Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Der Klub der gartenlosen Gärtner: Balkon-und Terrassengärten
Seiten (33): « Zurück 1 ... 25 26 27 28 29 ... 33 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Der Klub der gartenlosen Gärtner: Balkon-und Terrassengärten
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#261
04.03.19, 17:36
Das Ivynettle hat offenbar nach ihrem Meisterbrief auch ihr eigenes Blog aufgegeben ... bis 2017
konnte frau da noch ab und an Neues lesen. Schade ... fand es immer sehr schön auf ihrem Balkon. Yes 

Zu deinen Wünschen kann ich nicht wirklich beitragen, weil ja viel am eigenen Geschmack hängt.

Zu deinen Schlauch-Überlegungen:

Ist natürlich blöd, den durch Küche und Wohnzimmer führen zu müssen.
Musst du aber mit den Kannen auch...oder?
Für Urlaubs"gießende" könntest du erstmal diese Lösung wählen.
Es gibt  ein einfaches Stecksystem mit einem Hahnverbinder
Da steckt frau mit einem Klick den Schlauch drauf und wieder ab.. Wasser kleckern tuts da nur wenig.
Das tropft ins Spülbecken oder wenn's da grad nicht geht, in ein zusätzlich bereit
stehendes Eimerchen.
Zu deiner eigenen Bequemlichkeit in Zukunft:
Vielleicht könntest du mal einen Klempner fragen, was es kostet, wenn er dir einen Wasserhahn
nach draußen verlegt ...
Muss vielleicht gar nicht so teuer sein, wenn er irgendwo ein nahe liegendes Wasserrohr findet.
Gibt natürlich ein bisschen Dreck :devil:
Erkundige dich doch mal bei der Stadtverwaltung, ob es in Wien so etwas wie Außenwasserzähler gibt.
Da musst du zwar einen Zähler an/vor diesem Außenwasserhahn anbringen lassen und eine jährliche
Gebühr für den Zähler an die Stadtwerke abdrücken, wie für andere Zähler auch.
Wenn du viel gießen musst, lohnt sich das vielleicht auch auf Balkonien. Denn für das auf dem Balkon
entnommene Wasser musst du keine Abwassergebühren bezahlen. Es belastet ja das Abwassersystem nicht.

Hier ist 1cbm Abwasser etwa dreimal so teuer wie 1 cbm Trinkwasser ...


Zu deinem Kulturheidelbeerwunsch habe ich eine Diskussion in Erinnerung, an der auf jeden Fall lavandula beteiligt war ...
ich meine, da ging's auch um Heidelbeeren im Pott. :noidea:

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
susima
Balkongärtnerin
*****
Beiträge: 3.451
Themen: 99
Registriert seit: 08 2011
#262
04.03.19, 19:08
Zunächst einmal vielen Dank, Inse, Mary und Gudrun  Hugs

Die Mörtelwannen, Mary, die sind mir zu groß.
Ich habe Salat und Gemüse nur am kleinen Balkon (rund 3 m², die Terrasse war bisher ausschließlich den Blumen vorbehalten), daher habe ich Paradeiser immer nur in 6-8l Töpfe gepflanzt.
Klar bekommt da da keine fette Ausbeute, weil eigentlich viel zu klein, das war mir auch immer bewußt.
Aber es ging mir immer darum, es auszuprobieren und die, die in diesen kleinen Töpfen am ertragreichsten waren, wieder anzupflanzen.

Die Mörtelkübel müssen ja auch mit Kies und Erde befüllt und im nächsten Frühjahr ausgetauscht werden, das ist eine elende Schlepperei und Plackerei und viel zu wenig Manövrierradius auf dieser kleinen Fläche. Da steht ja auch noch der Rosentrog und die Banktruhe mit dem Pflanztisch.
Klar gibts Lösungen, wenn man unbedingt will, aber in einer Wohnung ist das mit umständlicher Mehrarbeit verbunden, alles muss irgendwo andes hingestellt werden während man die eine Arbeit macht, und dann wieder hergeholt, das Erledigte wieder irgendwo abgestellt werden bis alles endlich fertig ist; Erde, Kies sind schwer, müssen transportiert werden. Die alte Erde/Kies/Abfall in Mülleimersäcken (die NIE 100% dicht sind) verfrachtet und ebenfalls in den Müll abgeschleppt werden - genau diese Plackerei will ich eben nicht mehr, oder zumindest nicht mehr in dem Ausmaß wie bisher. Nicht einmal mit der männlichen Unterstützung, die ich jetzt zumindest fallweise hätte. Es bleibt eine Plackerei, auch wenn ich nicht mehr alles allein schleppen muss.

Ich habe in den letzten Jahren ein paar Balkonsorten probiert und die waren durchweg gar nicht schlecht, also werde ich mich auf diese beschränken. Ich hab gesehen, dass normale Paradeiser auch im Topf ganz gut wachsen, und das Probieren hat Spaß gemacht. aber für jeweils eine Handvoll Früchte will ich mir diese Arbeit jetzt nicht mehr antun.
Früher hats einfach Spaß gemacht/hatte ich Zeit/war in Experimentierlaune, drum hab ich wie wild experimentiert und auch viel Arbeit in Kauf genommen (und auch noch leichter geschafft!) und mich auch über nur wenige Früchte wie toll gefreut - jetzt will ichs zwar nicht aufgeben, aber pflegeleichter haben.
Was sich an Paradeisern mit 6-8l Platz zufrieden gibt wird angepflanzt, sonst nichts mehr. Ein paar Cocktailsorten gehen da richtig gut, auch die Kremser Perle hat seinerzeit brav getragen. Das reicht.

Aaaaaber - wenn ich heuer mit den Blumen etwas zurückrudere, könnte ich ein oder zwei Paradeiser auch auf die Terrasse stellen, an die Wand, wo sie gerade noch unterm Dach stehen. Das könnte dann auch eine Größere im Mörtelkübel sein, dessen Befüllung der Liebste übernehmen könnte.
Ja vielleicht probier ich das  smile
 
Muss nur probieren, wie weit der warme Luftstrom von der Klimaanlage hinausreicht, ein Lüftchen schadet sicher nicht, aber die Klima bläst ganz ordentlich, das muss ich mir anschauen. Die Paradeiser würden in ca 3m Entfernung vom Außengerät stehen, das könnte gerade so funktionieren.
Und ich dreh sie ja auch selten voll auf, meist auf kleiner oder maximal mittlerer Stufe.


Ich darf keinen Wasseranschluß legen. Selbst wenn ich dürfte - da müßte man Fliesen und Parkett entfernen, die Lage von Küche (wo der nächste Wasseranschluss ist), Wohnzimmer und Terrasse erlaubt kein Verlegen eines Rohres an der Wand entlang, wie es unsere unmittelbaren Nachbarn vor 20 Jahren-  illegalerweise - gemacht haben. Aber die konnten direkt von der Küche an der Wand entlang ein Rohr legen, es reichte ein kleines Loch in der Wand zur Terrasse.
Außerdem würde sich im Ernstfall sicher die Haushaltsversicherung querlegen, das Risiko wäre mir ehrlich gesagt zu hoch gewesen.

Es hätten eigentlich schon beim Hausbau Wasserrohre mit Anschluß auf den Terrassen in den Estrich gelegt werden müssen. Wurde aber nicht gemacht.
Fragt mich jetzt bitte nicht, warum das nicht von haus aus gemacht wurde, wenn bei der Wohnung eine 22m² Terrasse dabei ist - das frag ich mich schon seit 26 Jahren........ Und als wir damals neu einzogen, war das ein Problem unter "ferner liefen".

Es gibt doch diese Schläuche, die ganz klein zusammenschrumpeln, wenn sie trocken sind und die man mit passender Verbindung auf den Wasserhahn schraubt.
So einen werd ich einmal ausprobieren, ich muss nur schauen, welcher Anschluß da auf meinen Wasserhahn in der Küche passt.

Richtig Gudrun, ich muss die Gießkannen auch durch Küche und Wohnzimmer schleppen, aber ich fülle sie schon lange nicht mehr ganz an, ganz ohne Tröpfelei geht es zwar trotzdem nicht, aber das ist so wenig, das ist mit Küchenkrepp schnell weggewischt.
Beim Schlauch fürchte ich halt immer, dass der undicht wird und ich es nicht rechtzeitig merke. Ich hab Holzparkettboden im Wohn- und Essbereich.......

Aber mittlerweile bin ich bereit, diese Bedenken hintanzustellen.
So ein Stecksystem, wie Du es beschreibst, überlege ich mir schon den ganzen Winter. Ich denke ich werde das ausprobieren. Siehe ein paar Zeilen weiter oben wink

Jetzt muss ich noch schnell den Heidelbeerstrang suchen, danke für den Hinweis Gudrun!

Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus!
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#263
04.03.19, 19:53
Susima, es ist mir bislang nicht im Traum eingefallen, in meinen großen Mörtelwannen jährlich die Erde auszutauschen. Das brauchts auch nicht, wenn man im Herbst rechtzeitig kräftig mulcht und frühzeitig den Boden durchmischt, ein bißchen Erde dazu gibt und auch mal Dünger spendiert. Das ist der große Unterschied zu Kübeln.

Bzgl. Wasserhähne: ob Du so eine Kupplung montieren kannst oder nicht, hängt von Deinen Armaturen ab. Ich habe in den letzten Wochen mal kräftig geflucht, als ich bemerkt habe, dass sich bei uns so elendig schicke Dinger rumtreiben, an die man keine Kupplungen anbringen kann. Folge: entweder die Armaturen gegen geeignete austauschen oder an den nächstgelegenen Wasserhahn einen zweiten Zapfhahn zusätzlich montieren (lassen), der für Schlauchanschlüsse geeignet ist (dürfte die preiswertere Alternative sein).

Für den Schlauch selbst kannst Du folgendes überlegen: soweit wie möglich in der Wohnung den Schlauch an der Wand entlang bis zur Terrassentür verlegen + 1m Länge, dann eine Kupplung an den Schlauch montieren. Ganz nah der Tür in Griffhöhe (nicht bücken müssen wird im Alter wichtiger) einen Haken anbringen, an den Du den Schlauch so hängen kannst, dass verbleibendes Wasser in den Schlauch zurückläuft. Idealerweise lässt sich das hinter einem Vorhang verstecken. Auf der Terrasse installierst Du den zweiten Teil des Schlauchs, wie es Dir praktisch erscheint. Er beginnt mit dem zweiten Teil der Kupplung, ist möglichst ähnlich dem Ende des ersten Schlauchs aufgehängt, muss bis in die letzte Ecke der Terrasse reichen und endet mit der Auslaufdüse.

Du mußt also zum Bewässern lediglich an der Terrassentür die Kupplung zusammenstecken und kannst dann den Wasserhahn aufdrehen und bewässern. Die Terrassentür muss derweil offen stehen, ansonsten kannst Du sie schließen und musst nichts am Bauwerk verändern, - nur noch eine Dir passende Lösung zum pfützenlosen An- und Abstellen des Wassers überlegen.

Inse
Zitieren
susima
Balkongärtnerin
*****
Beiträge: 3.451
Themen: 99
Registriert seit: 08 2011
#264
24.04.19, 18:09
Soooo - was hab ich bis jetzt geschafft in meinem Terrassenreich......
Herzeigbar ist es immer noch nicht, aber langsam und mit kleinen Schritten wird es - Anfang bis mitte Mai müsste alles geschafft sein.

- ich hab einen neuen Sichtschutz aus dünnen Holzlatten angebracht, sieht schön natürlich aus.
Diesmal habe ich zum Befestigen am Geländer Kabelbinder benutzt, dass ich da nicht schon früher draufgekommen bin..... :head: 
Jedenfalls sitzt er diesmal richtig schön gleichmäßig und fest. Er ist auch nicht komplett undurchsichtig, gerade so, dass es heimelig wirkt.

- Ich habe eine Blumentreppe gekauft, damit das Sammelsurium an Töpfen am Boden endlich reduziert wird und etwas Struktur in die Gestaltung kommt. Da kann ich auf 3 Ebenen auf je 80cm sehr viel unterbringen, was sonst am Boden herum- und mir im Weg steht, ich aber trotzdem nicht missen möchte. Die Bepflanzung erfolgt allerdings erst nächste Woche.

- Ich habe mir einen zweiten Hausbaum geleistet. Einen japanischen Fächerahorn "Bloodgood" im 70cm-Topf. Der bringt endlich einmal Abwechslung auf die Terrasse. Heute habe ich ihn mit rosa Hänge-Fuchsien und weissen Schneeflockerln unterpflanzt.

- In den Sorgentrog hab ich heute kurzerhand zwei Fingersträuchlein gesetzt. Dahinter kommen ein paar Prunkwinden und fertig für heuer.
Mal sehen, ob es endlich einmal eine gute Entscheidung war. Wenn es nach meinen Vorstellungen geht, sollten die Fingersträucher etliche Jahre halten, die Frage ist nur, ob sie es im Trog auch tun.

- Die Birke hab ich in einen etwas größeren Topf gepflanzt.

- 2 Hortensien und 2 Taglilien und einen Agapanthus hab ich auch noch gekauft.

Also viel weniger ists nicht geworden so wie ich eigentlich vorhatte, aber ich hoffe, dass wenigstens die Umgestaltung positiv ist.

Wenn alles fertig und herzeigbar ist, werd ich Fotos einstellen.

Im Magen liegt mir noch die Schlauchbewässerung - da muss ich warten, bis mein Schwager Zeit hat, der sich damit auskennt.
Meine Zeit und mein Geld sind mir zu kostbar, um da selbst herum zu experimentieren.

Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus!
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.048
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#265
24.04.19, 19:22
Weiß jemand da Bescheid??
In einer K&R -Zeitschrift hatte ich im letzten Jahr von einer Schweizer Blumenerde gelesen, die nicht immer ausgetauscht werden muss. Leider habe ich mir das nicht aufgehoben, weiß auch den Namen nicht mehr.. Susi, das wäre was für Dich. Die soll auch gut Wasser speichern.

Susi, meine Heidelbeeren hatte ich immer nur im Topf, weil wir stark kalkhaltigen Boden hatten. Gepflanzt waren sie in Rhododendronerde. 
Im Winter auf Holz oder Styroporplatten stellen und mit Vlies einpacken. Ich hatte sie im GH.
Die standen jahrelang im Topf, hatte Riesenernten. Im Frühjahr obere Erdschicht ein paar cm weit entfernen, frisch auffüllen. Ich gab auch immer Kaffeesatz oben auf.
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#266
26.04.19, 08:42
Lavandula, macht Kaffeesatz den Boden sauer?
Das wäre ja was! Ich habe nämlich auch mehrere Heidelbeeren in Töpfen. Eine, die gute Frücht hatte, bekam im Vorjahr blasse Blätter, auch Eisendünger halfen nicht. Dann tauschte ich auch im Vorjahr die oberste Erdschicht aus, sie blüht jetzt sogar, aber die neuen Blätter sehen nicht perfekt grün aus. Ob ich da den Kaffeesatz versuchen soll?

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.048
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#267
26.04.19, 19:14
Ich weiß nicht, wo ich das gelesen hatte. 
Aber es hilft. Ich hatte auch unter Zimmerpflanzen , die blasse Blätter hatten, Kaffeesatz unter die Erde gemischt. Wurde besser. Seither kommt K.-Satz unter Rhododendron , Heidelbeeren und Rosen.
Weil ich selbst kaum Kaffee trinke, ließ ich mir den in einer Gaststätte sammeln.   :whistling: :whistling:
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#268
27.04.19, 11:48
Man kann das auch mit Teeblättern machen, mulcht eher, düngt aber auch und macht vermutlich weniger sauer.

Inse
Zitieren
susima
Balkongärtnerin
*****
Beiträge: 3.451
Themen: 99
Registriert seit: 08 2011
#269
09.05.19, 12:21
(24.04.19, 19:22)lavandula schrieb:  Weiß jemand da Bescheid??
In einer K&R -Zeitschrift hatte ich im letzten Jahr von einer Schweizer Blumenerde gelesen, die nicht immer ausgetauscht werden muss. Leider habe ich mir das nicht aufgehoben, weiß auch den Namen nicht mehr.. Susi, das wäre was für Dich. Die soll auch gut Wasser speichern.

Oh, das klingt natürlich gut - ich hab jetzt ein bißchen danach gegoogelt, bin aber nicht fündig geworden. Ich weiß auch nicht, ob ich mir Erde aus der Schweiz schicken lassen würde, das erscheint mir doch etwas dekadent smile 
Ich habe aber vor ein paar Jahren Kübelerde gehabt, die war mehr mit Kies und anderen "Ballaststoffen" gemischt, als normale Blumentopferde. (und entsprechend sauschwer........) Die war super und hat auch 2-3 Jahre gut gehalten, da habe ich im Frühjahr dann immer nur ein wenig normale Erde dazugemischt. Trotz Kies hat sie gut die Feuchtigkeit gehalten und auch Beikraut war viel weniger.

Allerdings gabs die damals nur in wirklich großen Gebinden, ich glaube ab 50 kg aufwärts oder so, eine entsprechende Plage war der Transport und die Verarbeitung auf der Terrasse und ich hab mir damals geschworen, nie mehr wieder. Ich möchte es mir auch jetzt nicht mehr zumuten, obwohl die Erde wirklich gut war, aber die Plage damit steht sich nicht dafür, da mach ich mich nur kaputt.
Machen lassen ist teuer, mein Konto ist eh schon strapaziert und auf kostenlose Hilfe aus Familie oder Freundeskreis muss ich immer zu lange warten. Bis da einmal ein gemeinsamer Termin gefunden ist, ist der halbe Sommer vorbei.
LG hat gerade Wohnungsumbau und muss von daher schon genug schleppen, da will ich ihn nicht noch zusätzlich belasten, außerdem hat er auch immer erst spätnachmittags/abends Zeit - da will ich eigentlich schon die Beine hochlegen und nicht erst mit der Plackerei anfangen.

Ich schau dass ich torffreie Erde bekomme, das ist mein einzige Zugeständnis an Erd-Anforderungen.

Danke für die Heidelbeertipps smile Ich hoffe ich kann a) ernten und b) sie auch über den Winter bringen.
Blühen tun sie schon einmal recht üppig :thumbup:  und Hummeln und Bienen sind auch dran, sobald es ein bißchen wärmer ist.
Ich hab sie in Moorbeet-Erde gepflanzt.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.05.19, 12:23 von susima.)

Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus!
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#270
09.05.19, 18:54
Susima, hast Du mal überlegt, unter die Erde Tongranulat zu mischen? Das Zeug wiegt nicht schwer,  gibts in leichten Gebinden, speichert gut Wasser und hält ewig lange. Ich habe es gerne in die großen Kübel als Drainagebasis geschüttet. Das hat sich bewährt.

Und: was auch Dein Schwager Dir rät: Achte darauf, dass Du in der Wohnung möglichst keine Unterbrechung des Schlauchs hast: irgendwann - und viel zu oft - werden die Kupplungen undicht und verursachen Schweinerei. Toi-toi-toi für Dich.

Inse

Nachtrag: Was Deine vielleicht blühfaule Rose anlangt: man kann die Blüte anregen, indem man einen Auszug aus Baldrianblüten gießt. Vor Jahren habe ich das mal probiert - und mir dafür extra eine Baldrianpflanze zugelegt. Es hat funktioniert. Ob man das mit Baldrian-Tropfen aus der Apotheke auch bewirken kann, weiß ich nicht. Nach fast zehn Jahren hat der Baldrian bei mir angefangen, sich erfolgreich zu versamen: ich brauche keine Apotheke dafür. Da er mehrjährig ist, könnte er sich bei Dir als Kübelpflanze auch gut machen: wird um 1,50m hoch, blüht cremeweiß, duftet und ist dekorativ.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (33): « Zurück 1 ... 25 26 27 28 29 ... 33 Weiter »
 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
 Klub der tüdeligen Gärtner
Julius
187
75.643
Letzter Beitrag von daki
01.12.22, 19:28

  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus