Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Comtesse de Noghera, bestätigt
Seiten (3): 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Comtesse de Noghera, bestätigt
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#1
19.08.15, 01:08
Ich habe im Herbst 2014 'Comtesse de Noghera' erhalten.
Ein Bekannter von mir zweifelt jetzt an, dass es diese Rosensorte ist, da meine traumhaft nach edlem Parfüm duftet.
Er meint, dass es sich bei meiner Teerose um 'Mme. Jules Gravereaux' handelt.

Ich habe jetzt die Hoffnung, dass vielleicht jemand von Euch eine der beiden Teerosensorten besitzt oder mal hatte und an Hand von meinen Bildern der Knospen, Blüten, Laub, Bestachelung und Nebenblättchen die richtige Teerose erkennt.

Falls es gelingt, diese Rose eindeutig zu identifizieren, würde ich die Überschrift ändern in den Namen der Rose.
Ich zeige als nächstes einige Knopenbilder von
Comtesse de Noghera ? oder Mme. Jules Gravereaux ?

Noch ein Hinweis: beim Lieferanten = Veredler dieser Rose habe ich bereits nachgefragt. Diese Firma hat sich auf die Namensangabe des Lieferanten der Augen verlassen und kann mir im Moment auch noch nicht weiterhelfen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.09.15, 23:37 von Gerardo.)

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#2
19.08.15, 01:16
Knospen

[Bild: 22861056vs.jpg] junge Knopen

Knospe etwas später so: [Bild: 22861087ok.jpg]

[Bild: 22861088te.jpg] oder so

Knospe später bei größerer Hitze [Bild: 22861098ph.jpg]

Schon bei den Knospen sieht man eine große Bandbreite bei den Farben.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.08.15, 01:18 von Gerardo.)

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#3
19.08.15, 01:25
Sich öffnende Blüten

beispielsweise so [Bild: 22861110cd.jpg]

[Bild: 22861124sa.jpg] oder so

Fast offene Blüten, Bilder von Mitte Juni

beispielsweise so [Bild: 22861166xu.jpg]

[Bild: 22861193rh.jpg] oder so
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.08.15, 01:35 von Gerardo.)

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#4
19.08.15, 01:33
weitere Blütenbilder, wie gesagt, alles von einer Rose

diese 3 Bilder von Mitte Juli

[Bild: 22842810un.jpg]

[Bild: 22842812fi.jpg]

[Bild: 22842816zb.jpg]

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#5
19.08.15, 01:43
Jetzt noch 2 Bilder von der Bestachelung und dem Laub meiner jungen Teerose

Stacheln Jungtrieb und Nebenblättchen [Bild: 22842802pu.jpg]

[Bild: 22861194mr.jpg] Laub

Jetzt hoffe ich sehr, dass sich jemand von Euch schon einmal mit diesen Rosen befasst hat oder eine der beiden

Comtesse de Noghera oder
Mme Jules Gravereaux

im Garten oder im Topf stehen hat.


LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#6
19.08.15, 15:34
Leider steht hier nicht eine Teerose:blush:
Aus der Literatur habe ich entnommen, dass Madame Jules Gravereaux wohl auffallend große Blüten hat und tiefgrünes glänzendes Laub. Außerdem soll sich die Mitte etwas hervorwölben. Außerdem gilt sie als sehr starkwüchsig. Vielleicht hilft dir das.

Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#7
19.08.15, 16:29
Herzlichen Dank, Landfrau. Du erhälst ja wahrscheinlich in Kürze ein schlaues Buch. Vielleicht steht dort auch schon etwas über Teerosen drin.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#8
19.08.15, 18:21
Gerado, ich fürchte die beiden genannten Rosen sind " zu jung" wink
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#9
19.08.15, 18:27
Beim Betrachten der hmf-Fotos von 'Comtesse de Noghera' und 'Mme. Jules Gravereaux' schienen mir die Fotos der Gravereaux näher bei deinen. Aber ich kenne beide Rosen nicht persönlich, also ist das nur ein Tippen. Womöglich kommt bei Fehllieferung auch noch eine andere Sorte in Frage? - Am meisten hilft wohl, mit einem blühenden Zweig ein Rosarium aufzusuchen.

Das habe ich heuer mit meinem falschen Paul Himalayan Musk gemacht. Der war vorher in einem anderen Forum auf Kiftsgate "erkannt" worden, passte im Rosarium aber nicht dazu, und als ich schon aufgegeben hatte, fand ich beim Ausgang Francis E. Lester - der war ident. Yahoo
Man will ja wissen, wen man bewundert. :heart:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#10
19.08.15, 22:10
Moonfall,
danke für Deine Informationen. Du hast Dir die Bilder bei hmf aber sehr genau angeschaut. Deine Vermutung könnte passen. Ich habe jetzt auch mal noch in meinen Rosenbüchern nachgeschlagen und in 'Klassische Rosen' von Peter Beales ein Bild von Mme. Jules Gravereaux gesehen, welches einem meiner Bilder sehr nahe kommt. Ich glaube, ich sollte öfters mal wieder zuerst in den Büchern lesen und mich nicht immer sofort auf das Netz stürzen.
Deine Idee, mit einem blühenden Zweig ein Rosarium zu besuchen, ist gut. Ich hab's halt nach Sangerhausen etwas weiter wie Du in den Doblhoffpark. Da würde ich übrigens sehr gerne einmal einen Besuch ab Ende Mai/Anfang Juni machen. Manche Rosenfreunde behaupten, es sei das schönste Rosarium in ganz Europa.

Nachtrag: in der Zwischenzeit habe ich noch erfahren, wer der Augenlieferant für die Veredlung war. Vielleicht kann ich über diesen Umweg weitere Hinweise erhalten, welche Rose in Frage kommt.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.08.15, 22:22 von Gerardo.)

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus