Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Gartenrundgang - 2021
Seiten (3): « Zurück 1 2 3

Ansichts-Optionen
Gartenrundgang - 2021
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 10.501
Themen: 271
Registriert seit: 08 2011
#21
13.01.21, 22:19
... also ... ein Knallerbsenstrauch ist einfach unverwüstlich. Mir gehen die Dinger in der Hecke gehörig auf den Geist, weil sie so viele Ableger auf Reisen in die sonnigen Abschnitte schicken. Pass bloß auf bei dem "Knaller" !

je vous attends sur les barricades
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.881
Themen: 187
Registriert seit: 08 2011
#22
13.01.21, 22:24
Der "Knaller" steht in dem Kübel in der Erde, den man da mit dem Rand noch rausschauen sieht. Vorsichtshalber ist der Topf nochmal gegen Sprengen gesichert mit einem Metallband: das ist das, was man bläulich direkt unter dem Rand sieht.

Aufpassen muss ich vor allem auf diese Brombeere: die haben die Vögel da vervielfältigt und die Wurzel ist unter dem angrenzenden, inzwischen 2m hohen Häckselhaufen Da komme ich vorerst nicht dran... :w00t: 

Inse
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.21, 22:26 von Cornelssen.)

réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.881
Themen: 187
Registriert seit: 08 2011
#23
14.01.21, 22:07
Heute mal eben die Knipse getestet - die muckt öfter (Garantiezeit ist gerade abgelaufen :whistling: ). Der Anblick ist für mich überaus gewöhnungsbedürftig, aber der Eingriff wird im Herbst die Arbeit leichter machen. Hoffentlich.

[Bild: 40322602bx.jpg]

Kalles Weide mit kleinem Futtersilo, im Vordergrund der Kübel mit dem Meerlavendel und ganz rechts oben unterm Dach das "Reihenhaus" für Spatzen. Es wurde schon mal genutzt: gemeinsam von einem Pärchen Spatzen und einem Pärchen Meisen.

Inse

réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.563
Themen: 10
Registriert seit: 03 2013
#24
15.01.21, 00:39
Toll, das "Reihenhaus" für Spatzen. Das Gebäude mit den hochkant vermauerten Ziegeln als Sturz über Fenster und Tür gefällt mir sehr gut.
Und am tollsten: das Gesicht des Weidenstamms!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.01.21, 00:41 von Gerardo.)

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.881
Themen: 187
Registriert seit: 08 2011
#25
15.01.21, 01:22
smile Das Gebäude ist meine Remise. Die Steine sind Lehnitzer Ziegel - aber nicht hochkant vermauert. Die weiße Farbe hat mein Jüngster da drauf gebracht: wollte nur eine Rolle leer machen und dachte, die Innenwandfarbe würde schnell wieder verschwinden: das war im November/Dezember 2006...

Das "Reihenhaus" enthält vier Nistabteile. An der Vorderwand verläuft eine Art Gang, ein Durchschlupf , der Zugang zu allen vier Nestern ermöglicht. Die obere Kante des Schlitzes steht knapp 2cm vor, an der Unterkante verläuft bündig mit dem Schlitz innen eine zweite Leiste: da kann sich auch eine Krähe dranhängen, kommt aber durch den Winkel nicht an die Brut. Die Vögel fanden das unbequem und sind seitlich eingeflogen - an der linken Ecke (von Osten kommend) und dann durchgeschlüpft zu ihrem Nest. Der Kasten hängt an der Nordseite, bietet also Hitzeschutz in der Brutzeit. Seit drei Jahren wird er nicht mehr bebrütet: die Rotschwänze vertreiben im Frühjahr alle Brutpaare - auch aus allen anderen Nestern im Hof. Dann ziehen sie irgendwo in die Nachbarschaft und meine Brutkästen bleiben leer. sad

Einen Teil habe ich bereits abgenommen und im Garten aufgehängt: den ehemals beliebtesten, aus einem Birkenast herausgefräst, haben die Piepmätze letzten Sommer sofort angenommen, nachdem er in den Kletterrosen festgemacht war und komplett berankt wurde. Ich habe nur nicht herausbekommen, wer da gebrütet hat. :huh:  Die Rotschwänze waren es nicht.

Inse

Nachtrag: unter der Weide wächst ein großes Tränendes Herz, außerdem einige Funkien, Mutterkraut, Bergenien, zwischendrin ein bißchen Lungenkraut und immer wieder leider mal eine Brennnessel. Im Sommer sieht das also nicht so karg aus.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.01.21, 01:32 von Cornelssen.)

réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.453
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#26
15.01.21, 12:00
(15.01.21, 00:39)Gerardo schrieb:  Und am tollsten: das Gesicht des Weidenstamms!

biggrin  Ja, das traurige Gesicht der Weide hat mich auch als erstes angesprungen. Genial.

Toll, so eine große Weide. :heart: Da müssen meine Kinders noch etwas wachsen. Vor meinem geistigen Auge sehe ich aber auch schon ausgewachsene, knorrige Kopfweiden...  biggrin
Aber da das auf dem Bild der Trieb von einem Jahr ist (hatte den Busch im Frühling unten abgeschnitten für einen geraden Stamm)
habe ich ein wenig Hoffnung, dass ich das noch halbwegs erlebe.


[Bild: 40325117pc.jpg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.01.21, 12:23 von vanda.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus