Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Gloire de Dijon (Teerose; kletternd)
Seiten (6): 1 2 3 4 5 6 Weiter »

Ansichts-Optionen
Gloire de Dijon (Teerose; kletternd)
Märzhase
Unregistriert
 
#1
Information  30.04.13, 19:29
So, es kam die Idee auf, der "Gloire de Dijon" ein eigenes Thema zu widmen, da sie doch eine sehr schöne und interessante Rose ist smile

Angaben aus der Rosenenzyklopädie der Royal Horticultural Society:

Herkunft: Jacotot, Frankreich 1853
Blütengröße: 10 cm
Duft: Kräftig, nach Tee
Blüte: Remontiert immer wieder
Höhe/Breite: 5 m/3 m
Winterhärte: Zone 6
Zitieren
Märzhase
Unregistriert
 
#2
30.04.13, 19:33
Und ich hupf gleich mal mit meinem Exemplar hinterher biggrin




Gepflanzt habe ich sie im Sommer 2012, sie steht mitten in einem Beet unter einem Zwetschgenbaum, hat also etwas Schatten. Ringsherum wachsen, wie man auf dem Foto sieht, hohe Astern, die ich als Winterschutz stehen lasse.
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#3
30.04.13, 20:09
ich habe sie schon 2 x gekauft, immer im Herbst, jedesmal kam sie nicht über den Winter. Allerdings im Kübel.
1. Mal hatte ich sie veredelt wurzelnackt in einen nur 40 cm tiefen aber breiten Kübel gesetzt und mit lehmiger Erde angehäufelt und die Anhäufelung viele zu fest gedrückt und wohl zuviel gegossen. Damals war ich blutiger Anfänger.
2. Mal hatte ich sie wurzelcht in einen tieferen Kübel gepflanzt, aber dann kam der gemeine Winter 2011/12, in dem ca. 95 % meiner Pflanzen starben.
Ich überlege noch, ob ich es noch ein 3. Mal versuchen werde. Ich finde sie sehr schön. Aber Kübel ist natürlich schon eine Zumutung für sie.
Immerhin habe ich eine direkte Nachfahrin von ihr, die Vitalrose Climbing Champagner, auch schon zum 2. Mal. Die erste hatte einige Jahre eine gute Figur abgegeben, bevor auch ihr der vorletzte Winter das Genick brach. Deshalb habe ich sie mir dieses Jahr nochmal geholt.
Suchen
Zitieren
Gina
wilde Gärtnerin
****
Beiträge: 291
Themen: 6
Registriert seit: 12 2011
#4
30.04.13, 21:34

Ich find sie sehr schön, aber sie wollte nicht einmal im Moseltal - also, ich brauche es hier im Stammgarten (leider) gar nicht probieren. Zicke
Suchen
Zitieren
orania
Unregistriert
 
#5
30.04.13, 23:52
Mich würde interessieren, ob es hier jemanden gibt, der sie schon länger in seinem Garten hat. Wie habt ihr sie über die Winter gebracht und wie frosthart ist GdD? Wie schützt man sie am besten im Winter? Reicht anhäufeln?
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#6
01.05.13, 12:40
Langjährige Erfahrung kann ich noch nicht bieten.

Ich habe sie im Dez. 2011 wurzelnackt gepflanzt, hinter dem Kirschbaum, also Mittags Schatten.
Der folgende Winter war dann sehr mild, bis zur Kaltwetterphase Ende Jänner, den hat sie überstanden, ist aber 2012 kaum gewachsen, wenige Blüten.
Den Winter jetzt, der sehr schneereich war, hat sie mit einigen Reisigzweigen geschützt auch gut überstanden, beide Winter war die Tiefsttemperatur -15°C.


Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#7
01.05.13, 15:30
Winterliesel aus Planten hat ihre schon ewig! Wenn sie erst einmal eingewachsen ist, ist sie wohl nicht mehr so heikel. In der Nachbarschaft steht noch eine riesige herrliche, recht schattig um einen Balkon mit Außentreppe. Traumhaft und herrlich duftend, ca. 10 Jahre alt, aber eben Freiburg und in der Erde statt im Topf.
Suchen
Zitieren
Eisrose
Unregistriert
 
#8
01.05.13, 21:15
Falls sich meine erholt ( ich musste sie ausgraben und komplett runter schneiden und dann ab in den Topf; irre riesige Wurzelrübe) kann sie gerne jemand haben, die hier im Süden wohnt. Hier auf 800 m machte sie sich an der Hauswand mal so, mal so, aber nie zufriedenstellend. Aber ist ja auch kein Wunder in Zone 5. Der Duft war super, die Blüte fand ich nicht so hübsch und auch nur wenige. Und sie war auch tatsächlich mehltauanfällig. Letzten Winter (11/12) hat sie witzigerweise besser überstanden.
Zitieren
Rosenbluete
Unregistriert
 
#9
01.05.13, 21:44
...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.05.13, 07:43 von Martin.)
Zitieren
Eisrose
Unregistriert
 
#10
01.05.13, 21:48
Das finde ich komisch. Wo überlebt sie denn dann, wenn nicht dort? Meine hat im Prinzip 5 Jahre ausgehalten, natürlich mit viel Rückschnitt und wenig Blüten.
Eigenartig, dass manche Rosen überhaupt noch verkauft werden. Wie züchten denn die Rosenzüchter diese Rosen überhaupt? Mehr als Zone 7 sind die ja auch nicht, oder?
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (6): 1 2 3 4 5 6 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus