Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Austin-Rosen
Seiten (58): « Zurück 1 ... 33 34 35 36 37 ... 58 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Austin-Rosen
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#341
14.10.15, 13:51
immernoch traumhaft! Ich hab die ja mal Bekannten in der Nähe empfohlen, die sie auch gepflanzt haben, aber später meinten, sie würde halt deutlich SRT kriegen. Ist das bei Deiner auch so?
Hast Du auch The Prince? Die ist bei Rosana so toll.
Meine MW ist nur noch eintriebig, hast Du die auch?
William Shakespeare ist mir ein bisschen zu sparrig, insbes. natürlich für Kübel. Darcey Bussel nicht dunkel genug. Bin immernoch auf der Suche nach der ultimativen dunkelroten Rose, die gesund, öfterblühend und duftend ist...
Suchen
Zitieren
Elitsch
Jung-Krauterer
**
Beiträge: 6
Themen: 0
Registriert seit: 10 2015
#342
15.10.15, 20:13
Moonfall und Raphaela,
vielen Dank für Eure schnelle Antwort.

ich denke bei uns ist die WHZ zwischen 8 und 7, obwohl in 2010 war Frost bis -20C.
Ich habe gestern meine Rosen eingepflanzt und hoffe, dass die diesen Winter überleben. Ich habe schon gehört, dass der angeblich mild wird.
Raphaela, ich habe auch schon gedacht mein Rosarium Uetersen nur am Veredelung Stück mit Wickelband aus Jute umwickeln, aber die Rose ist so stark verzweigt und hat so starke Stacheln, dass ich komme da einfach nicht rein. In einem Pflanzgeschäft wurde mir gesagt, dass Stamm mit Rosarium nur in erstem Jahr braucht Schutz, sonst nicht. Ich bin aber skeptisch.
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#343
16.10.15, 02:06
In deiner Klimazone müßte RU (sofern auch das Kleinklima passt) m. E. in ausgereiftem Zustand schon recht frosthart sein. Da reichen im Zweifelsfall (wie z. B. einem unerwartet starken Spätfrosteinbruch mit Ostwind und Sonne) wahrscheinlich einige Tannenäste oder ein Bettlaken (zum Schattieren) als Schutz.

Juteband und nur an der Veredelung befestigt hört sich für mich dagegen gefährlich an. - Da würd ich mich NICHT drauf verlassen, denn de Winterstürme können heftig sein :-/
Gibt´s nicht vielleicht ein oder zwei kräftige, längere Triebe, an denen du sie ÜBER der Veredelung noch zusätzlich festbinden kannst? Das wäre sicherer.
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#344
16.10.15, 02:26
(14.10.15, 10:29)greta schrieb:  Gerardo, unter welchem Namen bietet denn der Enkel von Hr.W. bei ebay an ?
Hab ich scheinbar verpaßt, schaue da nie nach Rosen.
Der Neffe von W. bietet bei eBay unter dem Namen namok_2015 nur selten Rosen an. Er macht in meinen Augen den Fehler, die Rosen nur 1 oder 3 Tage laufen zu lassen und bietet zum Startpreis von 1 Euro an. Bei dieser kurzen Laufzeit werden die Rosen von zu wenigen Interessenten entdeckt. Ich habe bei meiner Tradescant zum Spottpreis von 2,50 jetzt wenigstens beim Bezahlen den Überweisungsweg gewählt, damit 'namok_2015' nicht zusätzliche Spesen durch eine Paypalzahlung in Kauf nehmen muss.

An Moonfall und Raphaela
Danke für die Hinweise zum Rückschnitt von Schneewittchen. Klasse beschrieben.


LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Elitsch
Jung-Krauterer
**
Beiträge: 6
Themen: 0
Registriert seit: 10 2015
#345
16.10.15, 09:09
(16.10.15, 02:06)Raphaela schrieb:  Gibt´s nicht vielleicht ein oder zwei kräftige, längere Triebe, an denen du sie ÜBER der Veredelung noch zusätzlich festbinden kannst? Das wäre sicherer.

Raphaela, meine RU steht sicher. Die steht in einem Obelisk. Dann schneide ich die im Herbst bis Obeliskbreite zurück und ziehe einen Schlauch aus dem Vlies rüber und binde an. Ich habe mir nur gedacht, wenn bei Stämmchen gefährliche Zone Veredelung ist, dann soll ich nur da schützen. Und soweit die Austins(die später auch ein Obelisk kriegen) darf man nicht zurückschneiden, dann Methode mit Juteband rund um die Veredelungstück reichte.
Obwohl die stehen richtig in der Sonne und Wind, deswegen soll ich die trotzdem voll abdecken.
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#346
16.10.15, 11:45
Da nich für, Gerardo: I´m in it for the advice ;-)

Richtig: Der Schwachpunkt für Frostschäden ist bei HST die hohe Veredelung. Wenn der Standort sonnig und windig ist solltest du versuchen, sie zu schützen. Am besten geeignet ist drum herum gewickeltes, lebendes Moos (mit der grünen Seite nach außen).
Falls das nicht klappt weil der händische Zugang durch zu dicht stehende Triebe nicht möglich ist, könntest du versuchen, Stroh, spezielles Vlies oder kleinere Stücke von Tannenzweigen (letzteres erst im Spätwinter weil sie sonst zu früh nadeln) so dicht wie möglich ran zu drücken.
Der Schutz der Triebe ist nicht so wichtig denn sie können im Zweifelsfall ja wieder neu austreiben.
Zitieren
Billabong
Unregistriert
 
#347
16.10.15, 15:08
Hi,

die Info mit dem Moos ist mir komplett neu, dank dir schön, Raphaela! :thumbup:

Graham Thomas guckt ganz dotterig mit ein paar Sommersprossen:

[Bild: P1540866.JPG]

Der durfte heuer seine Butten behalten. Im Frühling kriegt er einen starken Schnitt verpasst, damit er mal ein paar Triebe mehr bildet.

Nochmal der William Shakespeare:

[Bild: P1540925.JPG]

[Bild: P1540924.JPG]

[Bild: P1540923.JPG]

Winchester Cathedral blüht auch noch sehr willig, was ich von ihr ja auch gewohnt bin. wink

Grüßle
Billa
Zitieren
Elitsch
Jung-Krauterer
**
Beiträge: 6
Themen: 0
Registriert seit: 10 2015
#348
16.10.15, 16:43
Raphaela, vielen Dank!
Billabong, dein William Shakespeare ist wunderschön.
Suchen
Zitieren
Billabong
Unregistriert
 
#349
18.10.15, 19:23
Dankeschön, Elitsch. wink

Der Willi ist verblüht, und der Graham Thomas frisch erblüht. Ich liebe sein sattes Gelb sehr. Genau meine Farbe.

[Bild: P1550110.JPG]

Grüßle + schönen Sonntag Abend!
Billa



Zitieren
Billabong
Unregistriert
 
#350
19.10.15, 08:23
Moin und eine gute Woche euch allen!

Tess of the d'Urbervilles hat noch ordentlich Ehrgeiz: Eine offene Blüte und 3 Knospen.

[Bild: P1550085.JPG]

Grüßle
Billa
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (58): « Zurück 1 ... 33 34 35 36 37 ... 58 Weiter »
 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
 Austin Rosen Chaucer und Peachblossom
Duftsteinrich
1
5.193
Letzter Beitrag von mathilda1
31.08.14, 14:32
 Sommer-Schnitt - besonders bei Austin-Rosen
Rosenresli
1
8.190
Letzter Beitrag von Rosenduft
14.08.12, 13:55

  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus