Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Gartenvorstellung Bohnen-Raro
Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »

Ansichts-Optionen
Gartenvorstellung Bohnen-Raro
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#11
23.06.12, 21:07
Wir haben ja auch schweren Boden mit einem sehr hohen Lehmanteil. Zwar haben wir durch verschiedene Sachen den Boden schon gut verbessert, aber mulchen bingt bei uns bei viel Nässe, und die hat Raro ja wohl, gar nix, außer, daß das Zeug irgendwann fault oder schimmelt.
gelala
Suchen
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.665
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#12
24.06.12, 00:46
das franzosenkraut gibt auch sehr leckeren spinat. dafür muß meines immer dran glauben.
das bisschen vogelmiere dazwischen kannst du auch mit reinkochen. solange das gedöns noch nicht zu hoch gewachsen ist und zähe stengel hat, brauchst du es nur auszurupfen, wurzel abschneiden und ab in die wäsche und dann in den pott.
bei mir ist es so ärgerlich, dass überall dazwischen die lästige wolfsmich wächst. die möchte ich nicht mit verspeisen, deshalb ist das verlesen extrem zeitaufwendig. bzw ich muss schon beim pflücken höllisch aufpassen und jeden stengel einzeln ernten, damit ich nix von der wolfsmilch zwischenbekomme.
bei deiner Plantage sieht es aber nicht danach aus, da kannst du mit der sichel ernten.

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.189
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#13
24.06.12, 08:41
(23.06.12, 01:53)Bohnen-Raro schrieb:  Hallo Gartenfreundinnen und Freunde,

[Bild: c4waz0pzw2wrf465p.jpg]
und hier noch eine Rätselblüte für Euch ;-)
mal sehen, wer drauf kommt was es ist

schöne Wildnis hast Du da :lol:, aber solange noch ein bißchen für Deinen Kochtopf überbleibt ist es doch o.k. :devil:

Es würde mich interessieren ob Deine Kiwis erntereif werden. Ich liebäugele auch mit Kiwipflanzen aber meine Tochter meint die würden bei unserem Klima nicht reif werden??? :huh:
Vielleicht hat ja jemand anderes Erfahrung und kann berichten.

Zu der Blütenknospe, da rate ich mal Pfingstrose :huh: bisher hat sich ja noch keiner getraut :rolleyes:
LG Orchi


LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
charly
Unregistriert
 
#14
24.06.12, 09:28
ich würde alles, was an Kraut essbar ist, in den Topf schmeissen. Franzosenkraut z.B. ist super gesund. Das ändert die Einstellung , finde ich.

Vieles wurde schon gesagt, mulchen usw. ..ich wäre da auch gnadenlos, was Schneckenkorn angeht. (Hoffentlich setze ich mich jetzt nicht in die Nesseln)

Na und ich befürchte mit Wiesen drumrum, wird es sehr schwer sein, dass Kraut zu reduzieren...

Aber cool finde ich, z.B. die Kiwi´s !

Charly


Zitieren
Bohnen-Raro
Unregistriert
 
#15
24.06.12, 10:47
Hallo Orchi,

das mit der Wildnis war so nicht geplant, aber wenn man nicht jeden Tag im Garten stundenlang mit Unkraut beseitigen verbringt, wächst von außen her wieder alles zu, da hilft auch kein 1 Meter breiter Unkrautschutzstreifen mit Rindenhäckseln bedeckt an der Außenseite des Wildschutzzauns, der wird nämlich vom kriechenden Hahnenfuß und vom Gundermann gnadenlos überrannt, und die langen Ausläufer wuchern dann in meinen Garten hinein,

das Rätselfoto zeigt "keine" Pfingstrose,

es ist eine rankende Pflanze, die sehr schön blüht, wenn die Blüten nicht vorher von den Rehen auf der angrenzenden Wiese abgeknabbert werden, wie so ziemlich alles, was seine jungen, grünen Blättchen unvorsichtig durch den Zaun steckt.

diese Rankpflanze ist sogar einigermaßen frostbeständig, denn alle anderen gleichzeitig gesetzten Pflanzen, wie Kiwi und Melonenbirne sind bei den Eisheiligen
fast komplett abgefroren,

wenn die Blüten sich in den nächsten Tagen öffnen, stelle ich mal ein Foto davon hier ein als Auflösung, wenn bis dahin noch niemand richtig geraten hat,
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#16
24.06.12, 11:19
............
Zitieren
moorhexe
Unregistriert
 
#17
24.06.12, 11:44
ist das eine knospe der passionsblume ?

schneckenkorn ist "BÄHHH"
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#18
24.06.12, 13:06
............
Zitieren
NewZealand
Krauterer
***
Beiträge: 106
Themen: 16
Registriert seit: 05 2012
#19
24.06.12, 14:28
(23.06.12, 11:58)Bohnen-Raro schrieb:  "zu bohnen raros garten fällt mir ein, den lehmboden mit sand etwas zu mischen. dann kann das wasser besser ablaufen."

Hallo Moorhexe,

bei fast 800m² Gartenfläche dürfte eine Schubkarre voll Sand wohl nicht ganz ausreichen, um den feuchten Lehmboden aufzulockern, und ein LKW kann leider die angrenzende Wiese nicht befahren, (kann er schon, kommt aber nicht mehr raus, da der feuchte, sumpfige Boden unter dem Gewicht des LKW nachgibt und dieser darin einsinkt)

ein befreundeter LKW Fahrer, der mir mit seinem 16 Tonner Allrad LKW, etwas Mutterboden liefern sollte, ist gnadenlos versunken und konnte nur mit Hilfe eines Radlader Baggers und einem dicken Stahlseil wieder herausgezogen werden,

ein anderes Mal hat mir ein Winzer, der mir mit Traktor und Anhänger, eine Ladung Steine zum Auffüllen der Löcher, bringen wollte, sich mit seinem Anhänger so auf der augenscheinlich trockenen Wiese festgefahren, daß er den Traktor abhängen und rückwärts wieder anhängen musste, damit er überhaupt wieder von der Wiese weg kam,

und ich selbst habe mich mit meinem Traktor beim Grubbern meines Gartens so festgefahren, daß die Kotflügel auf einer Seite bis obenhin im feuchten Lehm-Ton Gemisch eingesunken waren und von dem Traktorreifen nichts mehr zu sehen war,
das Zeug ist einfach zu glitschig und naß, je tiefer, je feuchter, fast wie Schmierseife,

[Bild: c4wqt8iss3moxjl7x.jpg]

die allerobersten 5-10 cm trocknen in der Sonne ja ganz gut ab, aber wenn man 2 Spaten tief gräbt, kommt einem schon das Grundwasser entgegen, wie letztens, als ich eine abgestorbene Baumwurzel durch Abbrennen entfernen wollte, was aber keinen nennenswerten Erfolg zeigte, da die Wurzel voll im Wasser stand,

in etwa 30-40 cm Tiefe verläuft eine quasi wasserdichte graue Tonschicht,
die sich beim Brennen einer Kugel davon, im Feuer ziegelrot verfärbt,

durch diese Schicht wächst gar nichts hindurch, da es dort ständig feucht bzw. naß ist und so auch kein Sauerstoff an die Wurzeln kommen kann,
ein massives Aufschütten von Mutterboden in ca. 50 cm Stärke auf der ganzen Fläche könnte vielleicht etwas Abhilfe schaffen, ansonsten muß ich wirklich überlegen, ob ich nicht der Länge nach zwei bis drei Drainagerohre quer durch den Garten verlege, damit das Ganze Wasser nach unten hin mit leichtem Gefälle abfließen kann,

wenn es dann zu trocken wird, kann ich ja immer noch reichlich Gießwasser aus dem angrenzenden Bach entnehmen, oder einfach die Drainagerohre am unteren Ende mit einem Stopfen verschließen, auf Dauer scheint mir das, die wirklich einzigste sinnvolle Maßnahme zu sein, meinen Garten etwas trockener zu bekommen, trotz Klimawandel und globaler Erwärmung :-(

Hallo Raro!

Wollte Dir bei uns sehr günstige Komposterde vom städtischen Bauhof als Bodenverbesserer vorschlagen, aber wenn Du solche Probleme mit der Anfahrt hast, wird das schwierig. Ist vielleicht einfach generell eine schlechte Lage für einen Gemüsegarten, so direkt am Waldrand! Gibt´s da keine andere besser geeignete Örtlichkeit für Dich?
Wegen Schneckenproblemen: Da baue ich seit einigen Jahren auf die genialen Schneckenringe vom gartenbedarf-versand.de in Eglofs im Allgäu!

Viele Grüße

NewZealand


und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich noch heute ein Apfelbäumchen pflanzen!
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#20
24.06.12, 14:45
(24.06.12, 13:06)Brigitte schrieb:  Ich setz mich mal dazu: ich benutze auch Schneckenkorn. Um insbesondere Jungpflanzen eine Überlebenschance zu verschaffen.

... in"den Körnern" sitze ich mit drin ... für junge chancenlose Nichtessbare , die ich unbedingt auch haben möchte. Salate habe ich schon lange aufgegeben, ess halt nur noch Rucola und andere wilde ... Bohnen und Zucchini sind vorgezogen in Töpfchen, später ausgepflanzt nur noch wenig befallen, Tomaten kriegen Mulch, da wird höchstens mal ein unteres Gilbblatt geraspelt. Von den Kartoffeln lese ich sie ab und "ersäufe oder steinige" sie.
Hier in meinem Bodendschungel hilft nichts, was ich versucht habe: morgens und abends so um die 200 nur nackte zu sammeln und "übern Bahndamm" zu tun, schweineteure Nematoden ausbringen, ... Auch meine Hochbeete erklimmen sie ( sind da allerdings besser zu entdecken und ... ).
Ich weiß, ich habe im alten Forum unserem BohnenRaro schneckenmäßig mal was auf den Koffer geknallt - da ging's mir aber um die fotografisch dargestellte Mörderitis -
Ich schäme mich für mein Tun - aber sonst hätte ich keine Freude mehr an meinem Garten.


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus