Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Gemüseanbau am Balkon
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Gemüseanbau am Balkon
purpley
Unregistriert
 
#1
10.08.14, 19:21
Sagt mal, ich brauche Tipps, ich habe nur einen kleineren Balkon und möchte gerne noch etwas Gemüse anbauen, auch wenns jetzt schon sehr spät ist im Sommer, es gibt ja aber viele bereits groß gezogene Pflanzen, aber. was eignet sich sehr gut dass mans auch am Minibalkon anzüchten kann - welche Sorten? Es ist mittel sonnig dort ... wäre dankbar für gute Tipps!
Tomaten habe ich letztes Jahr probiert, aber das war nicht so erfolgreich, jetzt mag ich mal anderes ausprobieren ...
Zitieren
Bigi
Chaos und Wahnsinn
*****
Beiträge: 3.336
Themen: 86
Registriert seit: 09 2011
#2
11.08.14, 00:08
Hmmm ich denke alle Arten von Salaten gehen gut im Balkonkasten.
Kohlrabi und Radieserl
BBrotzeitgurken könnten auch noch gehen...

Dem Unglücklichen ist jede Blume ein Unkraut.
Dem Glücklichen jedes Unkraut eine Blume.

Zitat GG: Trau keinem, der mit Pflanzen spricht. :whistling:
Suchen
Zitieren
Ruderalia
Unregistriert
 
#3
11.08.14, 10:51
Feldsalat, Liebstöckel und Lauch wäre noch geeignetsmile
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#4
11.08.14, 16:35
Bestimmt lohnt sich ein Blick oder mehrere

auf Ivynettles GemüseBalkon

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#5
11.08.14, 21:38
Bei den Tomaten ist natürlich ein großer Topf, viel Sonne und die richtige Sorte nötig, Cocktailtomaten gehen wohl am ehesten.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#6
11.08.14, 22:31
..........
Zitieren
purpley
Unregistriert
 
#7
17.08.14, 22:12
Danke für die Tipps, denke ich werds mal wirklich mit Radieschen probieren und eventuell etwas Salat - bzw. kann man Chili und Paprika mittlerweile eh auch schon groß gezüchtet kaufen, das wäre noch ideal, dachte auch an etwas Gartenkresse? Also eine bunte Mischung. Tomaten werden diesmal wirklich nicht werden. Nehmt ihr immer spezielle Dünger bei Gemüse, oder soll man das lieber lassen?
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#8
18.08.14, 10:31
Liebe Purpley,

es ist dieses Jahr einfach schon zu spät für die meisten Gemüse. Als Nachsaaten gehen jetzt wirklich nur noch Salate, Herbstrüben, Radieschen. Alles andere holt in ein paar Wochen der Frost.

Chilipflanzen kann man drin überwintern, wenn man ausreichend Licht hat.

Und nächstes Jahr sind Deinem Tatendrang fast keine Grenzen gesetzt. Unser Forenbetreiber zieht zum Beispiel sehr viele unterschiedliche Tomatensorten auf dem Balkon. Da sind auch Fleischtomaten dabei, die brauchen dann eben einen Kübel mit 10l Erde...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
purpley
Unregistriert
 
#9
18.08.14, 22:55
Na sowas kann ich leider nicht offerieren, hab mein platzproblem jetzt mit nem vertical garden gelöst, das sind so mehrere übereinander, meiner ist von juwel, aber da spart man dann schon etwas platz - und für Tisch und Stuhl will man ja auch noch etwas platz lassen ... Soll ja meine kleine Mini Oase werden! smile Finds auch immer schön zum Beispiel wenn jemand so Zinkkübel am Balkon hat mit Wasser und Pflanzen ... es gibt also noch viel zu tun.
Zitieren
Yarrow
Unregistriert
 
#10
30.01.16, 13:10
(18.08.14, 22:55)purpley schrieb:  ... hab mein platzproblem jetzt mit nem vertical garden gelöst, das sind so mehrere übereinander, meiner ist von juwel, aber da spart man dann schon etwas platz...

Das sollte jetzt aber keine Reklame sein, oder? :huh1:
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus