Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Buchsbaumzünsler ...
Seiten (18): « Zurück 1 ... 14 15 16 17 18 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Buchsbaumzünsler ...
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#151
08.09.20, 12:35
Zünsler-Update aus dem Schwabenland:

Der Zünsler ist jetzt im gesamten Landkreis aktiv. Man sieht geschädigte Büsche, aber auch noch wunderbar grüne, hier wird vermutlich behandelt.

Nach meiner anfänglichen Panik im April 2019 bin ich jetzt wieder etwas entspannter.
Die Strategie war, nur die großen Kegel und Kugeln, die für ein gewisses Gartengerüst wichtig sind, zu behandeln und bei allen anderen einfach mal abzuwarten. Dieses Frühjahr gab es zwar einen Befall in allen Pflanzen, aber er war so gering, dass es kaum auffiel und ich nur einige einzelne Raupen abgesammelt habe. Im August war die nächste Generation schon üppiger.
Ich habe die 4 großen Schnittbuchse teils abgesammelt, teils gespritzt (Xentari), daher sieht man, wenn man genau hinsieht, ein paar Fraßspuren,
aber insgesamt fällt es nicht auf.
Die ungeschnittenen und unbehandelten Hecken in der Wiese haben teils größere Fraß"nester", aber auch hier fällt es von Weitem noch kaum auf,
nichts ist komplett kahlgefressen.

Ich kann mir das nur damit erklären, dass inzwischen etliche Vögel die Raupen fressen oder auch diverse raupenfressende Wespen aktiv waren.
In der Wiese gibt es eine relativ hohe Biodiversität, ich könnte mir vorstellen, dass das bei der natürlichen Bekämpfung tatsächlich hilft.
Direkt nebenan bei der Nachbarin, rundherum nur Rasen, ist eine niedrige Hecke großflächiger abgefressen.

Wenn man nur einige wenige Buchse hat, ist das Spritzen ein- bis zweimal im Jahr durchaus machbar, natürlich muss man immer wachsam sein und auf fliegende Falter und die ersten Fraßschäden, meist im unteren Bereich achten, aber ich bin momentan guten Mutes, dass ich meine alten Exemplare noch eine Weile erhalten kann.

Heute gibt es einen Artikel in der Zeitung, dass es bis zu 5 Generationen gäbe. Das ist hier bisher nicht der Fall, es sind zwei Generationen - eine, die überwintert hat und im Frühling frisst und eine im August. Von der fliegen momentan wieder die Falter. Mal sehen, ob es noch eine dritte in diesem Jahr gibt.

Unterwegs entdeckt: Zünslerbekämpfung in einem öffentlichen Klostergarten
[Bild: 39391958vx.jpg]


Wie sieht's bei Euch aus?
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#152
08.09.20, 12:56
Hier fanden ich auch immer wieder Raupen und zwei ausgewachsene Falter hab ich auch gesehen. Hatte meine Buchse nicht gespritzt. Nur mit Algenkalk bestäubt und abgesammelt. Kahlgefressen wurde die Buchse nicht, nur angefressen. Schaun wir mal, wie es sich mit den Biestern weiterentwickelt.  Innerlich hab ich mich von den Buchsen eigentlich verabschiedet, praktisch aber noch nicht, da ich noch nicht dazu gekommen bin.
   

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#153
08.09.20, 12:57
Ich habe die niedrige Hecke an einem Beet vor einigen Jahren bodeneben abgeschnitten. Da trieben inzwischen einige wenige Buchse wieder aus und bilden kleine Kugeln, an denen fielen mir heuer keine Schäden auf. Vielleicht sollte ich mal genauer nachsehen.  :huh: Oder die Eier werden nur an Buchse gelegt, wo ausreichend Futter da ist, also besser Hecken und große Büsche als einzelne kleine?  :rolleyes:

Im Kiesbeet an der Straße wachsen in ca. 1m-Abstand einige etwas größere Kugeln, da mußte ich schon welche entfernen, weil sie nur noch dürr schienen. Einer treibt gerade neu aus, hat aber noch befallene Nachbarn. Die sind zwar grün, man sieht aber deutlich die Schäden. Neu würde ich keinen Buchs mehr pflanzen.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.128
Themen: 35
Registriert seit: 09 2011
#154
08.09.20, 17:23
Sehr unterschiedlich, an einem schwachwüchsigen, kleinen Buchs, bisher keine Raupen gefunden. An den anderen Buchshecken auf der Seite auch nichts. Dafür hat es meine Großen erwischt, nicht so schlimm wie letztes Jahr aber es war doch einiges zu Sammeln, in der Ecke ist ein kleinerer Buchs fast kahl, treibt aber schon wieder aus. Ich habe nur gesammelt, gesehen habe ich zwei lebende Falter und einer lag tot im Wohnzimmer. Ich vermisse immer noch meine Buchshecke, die zum großen Teil einem Pilz zum Opfer fiel, habe die Hecken aber noch nicht wieder ergänzt, die "Reservesträucher" sin d stark angekaut und bei der momentanen Witterung hat es bisher nicht gepasst sie umzusetzen. Den Raupen will ich den Umzug schließlich nicht zumuten....
Gruß Birgit
Suchen
Zitieren
Sitta
aus Miriquidi
*****
Beiträge: 1.673
Themen: 38
Registriert seit: 10 2011
#155
08.09.20, 18:30
Trau mich kaum es zu schreiben ... aber nach Sachsen scheint sich der Zünsler noch nicht getraut zu haben. :noidea:

Liebe Grüße Sitta

Blumen brauchen Regen und Bienen die sie mögen zwei Augen die sich dran erfreu’n und jede Menge Sonnenschein ... und Kinder brauchen Träume Kinder brauchen Träume Rolf Zuckowski
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#156
08.09.20, 20:20
biggrin Schweige und genieße! biggrin 

Ab dem Zeitpunkt, ab dem man sich gedanklich vom Buchs verabschiedet hat, wie Salvia auch schreibt, ist es eigentlich auch nicht mehr schlimm.
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#157
08.09.20, 21:05
......
Zitieren
Brumsummsel
Unregistriert
 
#158
18.09.20, 12:16
Bei uns stand ein Buchsbaum im Vorgarten, Halbschatten. Hab vor ca 15 Jahren ein kleinen Fexer von einer lieben mittlerweile verstorbenen Nachbarin bekommen. 2018 haben wir das erste Mal Auffälligkeiten im Buchs festgestellt. Da ich schon wusste das eigentlich nichts gegen den Zünsler hilft hab ich da gar nicht groß rum gemacht. In 2019 haben wir es mit einer Essig/Seifenlösung probiert. Auf der schattigen Seite hat es bischen geholfen/eingedämmt. Aber in 2020 nahm es überhand und wir haben den Buchs gekappt und die Zweige im Grill verbrannt. Weil für den Hausmüll war das zuviel. Und kompostieren soll/darf man glaub ich ja auch nicht wegen der weiter Verbreitung.
Echt Schade um den Buchs. Ich wollte mir einen kleinen Fexer im Haus erhalt und hochziehen. In der Hoffnung das irgendwann ein Mittel kommt das hilft. Aber leider war alles befallen.
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.646
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#159
18.09.20, 21:44
hier zünselts auch rum. die einen sind noch gut in schuß andere hats arg zerfressesn. meiner vor der haustür ist am ärgsten betroffen. die storren stehen so rum, einiges hat wieder ausgetrieben. bislang war keine zeit um ihn zu entfernen. also überlass ichs bis auf weiteres der natur was draus wird. ich hatte einiges probiert, nix hat geholfen. auch das geheimrezept das eine zeitlang überall unterwegs war, die mischung aus spiritus und fichtennadelbad.. gut gerochen hats zumindest. und geholfen hätts sicher auch.. wenn ich nach dem einsprühen das feuerzeig hingehalten hätt..

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#160
18.09.20, 22:23
......
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (18): « Zurück 1 ... 14 15 16 17 18 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus