Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Baron Girod de l'Ain
Seiten (2): « Zurück 1 2

Ansichts-Optionen
Baron Girod de l'Ain
Landfrau
Unregistriert
 
#11
25.03.15, 20:09
Moonfall, sooo lange dauert die Verwertung von organischen Materialien dann doch nicht. Und der problematische Anteil an Stickstoff hält sich doch in Grenzen. Außer du streust GeflügeldungClown Also bei deiner Region hätte ich da keine Sorgen. Da ist es wohl eher ein Problem, dass die Herbste zu warm sind. Dass deswegen keine Ruhe einkehrt und sich die Frostempfindlichkeit erhöht.
Das Problem ist auch manchmal die Balance: Wenn die Rosen nicht ausreichend ernährt sind, dann sind sie eben auch anfällig und empfindlich. Ist auch nicht gut:crying:
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#12
25.03.15, 21:13
Hornspäne sind doch großteils Stickstoff, oder?

Bisher habe ich nur im Frühling gedüngt und würde mich natürlich freuen, wenn mit einer 2. Düngung die Remontants später noch üppiger blühen. Könnte es ja einmal mit einer Rose ausprobieren. Am besten mit einer, die ich nicht so gerne mag. :devil:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#13
25.03.15, 21:36
(25.03.15, 21:13)Moonfall schrieb:  Am besten mit einer, die ich nicht so gerne mag. :devil:
:lol::lol::lol:

Die wäre sicher ein geeigneter Kandidat.

Ja, Hornspäne sind mit 12- 15 % schon ein großer Stickstofflieferant. In meinen Augen für die Rosen zu viel:noidea: Daher verwende ich sie bestenfalls für so Mickerlinge nach sehr beherztem Rückschnitt im Frühjahr. Für die Nachdüngung wäre mir das too much. Da sollten es in meinen Augen nicht mehr als 6 % Stickstoff sein und reichlich Kali dabei. Aber das lässt sich natürlich auch über die ausgebrachte Menge regeln.:whistling:


Zitieren
odile
Unregistriert
 
#14
27.03.15, 14:28
die rose in landfraus bild schaut für mich ein bisschen wie roger lambelin aus, die hat schon sehr gezackte ränder(im vergleich zu denen , die ich bisher so gesehen hab). der wär nach berichten von beales etc wachstums und krankheitsmäßig sowieso ein ziemlich hoffnungsloser fall
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#15
27.03.15, 19:28
(27.03.15, 14:28)odile schrieb:  die rose in landfraus bild schaut für mich ein bisschen wie roger lambelin aus
Willkommen odile.
Stimmt ein bisschen wie Roger Lambelin. Nur eigentlich sieht er eben nicht so aus sondern ganz "normal".
[Bild: 21407135dh.jpg]
Aber es ist durchaus bekannt, dass er sich nicht immer gleich zeigt. Auch den weißen Rand hat er nicht immer so deutlich. Im Normalfall ist er deutlich gefüllter als Roger Lambelin.
Hoffnungslos sind eigentlich nur wenige Rose, aber es kann schon dauern bis die gewünschte Haltung und Pflege gefunden wird:w00t:

Zitieren
odile
Unregistriert
 
#16
29.03.15, 13:06
(27.03.15, 19:28)Landfrau schrieb:  
(27.03.15, 14:28)odile schrieb:  die rose in landfraus bild schaut für mich ein bisschen wie roger lambelin aus
Willkommen odile.
Stimmt ein bisschen wie Roger Lambelin. Nur eigentlich sieht er eben nicht so aus sondern ganz "normal".
[Bild: 21407135dh.jpg]
Aber es ist durchaus bekannt, dass er sich nicht immer gleich zeigt. Auch den weißen Rand hat er nicht immer so deutlich. Im Normalfall ist er deutlich gefüllter als Roger Lambelin.
Hoffnungslos sind eigentlich nur wenige Rose, aber es kann schon dauern bis die gewünschte Haltung und Pflege gefunden wird:w00t:
zb direkt neben einem kraftwerk, das viel schwefel spuckt - dann sind pilzkrankeiten plötlzich kein problem mehr:angel:
ganz ehrlich, manche rosen haben vielleicht früher mit mehr luftverschmutzung noch leidlich funktioniert. aber sind im garten echt kaum zu halten
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#17
31.03.15, 19:07
(29.03.15, 13:06)odile schrieb:  ganz ehrlich, manche rosen haben vielleicht früher mit mehr luftverschmutzung noch leidlich funktioniert. aber sind im garten echt kaum zu halten

Welche meinst du denn konkret? So finde ich deine Behauptung etwas schwierig.
Und " ganz früher" gab es auch schon gesunde Rosen, ohne Luftverschmutzung.
Zitieren
Helleborus
Unregistriert
 
#18
31.03.15, 19:59
Also,
so sieht mein Baron aus. Bei mir wächst er gut.

[Bild: barongirodde94qjzem5b0.jpg]
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): « Zurück 1 2


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus