Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Immengarten
  5. Bienen- und Hummelfutterpflanzen
Seiten (17): 1 2 3 4 5 ... 17 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Bienen- und Hummelfutterpflanzen
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#1
15.09.11, 00:55
Angeregt durch die Links im Bienensterben-Strang dachte ich, wir könnten uns doch hier Beobachtungen mitteilen, auf welche Pflanzen sich Hummeln und Bienen besonders stürzen. Immer für die aktuelle Blütezeit. Daraus kann sich dann jeder vielleicht Pflanz-Ideen holen....

Hier ist die Zusammenstellung aus den Beiträgen vom alten Forum.

Vorsicht aber, da stehen keinerlei Untersuchungen dahinter, das sind lediglich zusammengetragene Beobachtungen.
Wobei es in jenem Frühling, in dem das Thema begonnen wurde (2008), lange kalt war. D.h., Hummeln wohl, aber Bienen konnten da wenig beobachtet werden, weil sie kaum geflogen sind. Auch der Sommer war ein Regensommer.

Aus manchen Beiträgen war nicht genau ersichtlich, ob Hummeln oder Bienen, oft stand da nur „es summt und brummt“. Ich habe solche Aussagen unter „Bienen und Hummeln“ gestellt.

Zudem wurde kaum unterschieden zwischen Wildbienen und den nichtwilden. Wenn ich bei meinen eigenen Beobachtungen noch wusste, dass das nur Wildbienen waren, die ich beobachtet habe, oder es ausdrücklich geschrieben wurde, habe ich das dazugeschrieben - was allerdings nicht heißen muss, dass diese Pflanzen tatsächlich nur von Wildbienen besucht werden.

Manche Pflanzen konnte ich der jahreszeitlichen Blütezeit nicht richtig zuordnen, wenn die nicht angegeben war. Bitte das - und alles andere - korrigieren, damit ich's ändern kann.

Fett gedruckte Pflanzen wurden extrem gut besucht.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.09.11, 01:17 von Lilli.)

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#2
15.09.11, 01:04
Pflanzen für Bienen und Hummeln

Früher Frühling
lonicera Purpusii (winterblühende Heckenkirsche)
Winterlinge (Wildbienen)
Krokusse
Weiden aller Art
Huflattich
Leberblümchen
Schlehen

Späterer Frühling
Felsenbirne
Lungenkraut (Wildbienen)
Mahonie
Löwenzahn
Zierjohannisbeere
Kornelkirsche
Ranunkelstrauch
Goldjohannisbeere
Vergissmeinnicht (Wildbienen)
Gundermann
Ungefüllter Schneeball
Immergrün (vinca)
Kriechender Günsel
Kletterhortensie
Duftschneeball
Alle Obstbäume
Kastanie
Alle Beeren
Cotoneaster
Buchsbaum
Petunien
Geranien
Katzenminze (blüht teilweise bis in den Herbst)
Gemeiner Erdrauch (Mai bis September)

Frühsommer
Alle Mohnarten (Wildbienen)
Witwenblumen
Taglilien
Nelken
Schopflavendel (Wildbienen)
Wildrosen
Margeriten (Wildbienen)
Hahnenfuß (Wildbienen)
Balkan-Storchschnabel
Alle Thymiane
Schnittlauch
Immenblatt (Wildbienen)
Gelber Scheinmohn
Kornblumen
Glockenblumen (Wildbienen)
Klee
Phacelia
Oranges Habichtskraut

Linden
Blasenstrauch
Rote Sommerspiere
Rote Pelargonien
Kornrade

Sommer
Andorn
Rose Immensee
Lavendel
Brennende Liebe
Wollziest
Heilziest
Braunwurz
Anis-Ysop
Ysop
Wasserdost
Kleine Braunelle
Prachtkerze
Karde
Schmetterlingsflieder
Alle Sonnenhüte

Skapiosen
Verbenen
Knöterich
Alle Disteln
Borretsch

Leinkraut
Langblättriger Ehrenpreis
Blühender Porree
Nachtkerze
Tagetes
Ringelblumen
Zinnien
Wegwarte
Dahlien
Cosmeen
Sonnenblumen
Staudensonnenblumen
Oregano
Bachnelkenwurz

Herbst
Springkraut
Passionsblume
Zitronenmonarde



(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.11, 21:23 von Lilli.)

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#3
15.09.11, 01:07
Pflanzen für Bienen

Früher Frühling
Elfenkrokus crocus tomasianus

Späterer Frühling
Kuhschelle
Gänseblümchen (Wildbienen)
Wildnarzissen (Wildbienen)
Wiesenschaumkraut (Wildbienen)
Puffbohnen
Liguster (Wildbienen)
Weißdorn
Lorbeerkirsche
Eiche (Wildbienen)
Walnuss

Frühsommer
Goldlack
Sibirische Iris
Reiherschnabel (Wildbienen)

Sommer
Malven (Malva sylvestris)
blaue Wichtelblume (Name unbekannt, siehe Forumspflanzen Seite 4)
Rosa multiflora
Gislaine
Philadelphus (Bauernjasmin)
Zaunwicke
Wilder Wein
Russischer Wein
gemeine Goldrute

Herbst
Cimicifuga ramosa Atropurpurea (Silberkerze)
Japananemone rosa
Anemone japonica 'Honorine Jobert'
Efeu
Fetthenne
Astern

Aster laevis "Calliope"
Bartblume
Chelone obliqua
Schlangenkopf
Gaura lindheimerii
Caryopteris clandonensis
Calamintha nepeta var
Nepeta
Steinquendel
Bergminze
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.11, 21:09 von Lilli.)

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#4
15.09.11, 01:11
Pflanzen für Hummeln

Früher Frühling
Stinkende Nieswurz
Winterheide
Winterjasmin
Schneeglöckchen
Christrose (Schneerose)
Veilchen

Späterer Frühling
Rote Taubnessel
Gelbe Taubnessel
Buschwindröschen
Muscari
Puschkinien
Weiße Taubnesseln
Traubenhyazinthen
Blauer Lerchensporn
Rote Lichtnelke
Schlüsselblumen
Lonicera caerulea
Akeleien
Hartriegel
Waldgeisbart Aruncus dioicus
Fingerhut

Frühsommer
Ruprechtskraut
Steinquendel
Schleier-Eisenkraut
Lupinen
Sonnenröschen
Beinwell
Clematis
Waldziest
Winterheckzwiebel
Alle Salbeiarten
Wiesensalbei
Ceanothus (Säckelblume)
Pfeifenstrauch

Sommer
Quendel
Helmkraut
Majoran
Prachtscharte
Monarde
Stockrosen
Wald-Weidenröschen

Zucchini
Allium spaerocephalon
Fuchsien
Knotige Braunwurz
Königskerze
Artischocke
Ochsenzunge
Natternkopf
Blutweiderich
Herzgespann
Million Bells rot und rosa
Kapuzinerkresse
Löwenmäulchen
Türkischer Drachenkopf



(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.11, 21:05 von Lilli.)

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Libellenzauber
kreative Chaostante =) († Mai 2021)
*****
Beiträge: 1.531
Themen: 96
Registriert seit: 08 2011
#5
15.09.11, 09:16
Deine Listen sind toll, liebe Lilli,
vielen Dank für Deine Mühe.
Libellenzauber

Lebe jeden Augenblick,
Lache jeden Tag,
Liebe unbeschreiblich
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#6
15.09.11, 23:57
Hallo Martin,

ich hatte zum Schluss noch aus Deinem Strang ein paar Bienenpflanzen hier hereinkopiert. Ich kannte die lateinischen Namen aber nicht, wusste nicht einmal recht, wo der eine aufhört und der andere anfängt.

Könttest Du mal hinschauen und das geg.falls korrigieren?

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#7
20.09.11, 02:12
Bevor der Strang ganz nach hinten rutscht (und die 2 Nächte, die ich an der Zusammenstellung gesessen habe, ganz umsonst waren) - könnt Ihr weiter Ausschau halten, wo sich grad jetzt zum Herbst hin die Bienen und Hummeln tummeln?

Grade im Herbst sind ja alle Nektarquellen nochmal wichtig.

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.294
Themen: 323
Registriert seit: 08 2011
#8
20.09.11, 16:44
(20.09.11, 02:12)Lilli schrieb:  Grade im Herbst sind ja alle Nektarquellen nochmal wichtig

Hab' grad mal deine tollen Zusammenstellungen durchgelesen ... danke Lilli für deine Mühe ... ich glaube wir hatten auch den alten Strang wie üblich ziemlich vollgequatscht :no:
Heute ( 20.September '11) ist mir aufgefallen, dass wieder Honigbienen in meinem Garten sind. Sie haben die inzwischen stattliche Cimicifuga ramosa Atropurpurea geradezu belagert :tongue1:
Tolle Pflanze das: 180 -200 cm hoch, bis zu 40 cm lange weiße Kerzen an roten Stielen über bräunlichem Laub, mit tollem Duft ...
Aster laevis "Calliope" war auch sehr gut besucht, ebenso die
Anemone japonica 'Honorine Jobert' und eine rosa einfach blühende Japananemone, deren Namen ich aber nicht weiß.
Alles andere war schon in der Liste.
LG Gudrun ... froh froh froh




Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#9
20.09.11, 20:33
(20.09.11, 16:44)Gudrun schrieb:  ich glaube wir hatten auch den alten Strang wie üblich ziemlich vollgequatscht :no:

Ja, das Durchforsten war genau darum nicht lustig :hot1: , drum hatte ich es trotz mehrfacher Bitten auch nicht gemacht :tongue1: . Aber bevor die ganzen gesammelten Schätze verloren gehen - halt doch.

Jetzt ist‘s Quatschen hier aber kein Problem mehr :crazy: , jetzt kann ich die Pflanzen ja immer direkt in die Liste setzen.

Zitat: Cimicifuga ramosa Atropurpurea
Aster laevis "Calliope"

wie heißen die auf deutsch? Hört sich spannend an, aber ich kenne die lateinischen Namen nicht. Ist die 2. eine simple Herbstaster? Ich frage, weil die schon in der Liste steht.

Liebe Grüße, Lilli






Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
tulipan
Freie Gärtnerin
*****
Beiträge: 952
Themen: 59
Registriert seit: 08 2011
#10
20.09.11, 20:41
(20.09.11, 20:33)Lilli schrieb:  
(20.09.11, 16:44)Gudrun schrieb:   Cimicifuga ramosa Atropurpurea
Aster laevis "Calliope"

wie heißen die auf deutsch? Hört sich spannend an, aber ich kenne die lateinischen Namen nicht. Ist die 2. eine simple Herbstaster? Ich frage, weil die schon in der Liste steht.

Cimicifuga ist eine Silberkerze, bei der atropurpurea müßte es eine rosafarbene Art sein
Die Astern.... das ist ein weites Feld, Lili, grins, ich glaube, das was wir unter den "normalen" Herbstastern verstehen, das sind die aster novi belgii oder novae angliae... Rauhblatt und Glattblattastern
LG
tulipan


No matter how small your garden - always leave a few acres to wild woodland
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (17): 1 2 3 4 5 ... 17 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus