Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Rezepte
  4. Graswurzelküche
  5. Holunderblüten
Seiten (7): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Holunderblüten
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#51
14.05.14, 20:39
(02.06.12, 19:03)gelala schrieb:  Nun zum Likörchen :devil:
2. Variante
20 Dolden, 20 g Zitronensäure oder Saft von 2 Zitronen oder Limetten, 150 g weißen Kandis oder Zucker,0,7 l Wasser, 1 Fl. Korn
Blüten abschneiden mit Wasser und Zitronensäure übergießen (muß bedeckt sein, da sonst die Blüten so verbräunen) und abgedeckt und kühl 24 h ziehen lassen. Dann abfiltern, Blüten dabei ausdrücken, mit Korn und Zucker mischen, kalt stellen und fertig. Das Zeug ist sooo süffig.
Die Nobelgastronomie nimmt dafür viel Geld vermischt mit Sekt.

Jetzt muß ich doof fragen. :angel:
Nachdem ich für eine Feier morgen abend schnell die ersten Hollerblüten zu so einem Likör für Sekt ansetzen will, fand ich dieses Rezept. :thumbup:

Nun habe ich also die Blüten mit Zitronensäure und Wasser in ein dichtes Glas gegeben, aber die Blüten sind von dieser Wassermenge nicht bedeckt. Beschwerst man die Blüten oder was ist das Geheimnis?

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#52
14.05.14, 21:07
Moonfall,
du hast aber schon nur die Blüten rein? Für den Sirup zum quasi Sofortverbrauch ist das nicht so tragisch.
Wenn der Ansatz länger ziehen soll, dann würde ich schon dafür sorgen, dass die Blüten auf Tauchstadion gehen, z. B. mit einem Teller o. Ä. Die Blüten werden sonst echt bräunlich. Hoher Stängelanteil sorgt dann auch für Bitterkeit.
Mir ist aus Zeitnot durch diese Unachtsamkeit mal ein ganzer 10 l Sektansatz (ohne Alkohol) am 3 Tag :whistling: des "Einweichens" verschimmelt. Das war es dann erstmal gewesen mit der Holundersektherstellerei . Konnte wieder von vorne beginnen.:undecided:

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#53
14.05.14, 22:34
Ah, verstehe - danke! :thumbup:
Ich habe praktisch von den Blütentrauben die dicken Ansätze abgeschnitten, die dünnen Stängel sind noch dran. Aber morgen Nachmittag wird abgeseiht und mit Wodka aufgegossen - und ab geht's damit zur Feier.

Ich hatte ja befürchtet, dass die Blüten durch den Wind und morgendlichen Regen kein Aroma haben. Aber als sie kurz in der Küche standen, roch es bald herrlich im Zimmer. Yes

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#54
15.05.14, 10:25
Ich schneide immer sehr viel ab von den Stielen. Meist ist dann gutes Wetter und so lümmle ich dabei im Schatten unterm Apfelbaum und verwende eine alte Nagelschere dazu. Ist mühsam, aber es lohnt sich enorm.
Allerdings können wir an Holunder noch gar nicht denken.
In vielen Rezepten wird empfohlen, die Blüten zu waschen oder wenigstens in Wasser zu schwenken, das ist falsch, denn dabei gehen die Pollen (Geschmacksträger) verloren. Deshalb sollte man ja möglichst auch nicht bei Regen oder Wind pflücken oder so viel dabei mit den Büscheln umherschmeißen.
Ich freue mich schon wieder auf die Zeit, wenn es losgeht.
Übrigens, wenn man an die Blüten von rosa blühendem Holunder kommt, ist das Aroma noch stärker und die Farbe ist toll.
Lecker sind auch mit Holunderblüten aromatisierte Erdbeermarmelade oder Rhabarbergelee.
gelala

Wer nicht träumt, der lebt nicht.
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#55
15.05.14, 18:25
Ich habe die ersten gepflückt, in Chemnitz in einem geschützten Innenhof. Meine eigenen sind auch noch nicht so weit...:tongue1:

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#56
17.05.14, 15:57
Gelala, vom Waschen der Dolden habe ich auch wo gelesen und es nicht gemacht. Dachte mir schon, dass der Blütenstaub das Aroma gibt.

Der Hollerlikör wurde übrigens trotz des kühlen Wetters aromatisch. Wir haben ihn dann mit Sekt als Hollersekt ausgeschenkt. Und einige Gäste haben das gleich als HUGO identifiziert. wink Wie die Leute von so Trendprodukten beeinflusst werden...

Die aromatisierte Erdbeermarmelade finde ich spannend - wie macht man das?

Und was meinst du mit rosa blühendem Holler - Sorten wie Black Lace? Hier beginnt gerade Black Beauty zu blühen, hat auch rosa Blüten. :whistling:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
iceflower
Jung-Krauterer
**
Beiträge: 10
Themen: 0
Registriert seit: 04 2013
#57
17.05.14, 16:26
(17.05.14, 15:57)Moonfall schrieb:  Die aromatisierte Erdbeermarmelade finde ich spannend - wie macht man das?

würde mich auch interessieren - v.a. aber fängt unser Holler jetzt mit den ersten Blüten an, die Erdbeeren sind aber noch längst nicht so weit. Bis es da zum Ernten ist, ist der Holler wieder durch.
Wie kriegt man den in diesem Fall in die Erdbeermarmelade :huh:


liebe Grüße

Conny
Suchen
Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#58
17.05.14, 19:30
Ja, ich meine diese schwarzen Holundersorten (vom Blatt).
Ich habe Rhabarbersaft gemacht, kleine Mengen durch aufkochen und ablaufen mittels Haarsieb. Dann habe ich auf einen Liter Saft so ca. 2 große Dolden, ohne Stiele reingelegt und 24 Stunden ziehen lassen. Dann wieder durch das Sieb und weiter normal verarbeitet.
Bei den Erdbeeren habe ich die etwas zerkleinert und dann auch mit solchen Blüten eine Nacht im Kühlschrank ziehen lassen und dann mühselig rausgesammelt und die Erdbeeren weiter wie üblich verarbeitet.
Ich habe auch mal die Blüten drin gelassen, aber das hat uns gar nicht gefallen und auch nicht geschmeckt.
Man kann die Blüten auch ohne Stiel ganz vorsichtig trocknen und dann verarbeiten. So kann man auch im Winter Likörchen machen oder Sirup. Nyam
Aber das wird dann schon bissel intensiver im Geschmack.
gelala

Wer nicht träumt, der lebt nicht.
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#59
17.05.14, 20:13
Danke, das muss ich probieren.
Hier sind zwar die ersten Erdbeeren schon rot, aber noch nicht die ausreichenden Mengen. Aber die Hollerblüte beginnt ja erst, und notfalls kaufe ich heimische Erdbeeren. Dance

Oder schütte später Hollerlikör am Ende der Kochzeit in die Marmelade? Yahoo
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.05.14, 20:13 von Moonfall.)

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#60
17.05.14, 20:25
Oder Du nimmst dazu Holunderblütensirup, dann weniger Zucker, das können dann auch Kinder gut essen.
gelala

Wer nicht träumt, der lebt nicht.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (7): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus