Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Was ist das denn?
  5. Buchsbaumpilz?
Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Buchsbaumpilz?
Zwiebel
Krauterer († 12.8.2017)
***
Beiträge: 185
Themen: 6
Registriert seit: 08 2011
#11
23.07.14, 17:43
Die Gartenakademie Rheinland Pfalz hat dazu einige Alternativen eingestellt

Buchsersatz
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.14, 22:58 von Zwiebel.)

Liebe Grüße
Zwiebel


Humor ist der Kompost im Garten des Lebens
Suchen
Zitieren
Duftsteinrich
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 971
Themen: 44
Registriert seit: 05 2014
#12
23.07.14, 21:39
Vielen Dank fuer eure Antworten.

Sehr interessanter Link/Download.Eine Hecke aus geschnittenem Rosmarin waere natuerlich traumhaft.Aber das ist doch nicht wirklich zu realisieren, wegen der Winterhaerte??

Ich warte erst noch ab.Vielleicht (hoffentlich!!!) sind es auch nur Trockenschaeden.Noch hat es sich nicht weiter ausgebreitet, aber der Pilz stoppt wohl auch bei hohen Temperaturen?

Ansonsten finde ich wie gesagt den Link sehr interessant, aus was man alles Hecken und Einfassungen machen kann! Thymian, Heide, Schleifenblume..

LG
Verena
Suchen
Zitieren
Reinhold
Krauterer
***
Beiträge: 233
Themen: 1
Registriert seit: 09 2011
#13
23.07.14, 22:06
Heiligenkraut , Ysop oder Lavendel wären auch noch Alternativen falls du eine Kräuterhecke anlegen willst .

V.G. Reinhold
Suchen
Zitieren
Lisa
Unregistriert
 
#14
23.07.14, 22:54
Hallo Duftsteinrich !

Ich hatte auch etliche Buchse, die vom Buchsbaumpilz befallen waren und habe mit Urgesteinsmehl und Ema alles in den Griff bekommen. Sie wurden wieder gesund und sind schön wie vorher. Das Urgesteinsmehl reichlich streuen auf den Boden und mit Ema verdünnt den Buchs immer wieder gießen und auch den Boden. Die effektiven Mikroorganismen (Ema) fressen die Pilzsporen zusammen und das Urgesteinsmehl füllt das Mineraliendepot im Boden wieder auf, das stärkt den Buchs und er wird wieder gesund.

lg. lisa
Zitieren
Duftsteinrich
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 971
Themen: 44
Registriert seit: 05 2014
#15
23.07.14, 22:57
Hey, Danke! Urgesteinsmehl habe ich noch einen ganzen Sack, das probiere ich, schaden kanns ja nichtsmile9
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.223
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#16
23.07.14, 23:44
(23.07.14, 22:57)Duftsteinrich schrieb:  Hey, Danke! Urgesteinsmehl habe ich noch einen ganzen Sack, das probiere ich, schaden kanns ja nichtsmile9

Urgesteinsmehl und Ema steht im Beitrag von Lisa!
Sollte das nicht klappen, käme als Alternative noch Zwerg-Liguster in Betracht!

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#17
24.07.14, 21:38
Von einer Rosmarin-Hecke hab ich auch mal geträumt und weiß inzwischen, dass das hierzulande ebenso ein Traum bleibt wie eine Lavendelumrandung: hier überstehen beide den Winter nicht mehr: der Klimawandel macht halt leider die Winter überwiegend härter und die Sommer heißer. Die Anpassung packen nicht alle Pflanzen in der Geschwindigkeit, mit der sich das Wetter ändert. Die Vorderpfalz scheint zunehmend mediterranes Klima zu bekommen - und auch die entsprechende Flora (und Fauna). Da mag das gehen.

Inse
Zitieren
erdapfel
Unregistriert
 
#18
24.07.14, 21:52
Liebe Inse, das mit der Rosmarinhecke kann ich nicht beurteilen, aber der Lavendel macht sich bei mir ganz prima als Umrandung im Gemüsegarten. Ich habe selbst gezogene und auch freiwillig angesiedelte Stöcke dort gedeihen. Habe festgestellt, dass sie Raum UND einen kräftigen Rückschnitt verlangen. Klimazone ist übrigens Hamburg. Also: auch mal 'ne steife Brise smile
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#19
24.07.14, 22:14
Hm. Raum Hamburg hat Seeklima, das ist milder im Winter. Ich hatte einen wunderschönen, großen Rosmarin, ca 10 Jahre alt, aus dem Raum Hannover mitgebracht. Den Winter 2008/09 hat er nicht überlebt und seither habe ich keinen Rosmarin mehr über den Winter gebracht.

Lavendel: es gibt hier im Dorf ein einziges Haus, an dessen Westseite eine Lavendelreihe bislang die Winter überstanden hat, - aber sie wird schütter - von Jahr zu Jahr ein wenig mehr, trotz viel Mühe und sachgerechtem Einsatz. Ich habe eine einzige Stelle in meinem Hof entdeckt, an der Lavendel überlebt: so ca 2 Pflanzen. An der Erde liegts definitiv nicht: die habe ich dort flächig selbst neu aufgebracht. Es könnte (!) der Windschatten des Schornsteins auf dem Nachbargrundstück sein, der das bewirkt - aber ich weiß es nicht.

Inse
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#20
25.07.14, 12:14
..........
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus