was anderes als kleine container wink
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#27
12.12.12, 20:55
Hallo Nachteule

Was nennst du große Tonkübel ? Ich habe auch große Kübel glaube aber trotzdem
das sie für Rosen nicht groß genug sind.
Bonifatius
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#28
13.12.12, 01:16
och ich hab schon fast 15jahre rosen in kübeln. geht auch ganz gut, man merkt schnell, ob sie es mögen oder eher nicht.

die kübel sind von 20l aufwärts bis 50l. die meisten stehen in 35l palmentöpfen.
ich hab sie auch immer ungeschützt und stehend überwintert, also ohne irgendwas zu machen, außer nicht mehr düngen ab juli.

leider hab ich kein vertrauen mehr in die winter, von daher kamen jetzt viele in den schuppen. rein zur vorsicht.

salet stand zb mind.10 jahre im kübel, die letzten zwei davon im großen mörtelkübel. nun hab ich sie ausgepflanzt, mal schauen, ob ihr das bekommt. sidonie war auch 10 jahre im pott und ist seit sommer 2011 ausgepflanzt. jaques cartier genauso. wobei der 2010 ausgepflanzt wurde. der hat 2 jahre gebraucht um sich zu berappeln, das aussetzen hat ihn ziemlich geschockt.

ich musste im neuen garten viele rosen nach der herbstpflanzung im frühsommer wieder ausgraben, weil die null gewachsen waren. im topf haben sie sie schnell erholt.
hatte überhaupt kein bodenleben im boden.
kübelrosen machen einfach nur mehr arbeit. sie brauchen im sommer, wenn es warm ist täglich wasser und müssen irgendwann frische erde bekommen.
also nach zwei, drei jahren umtopfen. kann derselbe kübel sein. einfach mit einem scharfen messer den ballen verkleinern. wie beim döner kräftig runterschneiden an den seiten und oben natürlich auch einkürzen. dann wieder in den topf und frische erde auffüllen.

ich nehme dazu puren, reifen kompost oder verrottete pferdeknöttel. unten kommt dann immer noch 10cm frischer mist rein. da erde drüber, rose rien und auffüllen. das geht bei mir schon 15 jahre gut.

die Ardoisée de Lyon scheint ein gutes kübelröschen zu sein. ist sehr gut gewachsen und hatte neben der hauptblüte, 2x remontiert und sie ist erst im frühjahr gepflanzt worden. schön gewachsen ist sie auch. da raphaela schrieb eine wäre ihr runtergefroren ist sie jetzt im schuppen.

im frühjahr pflanz ich sie wahrscheinlich aus. muss mal schauen wie der boden sich macht, das wird alles schon besser. oder sie bekommt einen größeren topf, ihr jetziger hat so ca. 20l

was bei mir nicht so gut geht ist unterpflanzung von kübelrosen. wobei es da auch drauf ankommt auf was. lobularia zb braucht man nur eine und man hat trotzdem nach kurzer zeit den topf oben bedeckt und sie wurzelt nicht so stark um der rose konkurrenz zu machen.

malerrosen und auch noch andere duftrosen von delbard sind im kübel, weil die hier ausgepflanzt in den sicheren tod gehen. die machen sich auch wunderbar im kübel.
von den englischen leben gut im kübel: scpeter d'isle, port sunligt, glamis castle, young lucidas und noch so einige.

man könnte den kübelrosen ja mal einen eigenen thread widmen. gibt ja nicht nur mich, die rosen erfolgreich in töpfen kultiviert.
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#29
13.12.12, 12:18
Gute Idee, mach das ruhig mal! :-)

Achtung: Delbard-Rosen sind wohl (je nachdem wo vermehrt) oft auf nicht ausreichend frostharten Multiflora-Unterlagen okuliert! - Meine Nahémas (zwei noch eintriebige Überlebensreste einer von W-Tieren gefressenen, ehemals riesigen Pflanze) haben WURZELECHT den letzten Winter überlebt (eine im Park,eine ohne Winterschutz im Hausgarten). Auch bei dieser Sorte war´s also wohl meist die Unterlage, weshalb sie bei vielen Leuen letztes Jahr erfroren ist. Die Sorte selbst dürfte als Heritage-Sämling (da wett ich meine rechte Hand für, daß sie einer ist) nicht so extrem frostempfindlich sein. - Tief genug pflanzen ist und bleibt also auch für den Winterschutz wichtig (neuerdings gibt´s ja wieder Leute, die das Gegenteil propagieren :-/)
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#30
13.12.12, 14:41
Hallo Nachteule
Meine Terrakotta Kübel haben 2x 64l und ca 10x 35l. Ich habe noch folgende Rosen
fürs Frühjahr im Rückstand
Strauchrosen ,Stew`n Haggis, Indigo und Versicolor,
niedrige Rosen, Diamant, Dominique Loiseau, Marie Pavie und Little White Pet.
Kann ich von diesen Rosen welche in meine Kübel pflanzen.
Das wichtigste, alle Kübel haben nur eine Höhe von 40cm.
Bonifatius[/size][/font]
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus