27.05.15, 16:35
Ein Gartenteich ist heute keine Besonderheit mehr, schwieriger ist es schon, den Lebensraum Moor im Garten nach zu ahmen. Dabei gibt es sehr interessante Pflanzen für diesen Biotop. Es gibt verschiedene Moore und auch die Abgrenzung zu Sumpf ist schwierig. Das am schwierigsten nach zu ahmende Moor ist das Hochmoor, weil wir nur schwer unser Klima ändern können. Da es allein vom Regenwasser abhängt, aber immer genügend feucht sein muss, kommt es nur an niederschlagsreichen und kühlen Orten vor. Aber auch wenn wir "nur" ein Niedermoor oder eine Sumpf nachbilden möchten, gibt eine Vielzahl dafür geeigneter Pflanzen. Da sind einmal die Fleischfressenden oder Carnivoren: einheimische wie Sonnetaue, Fettblätter, Wasserschlauch oder nordamerikanische wie Schlauchpflanzen, Venusfliegenfalle oder Kobralilie. Nicht zu vergessen die Zwergsträucher wie Porst, Gränke, Moosbeere oder grasähnliche wie Wollgras, Beinbrech. Aber auch buntblühende vor allem aus der Familie der Orchideen kommen hierfür in Frage.
Wer einen Teich hat, kann darin ein Moor auf einer oder mehreren Schwimminseln verwirklichen. Solche Schwimminseln kann man aus 4 oder 5 cm dickem Styropor oder Styrodur bauen. Man braucht dazu einen Styroporkleber.
Man teilt ein 100x50 er Platte im Verhältnis 60 zu 40 cm. Aus beiden schneidet man ein Stück aus , so dass zwei 10 cm breite, viereckige Ringe enstehen. Aus dem 20x30 cm großen Stück kann man noch einsmit10x20cm ausschneiden. Diese 5 Stücke klebt man mit Styroporkleber wie eine Stufenpyramide zusammen. Man kann den obersten Ring dann noch mit Abtönpaste einigermaßen natürlich anstreichen. Damit auch Wasser in die Pyramide gelangt macht man in die Spitze ein kleines Loch.
Nach Abbinden des Klebers lässt man die "Pyramide" mit der Spitze nach unten zu Wasser und füllt sie mit Hochmoortorf (besser als Düngetorf)
Wer sie im Teich mittig halten will, sollte einen Ankerstein mit Schnur daran befestigen. Ist empfehlenswert, da sonst vom Ufer unerwünschte Pflanzen sich auf das Moor aussamen.
Grundsätzlich kann man aber auch ein solches Moor in einer Badewanne, tiefen Duschtasse oder sontigem Miniteich schwimmen lassen.
Wer dem Styropor zu wenig Dauerhaftigkeit zutraut: eine solche Pyramide hat bei mir 15 Jahre gehalten. Dann brach durch unvorsichtiges Hantieren der obere Rand, was aber nur die Tragkraft etwas verringerte.
![[Bild: K1024_P1220803r.jpg]](http://s14.postimg.org/grwa4hh2l/K1024_P1220803r.jpg)
![[Bild: K1024_P1220804rr.jpg]](http://s14.postimg.org/5gtmg4a7h/K1024_P1220804rr.jpg)
![[Bild: K1024_P1220806rr.jpg]](http://s14.postimg.org/wsovhgey5/K1024_P1220806rr.jpg)
![[Bild: K1024_P1220807rr.jpg]](http://s14.postimg.org/wtytavgrx/K1024_P1220807rr.jpg)
![[Bild: K1024_P1220808rr.jpg]](http://s14.postimg.org/8rhzg004t/K1024_P1220808rr.jpg)
![[Bild: K1024_P1220810rr.jpg]](http://s14.postimg.org/w6zwlcjvx/K1024_P1220810rr.jpg)
![[Bild: K1024_P1310932.jpg]](http://s14.postimg.org/isrf322lp/K1024_P1310932.jpg)
Wer einen Teich hat, kann darin ein Moor auf einer oder mehreren Schwimminseln verwirklichen. Solche Schwimminseln kann man aus 4 oder 5 cm dickem Styropor oder Styrodur bauen. Man braucht dazu einen Styroporkleber.
Man teilt ein 100x50 er Platte im Verhältnis 60 zu 40 cm. Aus beiden schneidet man ein Stück aus , so dass zwei 10 cm breite, viereckige Ringe enstehen. Aus dem 20x30 cm großen Stück kann man noch einsmit10x20cm ausschneiden. Diese 5 Stücke klebt man mit Styroporkleber wie eine Stufenpyramide zusammen. Man kann den obersten Ring dann noch mit Abtönpaste einigermaßen natürlich anstreichen. Damit auch Wasser in die Pyramide gelangt macht man in die Spitze ein kleines Loch.
Nach Abbinden des Klebers lässt man die "Pyramide" mit der Spitze nach unten zu Wasser und füllt sie mit Hochmoortorf (besser als Düngetorf)
Wer sie im Teich mittig halten will, sollte einen Ankerstein mit Schnur daran befestigen. Ist empfehlenswert, da sonst vom Ufer unerwünschte Pflanzen sich auf das Moor aussamen.
Grundsätzlich kann man aber auch ein solches Moor in einer Badewanne, tiefen Duschtasse oder sontigem Miniteich schwimmen lassen.
Wer dem Styropor zu wenig Dauerhaftigkeit zutraut: eine solche Pyramide hat bei mir 15 Jahre gehalten. Dann brach durch unvorsichtiges Hantieren der obere Rand, was aber nur die Tragkraft etwas verringerte.
![[Bild: K1024_P1220803r.jpg]](http://s14.postimg.org/grwa4hh2l/K1024_P1220803r.jpg)
![[Bild: K1024_P1220804rr.jpg]](http://s14.postimg.org/5gtmg4a7h/K1024_P1220804rr.jpg)
![[Bild: K1024_P1220806rr.jpg]](http://s14.postimg.org/wsovhgey5/K1024_P1220806rr.jpg)
![[Bild: K1024_P1220807rr.jpg]](http://s14.postimg.org/wtytavgrx/K1024_P1220807rr.jpg)
![[Bild: K1024_P1220808rr.jpg]](http://s14.postimg.org/8rhzg004t/K1024_P1220808rr.jpg)
![[Bild: K1024_P1220810rr.jpg]](http://s14.postimg.org/w6zwlcjvx/K1024_P1220810rr.jpg)
![[Bild: K1024_P1310932.jpg]](http://s14.postimg.org/isrf322lp/K1024_P1310932.jpg)
natura magistra artis