Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Rezepte
  4. Graswurzelküche
  5. Holunderblüten
Seiten (7): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 7 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Holunderblüten
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.616
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#21
14.06.12, 20:45
(23.04.12, 16:38)Manu schrieb:  mit einem teller abdecken und 5 tage gären lassen.



ich hab vor 3 tagen deinen perlwein angesetzt, aber er will nicht gären... riechen tuts ja herrlich, aber vielleicht stehts zu kühl? unsere speisekammer ist immer frisch und da nicht unterkellert, ist der boden richtig kalt.
sollte ich es wärmer stellen? oder schimmelts dann?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.12, 10:43 von Acinos Arvensis.)

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
Bigi
Chaos und Wahnsinn
*****
Beiträge: 3.336
Themen: 86
Registriert seit: 09 2011
#22
15.06.12, 10:32
Hallo Annie,

hab mal gelesen, dass für den Perlwein auf den Blüten viel Blütenstaub drauf sein muss, da sie viele natürliche Hefebakterien enthalten.
Da es hier die letzten Tage fast unaufhörlich geregnet hat, hat es den Blütenstaub alles abgewaschen. Ich habe deshalb auch keine Limonade/Perlwein angesetzt.
Vllt. liegts an zuwenig Hefe auf den Blüten?

Lg Bigi

ach ja, mein Mädesüß war auch immer bitter :-( gibt vllt. verschiedene Arten

Dem Unglücklichen ist jede Blume ein Unkraut.
Dem Glücklichen jedes Unkraut eine Blume.

Zitat GG: Trau keinem, der mit Pflanzen spricht. :whistling:
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#23
15.06.12, 11:12
Liebe Annie,

entweder hat Manu sich vertan bei der Anleitung, oder "Perlwein" ist nicht wörtlich zu verstehen. Wenn Du Essig dazutust, kommt keine alkoholische Gärung in Gang, höchstens essigsaure:undecided:
Ohne Alkohol aber keine Perlen...
Man könnte das Ganze ohne den Essig gären lassen, und dann beim Filtern den Essig dazu...
Wegschütten mußt Du aber nix, lecker ist es bestimmt trotzdem...biggrin

Hollerblütensekt wie meine Mum ihn machte

15 große oder 30 kleine Dolden in einen großen Steintopf geben.
5 Zitronen waschen, bürsten und in Scheiben schneiden. Daraufschichten.
5l Wasser aufkochen, 500 g Zucker auflösen, abkühlen lassen. Ist die Flüssigkeit lauwarm,
2 Tütchen Trockenhefe einrühren und auf die Blüten gießen.
Zugedeckt 3-5 Tage ziehen lassen, dann abfüllen und kühl aufbewahren.
In der Gärzeit stand der Topf immer in der warmen Küche auf dem sonnigen Fensterbrett.
Die Flaschen halten sich 3 Wochen, der Alkoholgehalt steigt dabei aber noch. Und sie sollten nur mit Gummikappen verschlossen werden, denn die kann man wieder draufdrücken, wenn sie runtergehüpft sind. Bei Schraubverschlüssen besteht Explosionsgefahr!

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Yarrow
Unregistriert
 
#24
15.06.12, 12:11
Hab mal mit Holunderblütengelee experimentiert... und da es sehr lecker geworden ist, hier mein Rezept.

1 Einkaufsbeutel (Stoff) voll Holunderblüten
5 Liter Apfelsaft (meiner war naturtrüb)
1 Liter Weißwein (Riesling), trocken
Saft von 1-2 Limetten (oder Zitronen)
3 Pck. (6 Beutel) Gelierpulver 1:3
2 kg Zucker

Holunderblüten abschütteln und in ein großes Gefäß (Topf) schütten. Nach und nach den Apfelsaft angießen, dabei alle Krabbeltierchen (Rapsglanzkäfer!) absammeln, die daraufhin noch eilig nach oben streben bzw. schwimmend angetroffen werden. Wenn alle gerettet sind :hot1:, Weißwein und Limettensaft dazugießen. 24 Stunden ziehen lassen.

Anschließend erst grob filtern (Nudelsieb) und dann noch einmal fein (Küchensieb). Ich habe die Flüssigkeit dann wieder mit einem Trichter gleichmäßig auf die 6 Flaschen verteilt.

Alles gleichzeitig zu kochen ist zu viel (da ändert sich die Kochzeit zu sehr), also habe ich es in 2 Portionen verarbeitet.

Dafür jeweils die Hälfte (3 Flaschen) in einen möglichst großen Topf geben. 3 Beutel Gelierpulver mit ca. 6 Essl. Zucker vermengen und dazurühren. Unter Rühren aufkochen. Dann den Rest des 1. Kilo Zucker dazu, wieder aufkochen und unter ständigem Rühren noch 3 Minuten kochen, dann abfüllen.

Und dann das Ganze gleich noch mal mit den restlichen Zutaten.

Ich habe kleine Marmeladengläser genommen, die 200 g fassen, das ergibt dann insgesamt ca. 40 Gläschen. Bei den nächstgrößeren Gläsern (313 g) wären es ca. 26.

Selbstverständlich kann man auch noch einen Teil des Apfelsafts durch mehr Wein ersetzen, bzw. diesen weglassen und mehr Apfelsaft nehmen.
Zitieren
Manu
Unregistriert
 
#25
15.06.12, 12:42
(14.06.12, 20:45)Acinos Arvensis schrieb:  
(23.04.12, 16:38)Manu schrieb:  mit einem teller abdecken und 5 tage gären lassen.

ich hab vor 3 tagen deinen perlwein angesetzt, aber er will nicht gären... riechen tuts ja herrlich, aber vielleicht stehts zu kühl? unsere speisekammer ist immer frisch und da nicht unterkellert, ist der boden richtig kalt.
sollte ich es wärmer stellen? oder schimmelts dann?


liebe annie, das rezept hatte ich selbst auch noch nicht ausprobiert. die temperatur spielt hier vermutlich eine rolle, genauso wie der pollen....generell verlaufen die gärungsprozesse ja sehr individuell ab....

Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.616
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#26
15.06.12, 13:05
naja, wenns nach 5 tagen nicht gärt, dann wirds so getrunken. oder erhitzt und zuziehen lassen.

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
Manu
Unregistriert
 
#27
15.06.12, 13:24
...oder du kippst halt noch blubberwasser rein...
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#28
15.06.12, 16:06
(15.06.12, 12:11)Yarrow schrieb:  dabei alle Krabbeltierchen (Rapsglanzkäfer!) absammeln

ach soo heißen die? Dann kann ich die das nächste Mal richtig ansprechen...:lol::lol::lol:



Zitieren
Bigi
Chaos und Wahnsinn
*****
Beiträge: 3.336
Themen: 86
Registriert seit: 09 2011
#29
16.06.12, 15:48
Hab vor Jahren mal Hollerperlwein angesetzt ohne Zusatz von Hefe oder Essig, nur eben mit viel Blütenstaub. Ein paar Flaschen sind geplatzt, trotz Sektflaschen. Hab immer noch 2, Weihnachten haben wir davon auch eine Flasche getrunken. Ist imme noch gut.

Dem Unglücklichen ist jede Blume ein Unkraut.
Dem Glücklichen jedes Unkraut eine Blume.

Zitat GG: Trau keinem, der mit Pflanzen spricht. :whistling:
Suchen
Zitieren
Manu
Unregistriert
 
#30
16.06.12, 16:43
hab auch noch was gefunden:

Holundersalbe

5-10 frische Holunderblütendolden
250 ml kalt gepresstes Mandelöl
40-50 g Bienenwachs
Die Holunderblütendolden in einem Topf mit dem Mandelöl erwärmen
bid Bläschen aufsteigen. Topf vom Herd nehmen,abkühlen lassen,
über Nacht kühl stellen.
Am nächsten Tag erneut erwärmen, wieder 12-14 Std. ziehen lassen.
Öl durch ein grobes Tuch abseihen, auffangen und auf ca. 40 Grad
erwärmen.
Bienenwachs zugeben, unter Rühren bei sanfter Hitze schmelzen lassen.
Warm in kleine Gläser oder Cremedosen aus Porzellan füllen, verschließen.
Kühl und dunkel aufbewahren.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (7): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 7 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus