28.09.14, 22:21
Ihr Lieben,
ich bin dabei abschnittweise den (ehemaligen) Ziergarten meiner Mutter umzugestalten. Und da fehlt definitiv ein Rosenbogen!
Nur bin ich als Rosenanfänger da eher unbedarft und ehrlich gesagt durch die Informationsflut im Internet auch ziemlich verwirrt.
Bitte helft mir doch mit euren Erfahrungen!
Zuerst einmal die Ausgangssituation:
Ihr guckt auf dem Bild ziemlich genau nach Süden.
Dort wo jetzt der Rhodo steht, soll ein Rosenbogen hin mit der Breite 2m, das entspricht genau der Breite eines Betonzaunelements.
Klimazone ist 8a, Boden ist humusreicher Löß.
Und der Standort ist (zumindest in der Vegetationszeit, wenn die Sonne höher steht) vollsonnig.

Was die derzeitige Bepflanzung angeht, wird sich dort bis zum Frühjahr noch alles stark verändern.
Der Bereich unter dem geplanten Rosenbogen wird dann fast jungfräulich sein, zumindest erstmal.
Rechts davon wird auch das meiste an einen neuen Standort umziehen und die Muschelzypresse rechts im Bild wird durch ein hohes Gras ersetzt (wartet schon im Kübel) .
Das Beet hat derzeit eine Tiefe von 1,60m, da werden aber noch etwa 20cm dazukommen.
Und nun geht es los mit meiner Fragerei, zuerst einmal zum Rosenbogen selbst.
(Die Rosen kommen danach, auch wenn es (nicht nur) euch schwerfällt
)
Wie gesagt soll der Rosenbogen eine Breite von 2m haben.
Ich stelle mir vor, dass er im oberen Bereich die Form des Betonzauns aufnimmt.
Sowas habe ich fertig noch nirgendwo gesehen, deshalb ist Eigenbau angesagt.
Weil ich mich für Metall entschieden habe (und das leider nicht selber kann) werde ich wohl meinen Cousin mit dem Bau beauftragen.
Dadurch habe ich natürlich auch die Möglichkeit einer individuellen Gestaltung.
_______________________________________________________
Welche Materialstärke würdet ihr für optimal halten?
Stahlrohr oder massiv?
Je dicker, je besser?
Dann aber auch schwerer und teurer ....
Welche Erfahrungen habt ihr mit euren Bögen bisher gemacht?
_______________________________________________________
Welche Tiefe sollte so ein Rosenbogen idealerweise haben?
Die fertig zu kaufenden liegen ja scheinbar meist bei 50cm.
Passt sicher für die meisten Kletterrosen, oder?
_______________________________________________________
Wie gestalte ich die Rankgitter?
Es gibt ja Gitter, Rauten, Ornamente, einzelne Streben....
Mal von der Optik abgesehen haben die sicher alle irgendwelche Vor- / Nachteile bei der Arbeit am Rosenbogen, oder?
Eine Konstruktion wie diese hier soll besonders praktisch sein.
Hat jemand von euch sowas und kann das bestätigen?
_______________________________________________________
Ach so, die Höhe des Rosenbogens dachte ich bei 2,40m.
Muss ich die Höhe denn von der Wüchsigkeit der zu pflanzenden Rosen abhängig machen oder schneide ich die Rosen gegebenenfalls einfach passend?
_______________________________________________________
Ich hoffe meine Fragen sind nicht zu dusselig und wenn doch, helft Ihr mir bitte trotzdem?
LG
Ines
ich bin dabei abschnittweise den (ehemaligen) Ziergarten meiner Mutter umzugestalten. Und da fehlt definitiv ein Rosenbogen!

Nur bin ich als Rosenanfänger da eher unbedarft und ehrlich gesagt durch die Informationsflut im Internet auch ziemlich verwirrt.
Bitte helft mir doch mit euren Erfahrungen!
Zuerst einmal die Ausgangssituation:
Ihr guckt auf dem Bild ziemlich genau nach Süden.
Dort wo jetzt der Rhodo steht, soll ein Rosenbogen hin mit der Breite 2m, das entspricht genau der Breite eines Betonzaunelements.
Klimazone ist 8a, Boden ist humusreicher Löß.
Und der Standort ist (zumindest in der Vegetationszeit, wenn die Sonne höher steht) vollsonnig.

Was die derzeitige Bepflanzung angeht, wird sich dort bis zum Frühjahr noch alles stark verändern.
Der Bereich unter dem geplanten Rosenbogen wird dann fast jungfräulich sein, zumindest erstmal.

Rechts davon wird auch das meiste an einen neuen Standort umziehen und die Muschelzypresse rechts im Bild wird durch ein hohes Gras ersetzt (wartet schon im Kübel) .
Das Beet hat derzeit eine Tiefe von 1,60m, da werden aber noch etwa 20cm dazukommen.
Und nun geht es los mit meiner Fragerei, zuerst einmal zum Rosenbogen selbst.
(Die Rosen kommen danach, auch wenn es (nicht nur) euch schwerfällt

Wie gesagt soll der Rosenbogen eine Breite von 2m haben.
Ich stelle mir vor, dass er im oberen Bereich die Form des Betonzauns aufnimmt.
Sowas habe ich fertig noch nirgendwo gesehen, deshalb ist Eigenbau angesagt.
Weil ich mich für Metall entschieden habe (und das leider nicht selber kann) werde ich wohl meinen Cousin mit dem Bau beauftragen.
Dadurch habe ich natürlich auch die Möglichkeit einer individuellen Gestaltung.
_______________________________________________________
Welche Materialstärke würdet ihr für optimal halten?
Stahlrohr oder massiv?
Je dicker, je besser?
Dann aber auch schwerer und teurer ....
Welche Erfahrungen habt ihr mit euren Bögen bisher gemacht?
_______________________________________________________
Welche Tiefe sollte so ein Rosenbogen idealerweise haben?
Die fertig zu kaufenden liegen ja scheinbar meist bei 50cm.
Passt sicher für die meisten Kletterrosen, oder?
_______________________________________________________
Wie gestalte ich die Rankgitter?
Es gibt ja Gitter, Rauten, Ornamente, einzelne Streben....
Mal von der Optik abgesehen haben die sicher alle irgendwelche Vor- / Nachteile bei der Arbeit am Rosenbogen, oder?
Eine Konstruktion wie diese hier soll besonders praktisch sein.
Hat jemand von euch sowas und kann das bestätigen?
_______________________________________________________
Ach so, die Höhe des Rosenbogens dachte ich bei 2,40m.
Muss ich die Höhe denn von der Wüchsigkeit der zu pflanzenden Rosen abhängig machen oder schneide ich die Rosen gegebenenfalls einfach passend?
_______________________________________________________
Ich hoffe meine Fragen sind nicht zu dusselig und wenn doch, helft Ihr mir bitte trotzdem?
LG
Ines