29.09.14, 10:29
(29.09.14, 00:23)Ines schrieb: Sag doch mal bitte, wie es sich mit der Farbe verhält. Auch die beste Farbe wird wohl nicht ewig halten und muss dann irgendwann erneuert werden.
In welchem Zustand ist die Farbe denn bei dir nach dieser Zeit?
Und wenn du mal neu lackieren musst, dann alle Rosen abbinden ... oder runterschneiden oder .... ?
Die Farbe, die der Handwerker ursprünglich aufgetragen hatte, war entweder falsch oder nicht oft genug gestrichen worden, da sah man schon im nächsten Frühjahr an einigen Stellen Rost. - Also alle Rosen abbinden und neu streichen. Da suchte ich dann eine Farbe, die man direkt auf den Rost drüber streichen kann, das gibts. Seither ist Ruhe, der Lack hält. Aber die Zeitbombe ist wohl innen, weil durch diese dämliche Steckkonstruktion oben Regenwasser einsickerte.
(29.09.14, 00:23)Ines schrieb:(28.09.14, 23:34)Moonfall schrieb: Wegen der geplanten Höhe von 2,7m+55cm pflanzte ich Noisettes und Rambler, bei deinen geplanten 2m Breite passen sicher normale Kletterrosen besser.
Muss ich also bei der Planung des Rosenbogens doch schon die Rosen berücksichtigen, die daran wachsen sollen?
Ich überlegte halt beides gleichzeitig, weil der Platz für die Rosenbögen ein schwieriger war. GG wollte ggf. auch noch mit einem höheren Fahrzeug durchfahren können, also sollten die Bögen so hoch werden. Und es ist ein schattiger Schluf, also mussten es längere, schattenverträgliche Kletterer werden - Noisettes. Bei deinem sonnigen Plätzchen sollten alle Kletterrosen was werden, also kannst sie auch später aussuchen.
Wenn du unter dem Bogen ohnehin eine Bank platzieren willst, würde ich die Breite des Bogens nach der Bank richten. Etwas Abstand von der Sichtschutzwand und auf der Rückseite ein Gitter schweissen würde aus dem Rosenbogen sogar etwas wie eine Laube machen, wie schon fbb vorschlug. Dann kann auch dahinter noch eine dornenlose Rose wachsen und das Liebespaar auf der Bank einlullen.



Klimazone 7b, im Osten Österreichs