Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Hopfenoregano
Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Hopfenoregano
betulapferd
Vegetarierin
*****
Beiträge: 1.430
Themen: 75
Registriert seit: 08 2011
#11
21.12.11, 00:04
(20.12.11, 19:20)Gudrun schrieb:  hab' sogar schon 'ne Lieferadresse ausgemacht ... :lol::w00t:

nähmlich? bin auch "scharf" drauf!

Liebe Grüße von Elke


alles hat seinen sinn und jedes hat seine zeit
Homepage Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#12
21.12.11, 00:42
die hier
http://www.pflanzen-vielfalt.de/product...._id=910654




Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
betulapferd
Vegetarierin
*****
Beiträge: 1.430
Themen: 75
Registriert seit: 08 2011
#13
21.12.11, 01:58
(21.12.11, 00:42)Gudrun schrieb:  die hier
http://www.pflanzen-vielfalt.de/product...._id=910654

Danke Gudrun!

Liebe Grüße von Elke



alles hat seinen sinn und jedes hat seine zeit
Homepage Suchen
Zitieren
carina
Unregistriert
 
#14
26.12.11, 01:00
Gudrun schrieb:kurioserweise entwickelt sich diese Sorte besser im Topf als im offenen Boden - auch im Gewächshaus - von Winterhärte kein Wort ...

Das ist ja auch gut zu verstehen, wenn man den natürlichen Standort in Betracht zieht: Steinige bis felsige Hänge auf Kreta.
Und - wenn ich hier im mitteleuropäischen Raum eine Pflanze der Mittelmeerregion anbieten würde, dann würde ich mir einen Hinweis in Bezug auf nicht vorhandene Winterhärte auch verkneifen, wenn mir der Umsatz näher ist als mein Hemd . . .

Zitieren
betulapferd
Vegetarierin
*****
Beiträge: 1.430
Themen: 75
Registriert seit: 08 2011
#15
26.12.11, 03:23
(26.12.11, 01:00)carina schrieb:  Und - wenn ich hier im mitteleuropäischen Raum eine Pflanze der Mittelmeerregion anbieten würde, dann würde ich mir einen Hinweis in Bezug auf nicht vorhandene Winterhärte auch verkneifen, wenn mir der Umsatz näher ist als mein Hemd . . .

Da ginge aber, zumindest bei kleinen Anbietern, die Rechnung nicht unbedingt mit dem Wirt auf...denn unter Umtänden wird er dadurch etliche viele Kunden verlieren.

Liebe Grüße von Elke


alles hat seinen sinn und jedes hat seine zeit
Homepage Suchen
Zitieren
Catwiesel
Unregistriert
 
#16
27.12.11, 14:45
Mein Hopfenoregano fühlt sich super wohl auf meiner Fensterbank
Ich wage auch ein kleines Experiment :ein schon bewurzeltes Pflänzchen steht im unbeheizten Gewächshaus mal schauen wie es mit der Winterhärte dann aussieht.
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#17
08.05.14, 18:50
(09.11.11, 20:09)Angelika schrieb:  Ich war leider zu mutig und habe den Hopfenoregano über Winter draußen gelassen. Relativ geschützt und trocken auf der Trockenmauer, aber er hat trotz Weinbauklima den Winter nicht überlebt.

Das habe ich 2011 im November geschrieben und nun:

[Bild: co6h5xhpce8fsii84.jpg]

Hätte ich nicht das Schildchen noch gesteckt gehabt und nun unter dem Moos freigepusselt, ich hätt nicht gleich auf den Hopfenoregano getippt. 3 Jahre nach dem Vermissen tauchte er jetzt einfach so mir nichts dir nichts wieder auf - falls sich nicht was ähnlich aussehendes genau an der Stelle ausgesät hat. Morgen geh ich mal schnuppern.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#18
08.05.14, 23:45
Ich habe im Vorjahr welche gepflanzt, die kamen auch heuer wieder. Allerdings war der Winter nicht extrem kalt.
Mir war gar nicht bewusst, dass er nicht winterhart ist, hatte der Versender auch nicht erwähnt. :huh:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#19
09.05.14, 09:22
Angelika, das ist er bestimmt.
Meiner sieht deinem ziemlich ähnlich.
[Bild: Hopfenoregano.jpg]
Durch den Strang wurde ich ja aufmerksam auf ihn gemacht und hatte ihn mir besorgt. Ihn aber aufgrund der Hinweise hier vorsichtshalber getopft und im Folienhaus überwintert. Werde auch weiterhin vorsichtig sein bei der Überwinterung, denn so einen milden, wie den Vergangenen hatten wir ja (bisher) selten. Mir gefällt diese Pflanze ausgesprochen gut. Besonders haben mir es die Blütenzapfen angetan. Die möchte ich weiterhin genießen können.

[Bild: Hopfenoregano_Bl_te.jpg]

[Bild: Hopfenoregano_Dolde.jpg]

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#20
22.08.19, 14:52
(08.05.14, 18:50)Angelika schrieb:  
(09.11.11, 20:09)Angelika schrieb:  Ich war leider zu mutig und habe den Hopfenoregano über Winter draußen gelassen. Relativ geschützt und trocken auf der Trockenmauer, aber er hat trotz  Weinbauklima den Winter nicht überlebt.

Das habe ich 2011 im November geschrieben und nun:

[Bild: co6h5xhpce8fsii84.jpg]

Hätte ich nicht das Schildchen noch gesteckt gehabt und nun unter dem Moos freigepusselt, ich hätt nicht gleich auf den Hopfenoregano getippt. 3 Jahre nach dem Vermissen tauchte er jetzt einfach so mir nichts dir nichts wieder auf - falls sich  nicht was ähnlich aussehendes genau an der Stelle ausgesät hat. Morgen geh ich mal schnuppern.




Update zu meinem Beitrag von 2014:

Der Hopfenoregano 2011 gepflanzt, dann verschwunden bis 2014, ab da wieder aufgetaucht, lebt immer noch und hat sich ordentlich vergrößert:

[Bild: 36575618ie.jpg]

Und was sogar noch schöner ist:

Es gibt in der Trockenmauer entweder schon 4 Pflanzen, da sich der Oregano versamt hat, oder unterhalb der Mauersteine gewandert ist:

[Bild: 36575624ps.jpg]

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus