Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Bokashi - ohne wissenschaftlichen Nachweis, nur Erfahrungsaustausch
Seiten (6): « Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter »

Ansichts-Optionen
Bokashi - ohne wissenschaftlichen Nachweis, nur Erfahrungsaustausch
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#21
20.09.14, 09:46
Vielen Dank für Eure Beteiligung. Also, ich habe ja diesen gefüllten Unkrautsack, und der ist nun gerammelt voll. Kohle kam und kommt dort nicht hinein, nur eben diese EM Flüssigkeit, wie Lisa es empfiehlt. Deshalb noch einmal meine Frage: wieviel EM soll ich da oben drauf reingiessen bevor ich ihn verschliesse? und pur oder verdünnt? Wie würdet Ihr das machen?
Der Bokashi Eimer klappt ja, darum geht es nicht.
Suchen
Zitieren
Lisa
Unregistriert
 
#22
20.09.14, 11:04
Hallo Thusnelda !

Hast Du den Unkrautsack so nach und nach befüllt, oder jetzt alles auf einmal ?
Hast Du zwischendurch mit Ema gegossen ? Oder willst Du jetzt erst mit Ema gießen ? Das sind die entscheidenden Kriterien. Erst wenn du die Fragen beantwortet hast, kann ich Dir die richtige Antwort geben.

lg. lisa
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#23
20.09.14, 11:24
Hallo Lisa,

nein, nicht nach und nach, sondern alles beim Aufräumen reingestülpt. :blush: Und nun, bevor ich ihn schliesse, will ich ihn doch mit diesem Em übergiessen. So soll's doch sein? Also der Sack steht hier proppenvoll und noch geöffnet. Ich warte nur noch auf Dein grünes Licht, :cool: und dann giesse ich. Yes
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#24
20.09.14, 11:43
Du kannst es mit EMa übergießen, bevor Du den Sack schließt.

Du könntest auch den Sack richtig fest stopfen, ein paar Belüftungslöcher reinstechen und dann in den Schatten legen. Dann siliert der Inhalt (milchsaure Gärung)

Oder Du bringst das Grünzeug als Mulchschicht auf einem Beet aus...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Lisa
Unregistriert
 
#25
20.09.14, 11:55
Hallo 'Thusnelda !

Ich würde alles noch mal rausholen, hinbreiten auf den Boden und mit Ema einsprühen und dann wieder reinstopfen. Wenn Du nur oben Ema raufgibst, kann es Dir passieren, das es nicht überall hinkommt, das Dir in der Mitte das zu faulen beginnt und dann schimmelt und stinkt. Denn Ema verhindert wirklich auf Dauer die Fäulnis. Ich mache ja auch öfters Rasenschnittbokashi, da besprühe ich den Rasen auf dem Schubkarren so schichtweise, bevor ich in den Sack gebe, da hat noch nie was gefault. Löcher würde ich nur unten reinstechen, da wo Du den Sack hinstellst, damit das Sickerwasser ablaufen kann notfalls und damit nicht zu viel Luft reinkann, es soll ja fermentieren, das geschieht ja nur unter Luftabschluß. Also viel Erfolg.

lg. lisa
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#26
20.09.14, 12:10
Alles wieder rausholen??? Oh! mein armes Kreuz, das schaffe ich heute nicht. Na, und zum Mulchen werde ich es wohl nicht verwenden, denn da könnten diese dämlichen Gräser doch glatt wieder Wurzeln fassen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Kriech-Quecke) Ausserdem sieht mein Beet gerade so schön aus mit diesem Rindenmulch.....

Aber ich weiss jetzt, was ich mache. Ich werde eine ordentliche Portion EM drübergiessen, abwarten, ein zweites Mals einen Schuss drüber, den Sack verschliessen und ihn dann mehrmals wenden, nochmals öffnen und dann nochmal etwas drüber giessen. So müsste sich dann dieses EM gut verteilen. Es arbeitet dann ja auch wahrscheinlich schon. Das Unkraut ist ja auch noch frisch, also kein trockenes Heu. So sollte es dann eigentlich klappen, und ich weiss sonst auch wirklich nicht, wohin damit, es ist einfach kein Platz mehr da.
Suchen
Zitieren
Lisa
Unregistriert
 
#27
20.09.14, 12:42
Ja, mach das so und denke beim nächsten Mal einfach dran bevor du es in den Sack stopfst, einfach mit Ema einsprühen. Dann bist einfach ganz sicher das nichts fault.

lg lisa
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#28
25.03.15, 17:28
Heute hatte ich ein Bokashi Erlebnis der "besonderen Art".
Meine Küchen-Bokashi-Eimer stehen ja ganzjährig draußen und der eine hat jetzt einen Deckel mit Rissen drin.
Heute geöffnet zum Umfüllen in den schwarzen geschlossenen Komposter war der Eimer vom Regen bis Oberkante Unterlippe vollgesappscht. Er war so schwer, dass ich ihn nicht hochheben konnte, er musste also "entschaufelt" werden - war richtig lecker wegen des lieblich säuerlichen "Dufts". :devil:
Fand schon ein feuchtigkeitsresistentes "Dach" für ihn, weil frau fast nix entsorgen kann Clown
Hab' da noch eine Frage zur Entnahme der unteren Schicht aus dem schwarzen Komposter und Anwendung, liebe Lisa:

Was ich unten aus der Klappe rausschaufeln kann, sind Kompostwürmer und Restvergammelndes zu fast gleichen Teilen.
Sollte ich die noch mal unter Zugabe von Laub etc. neu aufsetzen oder in vernünftigem Abstand als Dünger einbuddeln?


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Lisa
Unregistriert
 
#29
26.03.15, 02:52
Hallo Gudrun !

Du hast ja Bokashi ohne Holzkohle gemacht, oder ? Wenn es so ist, dann kannst alles eingraben. Am besten ist Du machst so Furchen und gräbst es ein, wartest 14 Tage, dann kannst in die Nähe schon was einpflanzen, wie Salat oder Kohlrabipflanzen. Im Winter stehen meine Bokashikübel schön warm, wenn sie kalt stehen tut sich ja nicht viel mit fermentieren.
Was hast Du denn für Kübel, das sich da im Deckel Risse bilden ?

lg. lisa
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#30
26.03.15, 14:14
(26.03.15, 02:52)Lisa schrieb:  Du hast ja Bokashi ohne Holzkohle gemacht, oder ? Wenn es so ist, dann kannst alles eingraben.
Was hast Du denn für Kübel, das sich da im Deckel Risse bilden ?

Nee m i t Holzkohle, und bin mir deswegen unsicher.

so ein teurer Eimer ist der mit dem kaputten Deckel. Vielleicht, weil das kräftige Material immer so unter Spannung steht und dann noch die Kälte dazu ... :noidea:
Der viel günstigere von Waschbaer macht keine Probleme


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (6): « Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus