Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Hortensien - Hydrangea
Seiten (10): « Zurück 1 ... 6 7 8 9 10
 

Ansichts-Optionen
Hortensien - Hydrangea
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.926
Themen: 187
Registriert seit: 08 2011
#91
19.04.20, 15:42
Dieses gräßliche Schaukelwetter hat mich Vorsicht gelehrt: überlebt haben bei mir bislang 3 Hydrangea: zwei im kleineren Kübel im Haus (Fehlkauf, habe zu spät entdeckt, dass die nicht winterhart sind) und die Bauernhortensie, die schon ein paar Jahre draußen steht, aber bislang noch nicht ein einziges Mal zum Blühen kam - weil der Frost ihr bisher jedes Frühjahr die Blüten genommen hat. Deshalb hat der südliche Nachbar sie auch rausgeschmissen - und sich sehr gewundert, dass ich sie wenigstens am Leben halten konnte. Bei ihr liegt der Schluss nahe, dass sie auch in einen Kübel gehört und im Winter eingeräumt werden sollte... Ich will aber keine Kübelpflanzen mehr! Das Geschlepp überfordert mich. Grmpf!

Zweiter Punkt: die Tränenden Herzen. Die Jüngere unter der inzwischen toten Walnuss hat sich im Efeulaub wieder berappelt, nimmt dankbar tägliche Wasserspenden an und steht schon wieder fast 15cm hoch im Laub. Die ältere, die immer sehr prächtig war, lässt nichts mehr von sich blicken. Das Laub ist teilweise weggeweht, aber es liegt noch einiges da. Auch sie wird  täglich leicht gegossen, - aber sie hat sich bislang nicht gerührt. Allerdings ist es im Hof unter Kalles Weide (treibt gerade wieder aus :clap: ) etwas kälter als in der Waldecke unter der Walnuss. Es könnte also noch ein kleines Wunder geschehen Angel2 .

Da ich meine schützenden Gartenelfen nicht überanstrengen will, habe ich bislang nur ein paar Samen von niedrig blüheneden Wiesenblumen und Californischem Mohn da ausgesät, wo die drei Roseraie de l´Hay noch viel Platz gelassen haben: ich habe sie im Abstand von 1,50m gesetzt. Da kann dieses Jahr viel Einjähriges hin, später wird man sehen. Genau zwischen den Dreien sitzen zwei Thymiane, die sich gerne ausbreiten sollen/dürfen... Wahrscheinlich packe ich demnächst noch Mangold ins Gemüsebeet, aber insgesamt fürchte ich diese sporadischen Frostphasen inzwischen zu sehr, als dass ich was draußen säen würde, was nicht absolut frostfest ist. Macht dieses Jahr in meinen Augen keinen Sinn. Leider.

Inse

réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.278
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#92
19.04.20, 18:24
Inse, meinst du damit, dass deine Tränenden Herzen erfroren sind? Also vor dem Frost ausgetrieben hatten und jetzt nix mehr da ist?

Hm, wenn ja, muss ich mich aber sehr wundern, denn meins hat nicht mal ein Blättchen eingebüßt und blüht jetzt wunderschön. Ist jetzt im 3. Jahr, also noch nicht so mächtig und steht neben deiner Tuscany superb.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.926
Themen: 187
Registriert seit: 08 2011
#93
19.04.20, 21:49
Ja, Angelika, es sieht in der Tat so aus, als wäre das eine der beiden Herzchen dem Frost zum Opfer gefallen. Das andere hat er sehr mitgenommen, aber das scheint sich zu erholen. Jedenfalls hat da der nachträglich aufgebrachte Laubschutz die nachfolgenden Nachtfröste nicht mehr zum Zug kommen lassen. Meine Herzen sind aber schon älter: das eine habe ich 2006 gepflanzt, das andere so um 2008 (oder 07). Beide hatten schon gut ausgetrieben und waren zwischen 15cm und 20cm hoch - bislang ohne Winterschutz. Aber der Winter hat ihnen ja auch nichts ausgemacht: es war der Spätfrost im März, als sie schon so weit ausgetrieben hatten.

Man muss sich also merken, dass man für die Phasen Februar bis April für solche Gewächse besser ausreichend trockenes Laub als Frostschutz vorhält und vor allem nicht zu früh Schützendes wegräumt, egal wie es aussieht...

Inse

réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.278
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#94
24.04.20, 18:58
Laub bleibt bei mir sowieso mindestens bis in den Herbst liegen.

Ich reche jedes Jahr das ganze Laub, das auf den Rasen fällt zusammen und geb es auf die Staudenbeete. Im Frühjahr wird dann immer da angefangen es wegzuräumen, wo ich die ersten Blüten von Krokus, Schneeglöckchen, Winterlingen etc. erwarte. Meist wird es schon April bis dann alles weg ist. 

Und das Tränende Herz habe ich ja beim Apfelbaum, neben deiner Tuscany, das kriegt dann automatisch Laub von oben ab.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.926
Themen: 187
Registriert seit: 08 2011
#95
24.04.20, 20:32
Mein Fehler war, dass ich das Laub zu früh weggenommen habe: als es im März so warm war. Das eine Herz hat sich übrigens erholt, das andere - ältere - bislang nicht. Der Punkt für mich war, dass viele Frühjahrsblüher es nicht gut vertragen, wenn man das Laub zu lange drauf liegen lässt. Aber diesmal war es leider zu kurz...

Und das ist nicht alles: heute kam mein netter südlicher Nachbar und jammerte über seine Rosen: die Spitzen hat es bei ihm auch erwischt - und wie bei mir - sind sie inzwischen gelb und welk. Und was mich am meisten aufregt: am Anfang sah es so aus, als hätten sie den Frost gut weggesteckt. Erst jetzt, Wochen später, zeigen die meisten deutliche Frostschäden. Ich werde wohl nachschneiden müssen.

Inse

réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.278
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#96
01.06.20, 19:51
Inzwischen steht fest, dass meine Hortensien den Frost unterschiedlich weggesteckt haben. Einige scheinen recht normal zu blühen zu wollen, andere haben nur wenige Knospen, sehr wenige haben keine Knospen. Aber insgesamt kann ich zufrieden sein.

WEniger zufrieden bin ich mit der einen, die zwar mit den anderen ausgetrieben hat, dann aber stecken geblieben ist. ERst dachte ich die braucht noch ein wenig, weil neu gepflanzt im Herbst und schattiger als die anderen.


Naja, inzwischen habe ich mal dran geruckelt, weil doch nun richtig warm und sonnig und sich nichts tat.

Ergebnis: Hätte Inses Rat sie noch mal ausbuddeln und mit Drahtkorb wieder einbuddeln beherzigen sollen. Die Hortensie war wohl Wühlmausfutter. Wenige kleine Wurzeln sind übrig. Ich hab die ganze Pflanze jetzt erst mal in einen Wassereimer gesteckt. Vielleicht zieht sie noch ein paar Wurzeln oder ich kann mir Stecklinge machen.

So ein Mist aber auch.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
susima
Balkongärtnerin
*****
Beiträge: 3.067
Themen: 96
Registriert seit: 08 2011
#97
02.11.20, 14:03
Auch im verblühtem Zustand schön :heart: smile :

[Bild: hortensien01.jpg]

Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus!
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (10): « Zurück 1 ... 6 7 8 9 10
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus