Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Was ist das denn?
  5. Ein neues Blümchen? Ja, ein Leberblümchen
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Ein neues Blümchen? Ja, ein Leberblümchen
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#1
21.04.16, 02:29
Das habe ich entdeckt, als ich nach meinem (wieder mal abgefressenen) Lerchensporn geschaut habe. Es wächst unter einer Linde aus dichtem Laub heraus.

[Bild: d89ncmbqm9fya30n9.jpg]

Es kommt mir nicht ganz unbekannt vor, trotzdem hab ich grad keine Ahnung, was daraus wird. Ihr?

Liebe Grüße, Lilli
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.04.16, 01:00 von Lilli.)

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#2
21.04.16, 11:20
Ein Leber-Blümchen (Hepatica) ? wink
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.048
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#3
21.04.16, 19:14
Ja, genau die gehen bei mir auch an den am weitesten entfernten Plätzen vom Waldbeet auf. Die Ameisen mögen sicher die Samenanhängsel.
Aber woher das bei Dir Lilli kommen kann??
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#4
21.04.16, 19:32
Bestimmt von irgendwo eingeschleppt.

Ich freue mich derzeit auch sehr über die ganzen schönen Sachen, die im Anhang von Phlox und Rosen im Herbst bei mir still und leise mit eingewandert sind: Anemonen und Elfenkrokus, Blausternchen und Traubenhyazinthen...Sun

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#5
22.04.16, 00:57
Ich hab mal gegugelt, die Blätter vom Leberblümchen sehen tatsächlich genau so aus. Danke, vanda. Drum waren sie mir nicht ganz so unbekannt. Ich hatte vor vielen Jahren mal eines von Eva gekriegt, aber das wurde gefressen.

(21.04.16, 19:14)lavandula schrieb:  Aber woher das bei Dir Lilli kommen kann??

Ja, das frage ich mich auch. Das von damals kam gar nicht bis zur Samenbildung. Ameisen können kaum die großen Felder und Wiesen ringsrum überqueren, also muss es von Vögeln eingeschleppt sein. Die sitzen ja auch viel in der Linde, unter der es erschienen ist.

Schon toll, da wünsch ich mir immer vergeblich Leberblümchen, es klappt nicht - und jetzt ist es da.
Aber es soll ein paar Jahre dauern bis zur Blüte, hab ich gelesen. Da kann ich nur beten, dass es so lang durchhält. Ich seh mich in den nächsten Jahren schon täglich unter diese Linde pilgern und nachschauen ... bleiben die Blätter denn über Winter oder ziehen sie dann ein?

Liebe Grüße, Lilli


Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.048
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#6
22.04.16, 18:30
Blätter bleiben über Winter, werden leicht braun und die Blütenknospen werden gebildet. Im 2. bei gutem Boden oder spätestens im 3. Jahr blühen dann die Sämlinge.
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#7
22.04.16, 22:45
Na, siehste Lilli, das ist doch ein Geburtstagsgeschenk der besonderen Art. Du bist nett zu den Piepmätzen und die sind nett zu Dir. Hat der Dachs Dir inzwischen Abwesenheit geschenkt?

Inse
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#8
24.04.16, 02:35
Heute kriegte ich einen Schreck. Genau um die Linde touren zur Zeit lauter kleine Kaninchen und fressen und fressen. Vor lauter Mähen und Besuch hab ich noch gar nicht nach dem Leberblümchen geschaut. Hoffentlich mögen sie es nicht ! :w00t:

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#9
15.03.17, 22:51
(24.04.16, 02:35)Lilli schrieb:  Vor lauter Mähen und Besuch hab ich noch gar nicht nach dem Leberblümchen geschaut. Hoffentlich mögen sie es nicht ! :w00t:

Heute hab' ich grad noch rechtzeitig das alte Laub von einem gelb blühenden Epimedium abgeschnitten - darunter zeigten sich schon wieder Blütenknospen.
Die sind schatten~und trockenheitsverträglich wie

[Bild: CIMG3170.jpg] die Leberblümchen gleich daneben auch [Bild: CIMG3171.jpg]

... und dann happich da noch zarte kleine Austriebe einer Forumspflanze entdeckt ...
demnächst mehr im entsprechenden Faden :heart:

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#10
26.03.17, 10:12
Wow Gudrun, was für ein Leberblümchenmeer.

Die wollen bei mir nicht so, oftmals verschwinden sie im ersten Winter. Letztes Jahr habe ich mir wieder 2 gekauft und daneben jeweils ein Kalkstein gelegt - hab irgendwo gelesen, dass sie das gerne haben - eines blüht wie Bolle, das andere hat nur Blätter geschoben.
Immerhin sind noch beide da.
Konnte letztens bei Dehner allerdings nicht an den Töpfchen vorbei gehen, hab mir 2 mitgenommen, die derzeit noch als Farbfleck vor der Haustüre harren. Die kommen nun an eine andere Stelle im Garten, mal sehen, ob ich die Schönen nicht dazu bringen kann, sich zu vermehren.

Epimedien wollen bei mir gut, da hab ich die letzten Wochen auch schon die alten Blätter entfernt und mich an den Knospen erfreut.


Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus