15.07.14, 15:12
Hallole,
Ich und GG sind im ersten EM-Jahr. Als erstes, und bisher einziges, Anwendungsgebiet haben wir uns den Garten ausgesucht. Und bereits nach einem halben Jahr ist die Skepsis einem gewissen Überzeugtsein gewichen. Unsere 1.Beobachtung war, dass wir in den mit EMa "bearbeiteten" Böden viel mehr Regenwürmer als jemals in den Jahren zuvor haben. Ebenfalls sind wir bereits jetzt der Überzeugung, dass unsere Pflanzen bei so gut wie identischer Düngung im Vergleich zu den Vorjahren gesünder und kräftiger wachsen. Z.B. unser bisher nur mitteldicke Stangen "produzierender" Rhabarber hatte dieses Jahr erstmals kräftige Stangen. Was selbst die Nachbarn bemerkt haben.
Ich denke, dass es hier im Forum noch einige EM-Anwender mehr gibt. Denen aber noch das "dicke Fell" fehlt um dazu zu stehen. Aber wir sind halt alle nur Menschen und jeder ist anders gestrickt.
Wir werden in den Gärten weiterhin mit EMa arbeiten und über unsere Erfahrungen, aber auch Misserfolge, berichten.
karlinche
Ich und GG sind im ersten EM-Jahr. Als erstes, und bisher einziges, Anwendungsgebiet haben wir uns den Garten ausgesucht. Und bereits nach einem halben Jahr ist die Skepsis einem gewissen Überzeugtsein gewichen. Unsere 1.Beobachtung war, dass wir in den mit EMa "bearbeiteten" Böden viel mehr Regenwürmer als jemals in den Jahren zuvor haben. Ebenfalls sind wir bereits jetzt der Überzeugung, dass unsere Pflanzen bei so gut wie identischer Düngung im Vergleich zu den Vorjahren gesünder und kräftiger wachsen. Z.B. unser bisher nur mitteldicke Stangen "produzierender" Rhabarber hatte dieses Jahr erstmals kräftige Stangen. Was selbst die Nachbarn bemerkt haben.
Ich denke, dass es hier im Forum noch einige EM-Anwender mehr gibt. Denen aber noch das "dicke Fell" fehlt um dazu zu stehen. Aber wir sind halt alle nur Menschen und jeder ist anders gestrickt.
Wir werden in den Gärten weiterhin mit EMa arbeiten und über unsere Erfahrungen, aber auch Misserfolge, berichten.
karlinche


, das sich schön langsam Erfolge einstellen. Man muß am Anfang einfach konsequent dabeibleiben, weil es einfach eine Weile dauert, bis man im Garten was sieht. Auch sollte man sich nicht verwirren lassen von diesen vielen EM-produkten und sollte mal mit einer Sache anfangen. Dann wird man automatisch immer neugieriger und probiert immer mehr aus. Auch das Buch von Anne Lorch :"EM Eine Chance für unsere Erde " kann ich sehr empfehlen. Das liest sich einfach und man versteht dann das System viel besser und traut sich viel mehr probieren. Da sind auch sehr viele Bilder drinnen und Praxistips, dann kann man sich das viel besser vorstellen. Also weiterhin viel Erfolg.
- kann aber ein bisschen dauern - also nicht gleich aufgeben 
probiere ich das auch noch aus.....