Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Buchsbaumzünsler ...
Seiten (18): « Zurück 1 ... 14 15 16 17 18
 

Ansichts-Optionen
Buchsbaumzünsler ...
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.009
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#171
03.05.24, 14:51
Pflanzen, die so viel Zuwendung und Aufmerksamkeit brauchen, habe ich keine und spritzen tu ich hier nix.
Ich gönne jedem seine Buchse, die Vorlieben sind halt verschieden.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Reinhold
Krauterer
***
Beiträge: 234
Themen: 1
Registriert seit: 09 2011
#172
03.05.24, 18:46
Oder einfach Buxus microphylla und Sorten davon pflanzen . Den mag der Zünsler nicht .
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#173
03.05.24, 21:30
Hab die letzten Tage mit meinem "Bacillus Thuringiensis" - Mittel immer mal wieder gespritzt, soweit ich von außen drankam. Zuerst hatte ich den Eindruck, die Raupen seien allüberall. Heute sah ich nur einige wenige - vielleicht waren die Vögel ja gleichzeitig mit meinem "Spritzmittel" auf Futtersuche unterwegs. In der gut 30 m langen Hecke  sehen zwei bereits als Hecke gestutzte Riesenteile einfach fürchterlich aus. Neben und in ihnen wachsen teils gekaufte, teils geschi...ne Eiben, die mit ihren Neutrieben für Hoffnung sorgen. Auch Knallerbsen, Mahonien, Rhodos, japanische Zierquitten, wilde Rosenausläufer machen sich breit.
Besonders ulkig finde ich, dass die Zierquitten ( an Straßen oft als dito - Begleitgrün in 50 oder 60 cm Höhe geschnitten ) hier in der Hecke auf gut 2 m Höhe kommen und dort fröhlich blühen.

War zunächst so schokiert, dass dieses Neozoon es jetzt auch hierher in den Norden geschafft hat - fürchtete um Riesenlöcher in der Hecke.
Muss ich ja vielleicht gar nicht erleben :whistling:

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#174
04.06.24, 23:53
(03.05.24, 21:30)Gudrun schrieb:  Hab die letzten Tage mit meinem "Bacillus Thuringiensis" - Mittel immer mal wieder gespritzt, soweit ich von außen drankam. Zuerst hatte ich den Eindruck, die Raupen seien allüberall. Heute sah ich nur einige wenige - vielleicht waren die Vögel ja gleichzeitig mit meinem "Spritzmittel" auf Futtersuche unterwegs. In der gut 30 m langen Hecke  sehen zwei bereits als Hecke gestutzte Riesenteile einfach fürchterlich aus. Neben und in ihnen wachsen teils gekaufte, teils geschi...ne Eiben, die mit ihren Neutrieben für Hoffnung sorgen. Auch Knallerbsen, Mahonien, Rhodos, japanische Zierquitten, wilde Rosenausläufer machen sich breit.
Besonders ulkig finde ich, dass die Zierquitten ( an Straßen oft als dito - Begleitgrün in 50 oder 60 cm Höhe geschnitten ) hier in der Hecke auf gut 2 m Höhe kommen und dort fröhlich blühen.

War zunächst so schokiert, dass dieses Neozoon es jetzt auch hierher in den Norden geschafft hat - fürchtete um Riesenlöcher in der Hecke.
Muss ich ja vielleicht gar nicht erleben :whistling:

Das Neozoen hat es jetzt auch bis zu uns geschafft - liebe Gudrun, würde mich jetzt liebend gern mit Dir drüber austauschen...
Zunächst muss man ja mal erkennen, wie so ein Teil ausschaut, insbesondere, wenn es nur mal ganz vereinzelt auftritt, so wie jetzt bei uns. Wäre mir zunächst gar nicht aufgefallen, wenn ich nicht hätte Wasser holen wollen an der Tonne, wo der Buchs sich ziemlich ausgebreitet hat, so dass ich Mühe hatte, da dran zu kommen. Mein Blick nach oben ergab ein Gespinst, was mir komisch vorkam. Zweig runter gezogen und schon dämmerte es, als ich die Puppe sah. Es waren zwei insgesamt an dem Buchs, ein anderer zeigte ebenso eine Stelle. 
Nun steht hier ja Buchs ohne Ende, wir alle lieben Buchs. Der darf auch, bis auf einzelne Ausnahmen, wachsen, wie er möchte. Allein die vor der Haustür darf mein GG beschnippeln und die am Weg, ansonsten bekommt er die rote Karte, wenn er mit irgend einem Schneidewerkzeug meinen Sträuchern zu nahe kommt. 
Das Problem sehe ich darin, dass ich die Buchsen gar nicht genau kontrollieren kann, die sind so hoch, das Zweifache meiner Größe, da bräuchte ich eine Leiter für. 
Meine Hoffnung liegt auf den vielen Vögeln, die hier brüten und die wir regelmäßig versorgen, auf den Hornissen, die brauchen viel Eiweiß für ihre Brut. Und last but not least sind die Falter doch das gefundene Fressen für die Fledermäuse, die eindeutig aus dem Winterschlaf erwacht sind und munter oben bei unserm Sohn durch das Wo-Zimmer segeln. Vielleicht haben wir ja bald wieder Junge, die, wo auch immer, abhängen.  :laugh: 

[Bild: 47898087py.jpeg]

[Bild: 47898238fw.jpg]

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.124
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#175
05.06.24, 09:12
(03.05.24, 21:30)Gudrun schrieb:  Muss ich ja vielleicht gar nicht erleben :whistling:

wenn ich das jetzt lese läuft es mir kalt den Rücken runter  :sweatdrop: ob Gudrun da schon etwas ahnte  :huh:

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#176
05.06.24, 23:44
(05.06.24, 09:12)Orchi schrieb:  
(03.05.24, 21:30)Gudrun schrieb:  Muss ich ja vielleicht gar nicht erleben :whistling:

wenn ich das jetzt lese läuft es mir kalt den Rücken runter  :sweatdrop: ob Gudrun da schon etwas ahnte  :huh:

Hab' ich mich auch gefragt, Orchi.  :crying:

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (18): « Zurück 1 ... 14 15 16 17 18
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus