Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Gallicas
Seiten (22): « Zurück 1 ... 18 19 20 21 22 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Gallicas
Hortus
Krauterer
***
Beiträge: 176
Themen: 1
Registriert seit: 03 2013
#191
29.04.19, 16:40
Ich besitze eine Fundrose "La Isla Bonita",  welche ich auf  der Insel La Palma gefunden habe. Sie ähnlelt der "The Shell Rose" sehr  oder ist mit dieser evtl. identisch . Besonders beeindruckt die Blütenfarbe. Sie erwies sich bisher als sehr winterhart und gesund.

[Bild: 35635562fk.jpg]

Weitere Bilder findet man bei HMF  ( https://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.72901.1 )
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.19, 16:41 von Hortus.)

Viele Grüße, Hortus
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#192
29.04.19, 19:30
Sehr interessant, Hortus. 
Ungewöhnlich sind ja diese fiesen roten Stacheln !
Bisher sind die mir an der noch sehr jungen The Shell Rose nicht aufgefallen. Die Blüten können wir dann hoffentlich demnächst vergleichen  Sun
Wie ist die Wuchsform, an eher weichen langen Trieben stark überhängend?
Zitieren
Hortus
Krauterer
***
Beiträge: 176
Themen: 1
Registriert seit: 03 2013
#193
30.04.19, 00:16
Hallo Landfrau,
meine Pflanze ist ca. 180 cm hoch und relativ schwachtriebig, so daß sie besonders zur Blütezeit zum Überhängen neigt. Meines Wissens hat auch die Shell Rose die rote Bestachlung. Siehe dazu die Bilder bei HMF.

Viele Grüße, Hortus
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#194
30.04.19, 19:14
Hallo Hortus, 
ich habe nachgesehen: bisher keine roten Stacheln  :noidea: , aber durchaus die für eine Gallica nicht so typischen spitzen Stacheln . Der Austrieb verrät klar China-Anteile und die überhängende Wuchsform deutet sie bereits klar an. Mal abwarten. Es dürfte The Shell Rose jedenfalls sein, an ein Kuckucksei glaube ich nicht.
Ich freue mich übrigens auf die ersten Blüten von 2 deiner Zuchtprodukte: Dresdner Barock und Sapphira. 
Hat jetzt natürlich nichts mit Gallicas zu tun  :blush:
Die Abstammung von Dresdner Barock finde ich echt super interessant  :thumbup: Bisher sehe ich da überwiegend die Mama, also die Spino.
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#195
15.05.19, 19:08
Heute muß ich euch mal einige Gallicas von Rautio zeigen, die hier seit Herbst 2012 wachsen. 

Troubadour gefällt mir davon noch am besten, er wächst wie ein Strauch und hat hübsche große Blüten. Nach der Blüte werde ich ihn in Form schneiden, mal sehen, ob er die bis nächste Saison behält.

[Bild: 35761673su.jpg]

Dieses Chaos ist Maija, sie schiebt Ausläufer ohne Ende. Bisher ließ ich sie, aber nach der Blüte werde ich einmal radikal einschreiten müssen, ich hätte doch lieber eine Strauchform als einen Flächendecker.
[Bild: 35761667yg.jpg]

Die dritte im Bunde ist Viggo, die beim Aufblühen rotere Blüte hat, dann verblassen sie. Sie wächst auch nicht in schöner Strauchform, und aus mir unbekanntem Grund sind alle Blüten beschädigt.
[Bild: 35761668xv.jpg]

Und hier noch eine Züchtung von Karin Schade selbst, die Marie Luise Kriete, eine Gallica splendens Hybride. Sie überwuchert flächendeckend alles, die Triebe liegen eher.
[Bild: 35761670wr.jpg]

Die einzelne Blüte wäre ja hübsch...
[Bild: 35761671gr.jpg]

... aber der Platzanspruch und der liegende Wuchs gefällt mir nicht. Auf diesem Bild sieht man an den einzelnen Blüten ihre Ausdehnung - vom Lavendel links bis ganz nach rechts.  :w00t:
[Bild: 35761672jg.jpg]

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#196
16.05.19, 02:30
Moonfall: danke für die interessanten und aufschlussreichen Bilder. Troubadour gefällt mir sehr gut.

Ich habe auch so einige Gallicas im Garten, welche ich in der Zwischenzeit lieber im Topf als kreuz und quer durch den Garten 'schießend' sehe. Wenn sich diese erst mal warm gelaufen und eine gute Kondition aufgebaut haben, gibt es kein Halten mehr. So bei mir zum Beispiel bei Belle de Crécy, Versicolor=Rosa Mundi, Aimable Amie, Nuits de Young (Moosrose) u. s. w.
Wenn bei mir beispielsweise eine Trockensandstein-Mauer in den Weg kommt, wird einfach duch die Fugen und Ritzen gewachsen oder unter der Mauer durch. Auch in der Nähe stehende harmlose, andere Strauchrosen stellen für einige nur so vor Kondition strotzenden Gallicas kein Hindernis dar.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#197
16.05.19, 21:40
Der Cardinal zeigt wieder seine tolle Blütenfarbe, leider kein Duft und halt nur einmalblühen.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Suchen
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#198
16.05.19, 21:42
Der Wuchs ist auch schön, ist ein wurzelechtes Exemplar, bzw. 2, ein großes und ein kleines zusammengepflanzt.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#199
17.05.19, 14:37
Deine 'Cardinäle' sehen gut aus. Bei mir dauert es noch 2 Wochen bis zu den ersten Blüten.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.829
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#200
26.05.19, 14:20
fbb, ja, der sieht gut aus, die Farbe ist toll.


Eine meiner Lieblinge ist Gloire des Jardins


[Bild: 35841266fk.jpg]

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (22): « Zurück 1 ... 18 19 20 21 22 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus