02.09.11, 18:56
Duftparadies
02.09.11, 18:57
Deine Bilder moorhexe ... einfach toll!!
Lieben Gruß
Zwiebelchen
Lieben Gruß
Zwiebelchen
02.09.11, 18:59
02.09.11, 19:03
02.09.11, 19:28
02.09.11, 19:45
02.09.11, 21:49
Ich denke bei den Düften als erstes an den Frühling.
An meine Veilchenfläche auf dem Kiesplatz, die immer größer wird. Und die zur Duftzeit penibel gejätet ist, weil ich meine Nase gar nicht mehr vom Boden wegnehmen mag.
Danach kommt mein Zauberbaum, den mir noch keiner identifizieren konnte und der vom Sandplatz aus die Düfte zum Haus hinschickt. Und das ganz ohne Blüten. Es sind die Blätter, die beim Entfalten im Frühling diesen unglaublichen Duft verströmen.
Die nächste Duftwelle gab mir anfangs große Rätsel auf und ich musste mich detektivisch schnuppernd auf die Suche machen - die Pappeln, das hatte ich vorher nicht gewusst. Bis mich die Nase zur Pappelwiese führte. Aber der im Garten? Klar, da steht ja auch noch eine, und direkt vorm Schlafzimmerfenster.
Später such ich mir immer gern Arbeit wieder auf dem Kiesplatz, der umringt ist von 5 alten Linden. Zur Lindenblüte ein Traum für Nase und Ohren mit dem Gesumme.
Sonst fällt mir noch der Phlox ein, weil in der Nähe vom weißen der Gartentisch steht. Aber er riecht mir fast schon zu stark.
Zu einzelnen Rosen muss ich immer mal extra hinlaufen, zum Glück hab ich nicht so viele. Aber eine mit einem ganz betörenden Duft, die ich nach dem Einzug erst finden musste unter einer Linde und zwischen lauter Holunder. Das ist die, die ich per Steckling von dort erretten will, und einen Platz finden, der für die Nase leichter zugänglich ist.
Liebe Grüße, Lilli
An meine Veilchenfläche auf dem Kiesplatz, die immer größer wird. Und die zur Duftzeit penibel gejätet ist, weil ich meine Nase gar nicht mehr vom Boden wegnehmen mag.
Danach kommt mein Zauberbaum, den mir noch keiner identifizieren konnte und der vom Sandplatz aus die Düfte zum Haus hinschickt. Und das ganz ohne Blüten. Es sind die Blätter, die beim Entfalten im Frühling diesen unglaublichen Duft verströmen.
Die nächste Duftwelle gab mir anfangs große Rätsel auf und ich musste mich detektivisch schnuppernd auf die Suche machen - die Pappeln, das hatte ich vorher nicht gewusst. Bis mich die Nase zur Pappelwiese führte. Aber der im Garten? Klar, da steht ja auch noch eine, und direkt vorm Schlafzimmerfenster.
Später such ich mir immer gern Arbeit wieder auf dem Kiesplatz, der umringt ist von 5 alten Linden. Zur Lindenblüte ein Traum für Nase und Ohren mit dem Gesumme.
Sonst fällt mir noch der Phlox ein, weil in der Nähe vom weißen der Gartentisch steht. Aber er riecht mir fast schon zu stark.
Zu einzelnen Rosen muss ich immer mal extra hinlaufen, zum Glück hab ich nicht so viele. Aber eine mit einem ganz betörenden Duft, die ich nach dem Einzug erst finden musste unter einer Linde und zwischen lauter Holunder. Das ist die, die ich per Steckling von dort erretten will, und einen Platz finden, der für die Nase leichter zugänglich ist.
Liebe Grüße, Lilli
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
02.09.11, 21:57
Die Gewürztagetis, besonders die im GWH. Die Katzenmize, die beim Jäten ihren Duft verströmt. Meine 4 duftenden Rosen, der Bronzefenchel und Dill.
Den Lavendelduft habe ich in Säckchen eingefangen und im Lavendelzucker. den in den Esspresso - lecker!
Sanni
Den Lavendelduft habe ich in Säckchen eingefangen und im Lavendelzucker. den in den Esspresso - lecker!
Sanni
five minutes peace, please
02.09.11, 22:10
Ich liebe im Moment den Duft der Phloxe (es sei den mein Blödhund hat mir gerade vor die Nase geka**t
)

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...
Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
03.09.11, 08:09
Der früheste Duft in meinem Garten: die Lonicera purpusii verströmt ihren Nelkenduft manchmal schon Ende Januar, naja die beiden letzten strengen Winter, da hat es etwas länger gedauert
Dann kommen schon die Veilchen, wenn ich mal ganz viel Lust auf Fummeliges habe, werden einzelne mithilfe von Gummiarabicum (Eiweiß ginge auch, aber mir ist das zu riskant wegen der Salmonellen) verzuckert und ab in die Dose.
Die Kletterhortensie ist inzwischen schon so groß, daß ihr Duft nicht nur den ganzen Hof erfüllt, sondern mir schon beim Einbiegen in unsere Straße entgegenweht. Kann man schöner nach Hause kommen???
Wenn ich so einen großen Garten wie Lilli hätte, würde ich mir einen Robinienhain anpflanzen. Und diesen Duft fange ich mir mit einem Roinienblütengelee ein. (Rezept folgt in der Graswurzelküche)
Und RosenRosenRosen.... zu Zeiten, als ich noch meine Rosenmarmeladen zu Markte getragen habe, war das ganze Haus vom Duft der Damaszener-, Bourbon- und englischen Rosen erfüllt. (Zitat von Mann und Tochter: Hier stinkt´s sschon wieder nach Rosen" grrrr)
Jetzt ist grade die Hauptblüte des Echten Seifenkrauts zu Ende gegangen, das gedeiht auf unserem sauren Sand so üppig, daß der ganze Garten erflüllt ist. es duftet ähnlich wie Phlox.
Und jetzt warte ich auf die Silberkerze mit ihrem Honigduft.
Ein unvergeßliches Dufterlebnis: Als ich noch ein Stück Gartenland übernommen habe und mit der Sense den ausufernden Pfefferminzen zu Leibe rücken mußte und den benachbarten Gärtnern standen schon die Tränen in den Augen (zu verwenden waren die Blätter nicht, alles voller Rost).
Jede Zeit im Garten hat so ihren eigenen Duft, nicht alle kann man konservieren - den Geruch von getrockneten Rosenknospen mag ich z.Bsp. gar nicht- aber (welcher Gärtner hat das nochml in Bezug auf die einmalblühenden historischen Rosen gesagt?) : Ein Konzert dauert auch nicht ewig)
Ein tolles Buch zum Thema: Ein Garten der Düfte von Helga Urban
LG
tulipan
Dann kommen schon die Veilchen, wenn ich mal ganz viel Lust auf Fummeliges habe, werden einzelne mithilfe von Gummiarabicum (Eiweiß ginge auch, aber mir ist das zu riskant wegen der Salmonellen) verzuckert und ab in die Dose.
Die Kletterhortensie ist inzwischen schon so groß, daß ihr Duft nicht nur den ganzen Hof erfüllt, sondern mir schon beim Einbiegen in unsere Straße entgegenweht. Kann man schöner nach Hause kommen???
Wenn ich so einen großen Garten wie Lilli hätte, würde ich mir einen Robinienhain anpflanzen. Und diesen Duft fange ich mir mit einem Roinienblütengelee ein. (Rezept folgt in der Graswurzelküche)
Und RosenRosenRosen.... zu Zeiten, als ich noch meine Rosenmarmeladen zu Markte getragen habe, war das ganze Haus vom Duft der Damaszener-, Bourbon- und englischen Rosen erfüllt. (Zitat von Mann und Tochter: Hier stinkt´s sschon wieder nach Rosen" grrrr)
Jetzt ist grade die Hauptblüte des Echten Seifenkrauts zu Ende gegangen, das gedeiht auf unserem sauren Sand so üppig, daß der ganze Garten erflüllt ist. es duftet ähnlich wie Phlox.
Und jetzt warte ich auf die Silberkerze mit ihrem Honigduft.
Ein unvergeßliches Dufterlebnis: Als ich noch ein Stück Gartenland übernommen habe und mit der Sense den ausufernden Pfefferminzen zu Leibe rücken mußte und den benachbarten Gärtnern standen schon die Tränen in den Augen (zu verwenden waren die Blätter nicht, alles voller Rost).
Jede Zeit im Garten hat so ihren eigenen Duft, nicht alle kann man konservieren - den Geruch von getrockneten Rosenknospen mag ich z.Bsp. gar nicht- aber (welcher Gärtner hat das nochml in Bezug auf die einmalblühenden historischen Rosen gesagt?) : Ein Konzert dauert auch nicht ewig)
Ein tolles Buch zum Thema: Ein Garten der Düfte von Helga Urban
LG
tulipan