Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Böser Mehltau
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Böser Mehltau
kornblume
Unregistriert
 
#1
03.09.11, 07:20
Guten Morgen!
Vielleicht kann mir jemand von euch einen Tipp geben? Ich habe im Frühjahr einen Phlox bekommen,habe mich so gefreut darüber als er zu wachsen und blühen anfing.Leider kam dann der böse Mehltau und der arme Phlox sah zum Gotterbarmen aus.Ich hab ihn dann immer mit verdünnter Milch(habe ich irgentwo gelesen)besprüht aber so wirklich hat das nicht geholfen.Schweren Herzens habe ich ihn ganz zurückgeschnitten. Jetzt ist er schon wieder ein bisschen gewachsen und leider ist schon wieder der fiese Mehltau zu sehen.Muß ich die ganze Pflanze entsorgen oder gibt es noch Hilfe?:huh:
Ein schönes Wochenende wünscht euch kornblume
Zitieren
tulipan
Freie Gärtnerin
*****
Beiträge: 952
Themen: 59
Registriert seit: 08 2011
#2
03.09.11, 08:31
Versuche doch mal, mit einer Brühe aus knoblauch-Zwiebeln oder Ackerschachtelhalm zu spritzen. (Rezept im Biogarten von M.L. Kreuter; hast dun das Buch?). Wichtig ist eine gute Ernährung (Brennesseljauche) und ordentlich gießen. Guten Pflanzabstand halten, die Pflanzen sollenordentlich "durchlüftet" sein und den Boden mulchen. Wenn es echter Mehltau ist, begünstigt heißes trockenes Wetter den Befall, bei falschem mehltau eher das Gegenteil.
LG
tulipan
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#3
03.09.11, 22:10
Mein Tipp ist ähnlich: koch einen Tee von Knoblauchzwiebelschalen und sprüh den drüber. Ein bißchen Kalk auf den Boden könnte auch Erleichterung bringen.

Inse
Zitieren
kornblume
Unregistriert
 
#4
04.09.11, 05:22
Hallo tulipan und inse!

Danke für eure Tipps. Werde das gleich mal probieren.Möchte meinen Phlox auf keinen Fall verlieren. Habt noch einen schönen Tag
kornblume die heute noch viele Steine schleppen muß:hot1:
Zitieren
Reinhold
Krauterer
***
Beiträge: 234
Themen: 1
Registriert seit: 09 2011
#5
04.09.11, 05:43
Hallo Kornblume ,

welche Bedingungen herrschen am Standort des Phloxes ? Etliche Sorten sind anfällig für den Mehltau , wenn sie zu feucht stehen , oder der Wind sie nach einem Regen nicht schnell wieder Trocknen kann .

Evtl. hilft einstäuben mit Urgesteinsmehl .

V.G. Reinhold
Suchen
Zitieren
desRiu
Unregistriert
 
#6
04.09.11, 07:59
Armer Phlox! Die viele Feuchtigkeit dieses Sommers macht meinem Phlox auch schwer zu schaffen und ist von der Natur ja auch nicht so vorgesehen.

Bei mir half auch das Urgesteinsmehl ein wenig, falls es nicht gleich wieder vom Regen abgewaschen wurde.

Auch Schachtelheim und andere Stärkung durch Düngerbrühen schien etwas zu helfen, aber so ganz ist der Befall nicht verschwunden.
Zitieren
kornblume
Unregistriert
 
#7
04.09.11, 20:16
[quote='Reinhold' pid='1443' dateline='1315107810']
Hallo Kornblume ,

welche Bedingungen herrschen am Standort des Phloxes ?

Hallo Reinhold!
Danke auch dir für deinen Tipp.Also mein Phlox steht unterm Apfelbaum.Sorte weiß ich nicht,ich bekam ihn von einer Nachbarin.Ich habe ihn mit meiner ersten eigenen Komposterde eingesetzt und noch ein bißchen Hornspäne untergemischt.Regen hatten wir mehr als genug aber ebenso viel Wind.Ich probier jetzt mal alle eure Tipps durch und vielen Dank nochmal
kornblume
und mit deinem Phlox,des Riu,wünsch ich auch viel Erfolg:thumbup:

Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#8
04.09.11, 20:47
Hallo Kornblume,

kopier mal das "quote", gaanz unten im Beitrag, direkt unter das Zitat, also vor "Hallo Reinhold", dann klappt's.

lg Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
kornblume
Unregistriert
 
#9
05.09.11, 05:52
Liebe Lilli!
Danke für deine nette Anleitung.Habe es probiert und probiert und probiert.........hat alles nichts genützt.Irgentwie finde ich nicht die richtige Quote ,finde ich eine läßt sie sich nicht markieren und schon gar nicht kopieren.:crying:
Aber weißt du was,soll nichts schlimmers passieren als das. Ich schreib Reinhold und des rui eine neue Antwort,ich glaub das ist einfacher(für mich).:huh:
Liebe Grüße von kornblume
Zitieren
kornblume
Unregistriert
 
#10
05.09.11, 06:08
Hallo Reinhold!
Vielen Dank fur deinen Tipp.Also stehen tut mein Phlox unterm Apfelbaum.Die Sorte weiß ich nicht ,weil Geschenk einer Nachbarin.Eingepflanzt habe ich ihn mit meiner ersten eigenen Humuserde und ein bißchen Hornspäne untergemischt.Durch den vielen Regen und ebensovielen Wind hatte er keine so guten Bediengungen.Na,ich probier jetzt mal alles aus,des rui ich wünsch dir für deinen Phlox auch alles Gute liebe Grüße
kornblume
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus