Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Clematis - Waldreben
Seiten (32): 1 2 3 4 5 ... 32 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Clematis - Waldreben
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.554
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#1
02.11.12, 21:54
Eigentlich kann ich reichlich wenig zu Clematis erzählen.

Da ich gerne pflegeleichte und naturnahe Pflanzen mag und mein Garten ja nun etwas Platz beherbergt dachte ich mir, ich möchte auch ein paar Clematis Arten und habe angefangen welche auszusäen.
Aber das dauert sooo lange, da es Kaltkeimer sind und ich finde, die Keimquote ist nicht wirklich toll. Letzten Herbst habe ich noch Clematis alpina als Erbe von Dieter gesät und auch 3 Sämlinge, die ich in den Vorgarten an die Ligusterhecke gepflanzt habe.

Im Herbst 2011 habe ich die Staudenclematis Clematis integrifolia- ganzblättrige Waldrebe und die Clematis recta - aufrechte Waldrebe bei mir gepflanzt.

Im Frühjahr 2012 sind die beiden kletternden Arten
Clematis mandschurica und Clematis potaninii dazugekommen.

Zusätzlich habe ich jetzt bewurzelte Stecklinge von Celematis tangiutica und vermutlich Clematis tubulosa.

Jetzt heißt es also erst einmal abwarten. Die Meisten Clematis kommen bei mir irgendwie sehr schwer in die Gänge. Die Einzige, die schon richtig zugelegt hat, ist die C. potaninii. Alle anderen mückern so vor sich hin.

Als nächstes möchte ich unbedingt noch Clematis montana und Clematis vitalba haben.

Aus meinem alten Garten habe ich noch 2 Clematis mitgebracht, die ich irgendwann einmal geschenkt bekommen habe:
Clematis viticella Minuet ?
[Bild: Clematis_20111002.jpg]

diese sehr wüchsige
[Bild: Clematis_20120601.jpg]

[Bild: Clematis_20120714.jpg]

Vielleicht hat ja jemand Tipps für mich. Brauchen Clematis vielleicht aus etwas, bis sie zu Potte kommen?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.12, 21:55 von CarpeDiem.)

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 10.494
Themen: 270
Registriert seit: 08 2011
#2
02.11.12, 22:44
(02.11.12, 21:54)CarpeDiem schrieb:  Vielleicht hat ja jemand Tipps für mich. Brauchen Clematis vielleicht aus etwas, bis sie zu Potte kommen?

Ich möchte meine Erfahrungen
mit diesem Clematisgärtner
einleiten. Da habe ich Anfang der Siebziger noch für meinen Balkon auf dem Quickborner Wochenmarkt meine erste Clematis ( eine Jackmanii) erstanden. Später für den Garten immer mal wieder eine großblütige Schöne, die mir ins Auge stach. Die haben alle nach einigen Jahren das Zeitliche gesegnet. Viele Jahre hat eine einfache Montana jedes Frühjahr verschönt - die habe ich bei Grabearbeiten irgendwann selbst gekillt.
In den letzten Jahren bin ich auf Kleinblütige - hauptsächlich "Viticella" umgestiegen, seit ich verschiedene Sorten im Schaugarten des o.e. Gärtners beobachtet konnte.
Clematis brauchen wohl auf die Dauer sehr viel geduldige Zuwendung.
Bebildertes ist momentan nicht ( weil meine Knippse noch so neu ist ).



je vous attends sur les barricades
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 2.725
Themen: 84
Registriert seit: 09 2011
#3
02.11.12, 23:08
Dass Clematis viel Pflege brauchen, kann ich nicht bestätigen.

Ich habe sicher mehr als 10 verschiedene Sorten im GArten, die alle wachsen und blühen, manches Jahr allerdings mal weniger, kommt aufs Frühlingswetter an.. Wenn die mal angewachsen sind, sind sie unermüdlich. Allerdings habe ich keine Sämlinge. Cordula, Du kannst noch hoffen.

Am wichtigsten finde ich, dass sie im Winter-bei uns wenigstens- warme Füsse mögen. Also eine Laubschüttung, die im Frühjahr rechtzeitig abgenommen wird, damit neue Triebe durchkommen können. Ist nicht ganz einfach, bei den vielen Trieben, aber es lohnt sich. Und sie blühen........am Haus, an den Büschen, an den Kletterrosen............
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.12, 23:08 von lavandula.)
Suchen
Zitieren
Brigitte
...
*****
Beiträge: 10.243
Themen: 189
Registriert seit: 08 2011
#4
02.11.12, 23:34
Im Vorgarten hatte ich bisher nicht so viel Glück mit Clematis. Bei 2 Sorten waren die Schnecken zu eifrig, die Pflanzen haben das nicht überlebt. Eine dritte hatte ich in einem halben Holzfass, die ist auch eingegangen, nachdem die danebenstehende Birke von unten ins Faß gewachen war und Wasser und Nährstoffe abgesaugt hatte. Ich hatte noch versucht die Clematis durch auspflanzen zu retten, aber sie wollte nicht mehr.
Trotzdem habe ich dieses Jahr wieder eine nebens Gartentor gepflanzt. Kürzlich habe ich ihr Laub und Kompost auf die Füße gekippt, damit sies schön gemütlich hat im Winter. Mal sehen, was die nächstes Jahr macht.

Die Wilden Clematis sind viel, viel unkomplizierter. Eine wächst in der Walnuß, die hat ganz zierliche Blüten und Blätter. Leider weiß ich nicht mehr, wie sie heißt. Evtl. ist es eine C. flammula.
Man sieht die Pflanze in der Walnuß kaum, nur wenn man weiß, wo sie wächst und genau hinschaut. :head: Aber sie war so nett, sich auszusäen. Den Sämling habe ich diesen Herbst an eine Weide gepflanzt. Da wird sie besser zur Geltung kommen.

Und dann ist da noch eine C. vitalba (glaube ich). Die ist riesig. Wuchert in zwei große Fichten rein. Und blüht unermütlich. Pflege braucht die nicht. Ich muß nur hin und wieder einige der meterlangen Ranken aus dem, von einer Goldfinch überwucherten, Kirschbaum rausschneiden bzw. rausziehen und- zerren...

Wenn unsere Terrasse fertig ist, kommt da auch wieder eine Clematis hin. Oder zwei...

es grüßt
Brigitte


Bleib Zuhause.
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Apfelfreundin
*****
Beiträge: 11.982
Themen: 130
Registriert seit: 08 2011
#5
03.11.12, 00:06
Ich habe an die häßliche Garagenwand dieses Jahr 5 Clematis gepflanzt:

3 Hybriden, nämlich Westerplatte, Primrose und Rhapsody. Denen ist der bei uns sooo furchtbar trockene Sommer überhaupt nicht gut bekommen... die Westerplatte ist vermutlich hin, bei den beiden anderen hoffe ich noch.

2 Clematis Montana, nämlich Mountain Glory und Pink Perfection, wegen des Duftes.
Die beiden sind ganz ordentlich gewachsen, und ich hoffe auf Blüten nächstes Jahr...

Winterschutz haben sie (noch) nicht, aber das Reisig liegt schon da. Nur heute regnet es...

Liebe Grüße, Mechthild


Je suis Samuel Paty
Suchen
Zitieren
Brigitte
...
*****
Beiträge: 10.243
Themen: 189
Registriert seit: 08 2011
#6
03.11.12, 00:38
Da fällt mir ein, daß wir hier ja auch noch eine Mikelite habe. Die steht auch in einer dunklen Ecke und wächst in einen wilden Zwetschenbaum hinein und ist im Laubwerk kaum zu sehen. Das hat aber auch was schön verwunschenes. Mir gefällts.
Schade nur, daß wir jetzt keine Fotos mehr machen können...

es grüßt
Brigitte

Nachtrag:
Eine Staudenclematis mit blauen Blüten habe ich auch noch. In einem Kübel, das ist ein wenig schneckensicherer.
Die habe ich ausgesät. Die Saat war mir mal in einem bot. Garten in die Tasche gefallen. :blush:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.11.12, 00:42 von Brigitte.)

Bleib Zuhause.
Suchen
Zitieren
uetsch
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 371
Themen: 24
Registriert seit: 09 2011
#7
03.11.12, 14:50
Mit der Clematis Tangutica habe ich gute Erfahrungen gemacht, bei mir wuchert sie fast schon. Allerdings an dem Standort wo sie steht, darf sie das auch.

Neben einigen anderen Sorten habe ich noch diese:
http://www.clematis-westphal.de/shop/cle...ammula.htm
sehr schöne Clematis. Sie blüht spät, duftet stark und wächst üppig. Ich habe sie neben die Terrasse gepflanzt, um den Duft zu genießen.

Wo Clematis kümmern, könnte evtl. der Boden zu fest sein? Ich glaube, sie mögen eher lockeren etwas humosen Boden mit gutem Wasserabzug. Außerdem mögen sie keine heißen Füße, wir stellen z.B. einen Dachziegel o.ä. davor. Außer dass ich mir oft nicht sicher bin, welche Clematis ob überhaupt und wenn ja, wann und wie tief geschnitten wird finde ich, dass sie recht unkompliziert sind. Deshalb hatte ich mir schon überlegt Schilder an die Clematis zu hängen mit den entsprechenden Hinweisen :laugh:

Ein schönes Wochenende wünscht Ute
Suchen
Zitieren
Brigitte
...
*****
Beiträge: 10.243
Themen: 189
Registriert seit: 08 2011
#8
03.11.12, 15:09
(03.11.12, 14:50)uetsch schrieb:  http://www.clematis-westphal.de/shop/cle...ammula.htm
sehr schöne Clematis. Sie blüht spät, duftet stark

Oh, die duftet auch? Wie schön! Da freue ich mich ja noch mehr auf die ersten Blüten unseres kleinen Sämlings. smile
In der Walnuß blüht sie so hoch oben, daß wir von Duft nix mitbekommen.

liebe Grüße
Brigitte

Bleib Zuhause.
Suchen
Zitieren
Kris
Unregistriert
 
#9
03.11.12, 15:11
im letzten Winter ist mir eine meiner schöne montanas erfroren, vielleicht war der Standort zu exponiert, denn an anderer, geschützter Stelle hat die zweite überlebt ...
und in diesem Jahr hatten gar die viticellas Clematiswelke :devil:
wenigstens haben sie vorher gut geblüht, da hat es dann nicht sooo weh getan, sie abzuschneiden ...
vor ein paar Wochen hatte ich mir noch die Cl.aromatica und die Rooguchi gegönnt :whistling:
wenn ich so kurz überschlage, müsste ich so an die 20 verschiedene haben :blush:
meine Lieblingsclematis ist die Romantika :rolleyes:

wenn ich ganz ehrlich bin, mache ich nicht viel Brummborium mit den Dingers, die bekommen im Frühjahr Kompost und etwas Rinderdungpellets, manchmal auch gut abgelagerten Pferdemist von einer Bekannten,
nur Trockenheit vertragen sie bei mir nicht so gut, 2 musste ich deswegen schon umpflanzen, aber ich habe bei Westph.. gesehen, dass es auch Clematis gibt, die an absolut trockenne Stellen gepflanzt werden müssen...

und weil es momentan so trist draussen ist, etwas Farbe....:rolleyes:

[Bild: c8nplejiae78158xj.jpg]
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 10.494
Themen: 270
Registriert seit: 08 2011
#10
03.11.12, 15:17
Clematis maximowiciana mit kleinen weißen Blüten finde ich so besonders, weil sie spät blüht (Sept. bis Nov.) und dann auch noch wunderbar duftet.
Meine C. tangutica "Anita" macht leider nicht die schönen puscheligen Samenstände ihrer gelb blühenden Anverwandten. Sie ist allerdings die einzige weiße :whistling:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.12, 19:04 von Gudrun.)

je vous attends sur les barricades
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (32): 1 2 3 4 5 ... 32 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus