Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Frühlingsboten
Seiten (29): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 29 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Frühlingsboten
Martin
Ex-Mod
Beiträge: 2.811
Themen: 101
Registriert seit: 08 2011
#11
05.01.12, 21:20
Tja, bei mir beginnt wohl auch gerade der Frühling. Rein optisch sieht der Garten aus wie im Winter, aber hinten bei den Bienen schauen gerade die ersten Winterlinge aus dem Boden. Märzenbecher sieht man auch schon erste Spitzen. Irgendwie scheint der Spätherbst gerade nahtlos in das Früh-Frühjahr überzugehen. Gefällt mir gar nicht...

Unzufriedene Grüße,

Martin
Suchen
Zitieren
Maiglöckchen
Unregistriert
 
#12
05.01.12, 21:44
(05.01.12, 21:20)Martin schrieb:  Gefällt mir gar nicht...

Unzufriedene Grüße,

Martin

Des einen Freud, des anderen Leid:tongue1:. Ich bin ganz glücklich darüber, dass der Winter ausfällt. Hättest Du meine Heizkostenabrechnung, wärst Du es vermutlich auch:cool:

LG Silvia

Zitieren
Martin
Ex-Mod
Beiträge: 2.811
Themen: 101
Registriert seit: 08 2011
#13
05.01.12, 23:26
(05.01.12, 21:44)Maiglöckchen schrieb:  Des einen Freud, des anderen Leid:tongue1:. Ich bin ganz glücklich darüber, dass der Winter ausfällt. Hättest Du meine Heizkostenabrechnung, wärst Du es vermutlich auch:cool:

LG Silvia

Seit ich Bienen habe, haben sich meine Prioritäten etwas gewandelt. Davor war mir die Heizkostenabrechnung auch wichtiger als die Natur. Da ich aber am Klima kurzfristig nichts ändern kann, senke ich die Zimmertemperatur und hoffe, daß doch noch ne Kaltphase kommen mag.

Liebe Grüße,

Martin
Suchen
Zitieren
Maiglöckchen
Unregistriert
 
#14
05.01.12, 23:30
Martin, Temperatur ist hier eh gedrosselt - schon wegen der Natur.

Aber warum sind Kaltphasen für Bienen so wichtig?

LG Silvia
Zitieren
typ-17
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 289
Themen: 23
Registriert seit: 08 2011
#15
05.01.12, 23:39
Huhuu....

Ich hab heute noch zwei blühende Nelken gefunden und mein Riesensalbei ist auch schon 30cm hoch.....

Ob der erfriert wenn wir nochmal richtig anhaltenden Frost bekommen ???

lg
Mel
Suchen
Zitieren
geranium
Kraut-und Rüben-Gärtnerin
*****
Beiträge: 2.026
Themen: 20
Registriert seit: 08 2011
#16
06.01.12, 01:30
Zitat:Wie schaut es denn bei Euch in den Gärten aus?

also, hier in der Rhön ist es noch ziemlich winterlich - ein paar Spitzen von Narzissen sind zu sehen, von Schneeglöckchen,Winterlingen und Forsythienblüten noch keine Spur, nur ein Primelchen hat eine Blüte -schon seit Novembertongue
Aber im GW wächst Wintersalat und ein "Versuchsblumenkohl" und die Erdbeerpflanzen fangen an neue Blätter zu treiben.

lg margot, die gestern trotz Sturm leckeren Feldsalat geerntet hat.



Fliegen kann man nur gegen den Wind
Suchen
Zitieren
Martin
Ex-Mod
Beiträge: 2.811
Themen: 101
Registriert seit: 08 2011
#17
06.01.12, 08:29
(05.01.12, 23:30)Maiglöckchen schrieb:  Martin, Temperatur ist hier eh gedrosselt - schon wegen der Natur.

Aber warum sind Kaltphasen für Bienen so wichtig?

LG Silvia

Wenn es zu warm ist, beginnen die Bienen zu brüten. Das steigert den Futterbedarf und bei Kälterückschlägen kann es sein, daß sie die Brut nicht mehr versorgen können. Außerdem wirkt die Winterbehandlung gegen die Varroa-Milbe nicht in verdeckelte Brutzellen und ich bin die ganze Zeit wegen zu hoher Temperaturen nicht zur Behandlung gekommen (es sollte unter 5 Grad sein). Wahrscheinlich haben meine Bienen jetzt schon Brut, so daß die für heute geplante Behandlung nicht mehr richtig wirken kann.

Nöö, gleichmäßiger Dauerfrost den ganzen Winter lang wäre für Bienen das beste.

Liebe Grüße,

Martin
Suchen
Zitieren
Der wilde Gärtner
Krauterer
***
Beiträge: 125
Themen: 5
Registriert seit: 12 2011
#18
06.01.12, 12:14
(05.01.12, 16:56)Gudrun schrieb:  [Bild: 540189_m0w380h285q80v57754_xio_fcmsimage...172a74.jpg]


Was für ein schöner Brauch ... mal keine "Schaurig"~ sondern bunte "Herrlich"keiten. Und ich dachte, die Perchten seien weiblich :news:
[/quote]

Das sind auch keine Perchten, sondern eben Glöckler. Ein gar nicht soo alter Brauch, der eigentlich aus der Armut der Leute entstanden ist und nicht wegen der Naturgeister.

Liebe Grüße
Werner


Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken!
Suchen
Zitieren
Maiglöckchen
Unregistriert
 
#19
06.01.12, 22:40
Martin, da kann ich Deine Unzufriedenheit natürlich verstehen.

Was mich da aber noch interessieren würde: Wie machen denn das die Imker, die in milderen Regionen Bienen halten? Ich denke da zum Beispiel an Cornwall, wo es so gut wie nie Frost gibt? Oder Südeuropa? Sind das andere Bienenzüchtungen? Oder sieht die die Behandlung gegen Varoa da anders aus? Brüten Bienen dort das ganze Jahr über?

Die Natur funktioniert ja in anderen Ecken der Welt ganz gut ohne Winter - warum heißt es also immer, dass wir den Winter brauchen?

Mir geht es jetzt nicht darum, dass eine Erderwärmung schlimme Folgen hat, welche, das können wir uns ja alle ausmalen. Mir geht es jetzt um den reinen Nutzen des Winters für Tiere und Pflanzen in unseren Breiten.

Was machen eigentlich Igel in Südeuropa? Die brauchen doch eigentlich keinen Winterschlaf, oder?

LG Silvia
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#20
06.01.12, 23:47
...........
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (29): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 29 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus