Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Comtesse de Noghera, bestätigt
Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Comtesse de Noghera, bestätigt
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#11
19.08.15, 23:04
Lieber Gerardo,

wenn Du nach Sangerhausen fährst, melde Dich vorher im Forum.
Ich fahre etwa 2 Stunden Autobahn bis da, und Forumsleute mit Rosen verbinden wäre ein guter Anlaß für die Strecke.
Sitta wollte auch schon immer mal da hin.
Und vielleicht kommen ja noch mehr dazu?

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#12
19.08.15, 23:04
Der Doblhoffpark das schönste Rosarium in Europa? :w00t:
Das würde ich nie vermuten, ich träume immer von einem Besuch in Sangerhausen.

Das Rosarium Baden im Doblhoffpark ist nett, aber man kann z.B. die Wuchsform der Rosen nicht so gut erkennen, weil die Gärtner im Frühling nur 2 Arten des Schnittes kennen. Dh. nicht immer sortentypischer Wuchs. Von der Anzahl der Sorten kommt es nie an Sangerhausen heran, aber die Geschwind-Sammlung ist interessant.

Den Francis E. Lester habe ich allerdings nicht im Doblhoffpark erkannt, sondern im Rosenkultivarium bei Erich Unmuth, der viel mehr Sorten als das Rosarium Baden kultiviert. Das Rosenkultivarium ist leider nicht öffentlich - kann man nur besuchen, wenn man Erich kennt. :noidea:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#13
30.08.15, 14:34
Gerardo, deine Comtesse de Noghéra könnte identisch mit meiner sein. (ganz sicher bin ich nicht, die Blüten sind allerdings auch etwas variabel).

Seit letztem (oder vorletztem?) Jahr hab ich zwei: Die überlebenden Reste von meinem alten Hausgarten-Exemplar hab ich zu dem im l´âge bleu Rosenpark dazu gepflanzt: Auch da keine Unterschiede.
Das Hausgarten-Exemplar stammt von Anfang der Zweitausender-Jahre (und hatte sich während der jahrelangen Nicht-Fürsorge tapfer gehalten) und wenn ich mich recht entsinne war es von Frau Schütt.

Mme Jules Gravereaux hatte ich im selben Zeitraum zweimal erhalten. Die erste Pflanze hatte, im Herbst mit Winterschutz eingebuddelt, schon den ersten Winter nicht überlebt, daher kann ich dazu nicht viel sagen. Meine mich aber zu erinnern, daß sie von Beales war.
Die zweite Pflanze kam dann aus Frankreich (wenn ich mich nicht täusche, von André Eve) und hat immerhin 1 1/2 Jahre überlebt. In dieser Zeit zeigte sie abweichende Merkmale zur (damals schon vorhandenen) Comtesse de Noghéra.

Letztere ist hier für eine Tee Noisette überraschend frosthart und hat sogar die beiden Extrem-Winter (an relativ exponierter Stelle) überlebt. Die beiden damals als Mme Jules Gravereaux erhaltenen Pflanzen wären dazu ganz sicher nicht in der Lage gewesen: Der Hausgarten liegt viel geschützter und die damaligen Winter waren (bis auf den von 2005/2006) relativ mild.

- Hoffe, das hilft dir bei deiner Recherche vielleicht ein bißchen weiter.

Ein Habitus- sowie ein Blütenfoto kannst du in diesem Blog-Eintrag finden (wenn du etwas runterscrollst):
http://www.l-age-bleu.de/2015/06/rosenrausch.html




Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#14
04.09.15, 02:09
Ich habe die Bilder meiner Comtesse de Noghera mit den Bildern der Comtesse de Noghera im Park verglichen und könnte mir auch vorstellen, dass beide identisch sind.
Meine schiebt zur Zeit eine Einzelblüte.
Mir ist beim Laub unterhalb des neuen knospigen Triebs aufgefallen, dass die Fiederblättchen trotz ausreichender Wasserversorgung wie welk aussehen. Ein Merkmal, welches beispielsweise für Buff Beauty typisch und bei dieser Rose schon ein echtes charakteristisches Merkmal ist. Der Horror eines jeden Veredlers von Buff Beauty, da ab und zu Rosen reklamiert oder sogar gleich zurückgesandt werden wegen der angeblichen Welke. Reklamiert durch Kunden, welche keine Ahnung haben, dass dies für Buff Beauty typisch und normal ist.

Comtesse de Noghera, Einzelknospe und Laub/Fiederblättchen, welche wie welk aussehen trotz garantiert ausreichender Wasserversorgung

[Bild: 23010217ai.jpg]

Noch 2 Bilder der Nebenblättchen von Comtesse de Noghera.

Auf diesem Bild sieht man, wie extrem rot die frischen Rispen und die jungen Fiederblätter sind

[Bild: 23010219pn.jpg]

Nebenblättchen von einem etwas älteren Trieb

[Bild: 23010223zn.jpg]

Die Comtesse de Noghera im Park macht vielleicht zum Saisonabschluss auch noch einige Einzelblüten. Eventuell kann man dort ähnliches beobachten?

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#15
04.09.15, 04:56
Schaumermal, ob ich in diesem Leben noch irgendwas anderes be(ob)achten kann als überfälligen Rückschnitt von Monsterrosen und allüberall wuchernde Spontanvegetation...

Na ja, VERSUCHEN kann ich´s ja, aber SO GUTE Fotos krieg ich eh nie hin (selbst wenn ich die Digi mal ausnahmsweise dabei habe und sie es dann auch tut).
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#16
04.09.15, 14:08
Raphaela. Musst ja nur schauen, Ich traue Deiner Aussage auch ohne Foto-Beleg.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Raphaela
Unregistriert
 
#17
04.09.15, 22:21
Danke! - Und yesssss: Genau so sehen die jungen Knospen und Nebenblättchen bei CdN hier auch aus (hab heute geguckt).
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#18
05.09.15, 00:02
Danke, Raphaela. Habe das Thema geändert in Comtesse de Noghera. Dann findet vielleicht jemand, der Comtesse de Noghera besitzt, hier her und kann auch noch seine Meinung kund tun und vielleicht Bilder zeigen.
Ich zeige dann in wenigen Tagen noch die geöffnete Einzelblüte.
Wegen der Frostempfindlichkeit bin ich froh, wenn es Comtesse de Noghera ist.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#19
08.09.15, 00:22
Bei der kühlen Witterung und nachts nur noch 7 Grad macht die sich entwickelnde Einzelblüte nur noch langsame Fortschritte.

Aber die Knospe wird dicker, zeigt auch schon ein wenig Farbe und die Fiederblätter der 2 obersten Blätter hängen nicht mehr ganz so welk runter wie am 04.09.2015 gezeigt.

[Bild: 23051129ra.jpg]


LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#20
20.08.20, 00:13
Comtesse de Noghera blüht zur Zeit sehr schön

mit viel lachsfarbigem Anteil in der Blütenmitte [Bild: 39259541ym.jpg]

[Bild: 39259542iv.jpg] von der Seite noch besser zu erkennen.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus