Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Basilikum überwintern
Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »

Ansichts-Optionen
Basilikum überwintern
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#11
08.09.15, 01:48
Hallo Elke - Nachteule :heart:

Bei Tomaten und Paprika funktioniert es auch, die brauchen es ja auch frostfrei und besser mehr als 5 Grad aufwärts.

Unter 10 Grad wird es schwer für das Basilikum, Wasser aufzunehmen und zu verdunsten. Aufsteigende Wärme von einer Heizung und Zugluft sind auch sehr kontraproduktiv - Du merkst, ich experimentiere schon ein paar Jahre...Clown

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Naturi
Krauterer
***
Beiträge: 51
Themen: 15
Registriert seit: 04 2013
#12
08.09.15, 06:26
smile Ich danke den Nachteulen für den Erfahrungsaustausch. :thumbup:

Sollten noch andere hier auf dem Gebiet Erfahrungen gesammelt haben, würde ich mich über weitere Berichte freuen!


❄️ ❄️ ❄️ Mit frühlingshaften Grüßen aus Österreich - Ulrich ❄️ ❄️ ❄️ 

Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#13
08.09.15, 10:20
Ich habe auch schon zig mal versucht, das African Blue im Topf zu überwintern - keine Chance. Aber meine Mum macht immer Stecklinge im Sommer, stellt sie ins Wasserglas, topft sie später ein und stellt sie auf die Fensterbank im kühleren Gästezimmer (also warm, aber keine Heizung auf volle Pulle). So hatte sie bisher jedes Jahr einige Pflänzchen über den Winter bekommen. Klar - große Sträucher kriegt man so nicht hin.... :noidea:

@betulapferd: danke für die Erläuterungen, wieder was dazugelernt! Rose
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#14
08.09.15, 13:54
(08.09.15, 10:20)vanda schrieb:  Ich habe auch schon zig mal versucht, das African Blue im Topf zu überwintern - keine Chance. Aber meine Mum macht immer Stecklinge im Sommer, stellt sie ins Wasserglas, topft sie später ein und stellt sie auf die Fensterbank im kühleren Gästezimmer (also warm, aber keine Heizung auf volle Pulle). So hatte sie bisher jedes Jahr einige Pflänzchen über den Winter bekommen. Klar - große Sträucher kriegt man so nicht hin

Meine Erfahrung: es geht nur mit Stecklingen

,,, und das auch nur mit Glück




Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Naturi
Krauterer
***
Beiträge: 51
Themen: 15
Registriert seit: 04 2013
#15
08.09.15, 21:12
Wie lang schneidet ihr denn die Stecklinge? :huh:

❄️ ❄️ ❄️ Mit frühlingshaften Grüßen aus Österreich - Ulrich ❄️ ❄️ ❄️ 

Suchen
Zitieren
Zimtstern
Jung-Krauterer
**
Beiträge: 36
Themen: 7
Registriert seit: 06 2019
#16
04.11.19, 13:39
Hallo zusammen!

Ich hänge mich mal hier an das Thema dran, da ich Überreste von Supermarkt Basilikum und Petersilie überlassen bekam.

Bei mir stehen die Töpfe (Tontöpfchen mit großem Loch unten) in der Küche auf der Fensterbank (>=20°C) direkt am (Süd-)Fenster. Als Substrat habe ich ein Gemisch aus Sand, normale Erde und ein paar Steinchen genommen.

Für die Luftfeuchte (da die Töpfe auf der Fensterbank über der Heizung stehen) habe ich eine umgedrehte hohe Tupperdose auf den Topf gestellt, und da sprühe ich nur die Dose innen mit Wasser an, nicht dierekt die Pflanze.

Nach dem Umsetzen vom Supermarkt-Topf in den Tontopf sind alle alten Pflänzchen nach und nach eingegangen, die 4 Stecklinge scheinen aber über den Berg gekommen zu sein und halten sich tapfer.

Frühere Versuche z.B. den Basilikum in einem Terrarium/Florarium zu halten sind bei mir gescheitert, dort war es (vermutlich) widerum zu dauerfeucht von der Luftfeuchte. Auch wenn die Scheiben vorne offen waren.

Zitat:Wie lang schneidet ihr denn die Stecklinge? 

Das habe ich mehr nach Gefühl gemacht. So das ich den bewurzelten Steckling letztlich tief genug im Topf einpflanzen kann. Halbe Daumenlänge würde ich sagen mindestens, eher ganze Daumenlänge. 

LG Zimtstern.
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.127
Themen: 35
Registriert seit: 09 2011
#17
04.11.19, 16:51
Hallo,
mein 1. African blue habe ich fast 5 Jahre gehabt, im Winter sehr darauf aufgepasst alle Läuse zu erwischen und es im Frühjahr wieder hochgepäppelt. Jetzt geht eines gerade in den 2. Winter und Stecklinge habe ich auch gemacht. Stehen total unterschiedlich - in der Küche mäßig warm, aber etwas feuchter. Im Arbeitszimmer kühl, aber heller als am Küchennordfenster - mal sehen wer besser durchhält.
Stecklinge mache ich immer etwa eine Hand lang, die oberen 2 Blattpaare bleiben dran. Basilikum hat in diesem Jahr , direkt in die Erde gesteckt gut gewurzelt.
Im Frühsommer geht es auch im Wasserglas, so meine Erfahrung.
Gruß Birgit
Suchen
Zitieren
Zimtstern
Jung-Krauterer
**
Beiträge: 36
Themen: 7
Registriert seit: 06 2019
#18
02.12.19, 10:33
Bisher kann ich berichten, das mein Basilikum es offenbar nur sehr sehr trocken zu mögen scheint.

Ich habe immer vorher den Finger in die Erde gesteckt um nur zu gießen wenn es wirklich trocken genug ist. Und dann auch nur mäßig gegossen und auch zusätzlich ein durchlässiges Substrat-Gemisch.

Trotzdem sind mir nach und nach die Stiele von unten hoch faulig geworden. Zusätzlich das der Basilikum bei mir auf der Fensterbank in der Küche über einer Heizung steht, also eher trocken. 

Die nächste Runde werde ich in einem kleinen DIY Gewächshaus probieren. Das sollte mögliche Zugluft verhindern und die Luftfeuchte und Wärme besser halten, sodass gerade im Winter weniger gegossen werden müsste.
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#19
02.12.19, 18:50
Du machst Dir ja eine Menge Umstand. Ich habe mein Topf-Basilikum im Hof Anfang Oktober gefleddert: einige verholzte Triebe abgebrochen und in einen Blumentopf gesetzt, den Rest kompostiert.

Zwei von vier Stecklingen sind angegangen und heftig geschossen. Ich habe sie abgeknipst und diese Köpfchen in Wasser gestellt. Das hat ihnen nicht gefallen. Also habe ich sie nach ca 4 Wochen einfach so, wie sie waren, eingepflanzt und die unteren Blätter abgemacht. Inzwischen wachsen sie auch.

Sie stehen im OG-Bad im Südfenster und bekommen jeden Morgen einen Schluck abgestandenes Wasser: ich weiche abends, wenn der Hund das restliche Häppchen Katzenfutter aufgefuttert hat, die Schalen mit Wasser ein und mit diesem Wasser gieße ich - sparsam. Die Temperatur im Haus ist auf 19°C eingestellt, im OG-Bad ist sie meist etwas niedriger. Die Erde habe ich aus dem Gemüsebeet im Garten genommen. Fertig.

Inse
Zitieren
Zimtstern
Jung-Krauterer
**
Beiträge: 36
Themen: 7
Registriert seit: 06 2019
#20
03.12.19, 12:48
Irgendwas muss ich ja ändern wenn es nicht klappt. :noidea: 

Wenn ich mir Bilder von Basilikum in Gewächshaus-Massenproduktion ansehe, (z.B. http://footage.framepool.com/shotimg/403...uffolk.jpg und https://cdn.pixabay.com/photo/2017/02/09...60_720.jpg) muss man dort wohl die perfekten Bedingungen haben. Deshalb mein Gedanke mit dem DIY-Gewächshaus (eine ehem. Feldsalat-Schale mit Deckel, gibts ähnlich auch als Packung für Kirschtomaten).

Damit kann ich für den Basilikum eher Zugluft vermeiden und die Temperatur halten, wenn ich lüfte. Vielleicht hatte ich aber auch einfach ungünstige Startbedingungen, mit einem ursprünglich schon halb toten Überrest eines ehemaligen Supermarkt Basilikums.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus